Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVIKIT RGS Handbuch Seite 21

Werbung

5.2
Sicherheitstechnik
HINWEIS
Das Sicherheitskonzept wurde für die EHB-Modular-Steuerungen entwickelt und ge-
prüft. Bei Abweichungen in Parametrierung oder Hardware, bzw. deren Verdrahtung,
verliert das Sicherheitskonzept seine Gültigkeit und muss sicherheitstechnisch neu
bewertet werden.
Abhängig von der eingesetzten Variante der EHB-Modular-Steuerung ergeben sich für
die Sicherheitstechnik verschiedene Anforderungen in Bezug auf das sichere Stillset-
zen der Achsen (STO) sowie die Realisierung eines Handbetriebs über ein Handbe-
diengerät direkt am Fahrzeug.
Für jede Variante der Fahrzeugsteuerung wurde ein Handbetrieb direkt am Fahrzeug
mittels Handbediengerät umgesetzt.
Bevor ein Fahrzeug vor Ort per Handbetrieb bedient werden kann, muss der Zutritt zur
Anlage durch geeignete Maßnahmen abgesichert werden. Die folgenden Vorausset-
zungen müssen dazu erfüllt sein:
Sobald sich alle Fahrzeuge im Stillstand befinden und die SPS den Zutritt gewährt,
kann der Bediener das Handbediengerät an einem Fahrzeug anschließen und die
Achsen des Fahrzeugs einzeln bewegen.
Der zuvor aktivierte STO wird dabei durch die Betätigung des Zustimmtasters am
Handbediengerät aufgehoben und beim Loslassen sofort wieder gesetzt. Zusätzliche,
am Fahrzeug verbaute Not-Halt-Taster bleiben dabei weiterhin aktiv und setzten bei
Betätigung das Fahrzeug sofort still.
5.2.1
CAN über Schienen
Bei dieser Variante besteht keine direkte, sichere Kommunikation zum Fahrzeug,
durch die es von stationärer Seite aus stillgesetzt werden könnte. Stattdessen wird in
der kompletten Anlage, parallel zu den Stromschienen, eine weitere 7.  Schiene ver-
baut. Die 7. Schiene wird im Folgenden "E1" genannt.
"E1" wird mit einer Phase ("L1" oder "L2") beaufschlagt und auf stationärer Seite
durch geeignete Mittel sicher zu- und abgeschaltet. Die Schaltung ist kundenseitig zu
realisieren und muss sicherheitstechnisch mindestens Performance-Level PL"d" genü-
gen.
Die integrierte Sicherheitskarte CSL11A muss konfiguriert sein. Weitere Informa-
tionen finden Sie im Kapitel "Sicherheitskarte konfigurieren" (→ 2 36).
Der Bediener muss den Zutritt bei der SPS anfordern. Die SPS muss sicherstellen,
dass alle betroffenen Fahrzeuge sicher stillgesetzt werden. Der Mechanismus
hierzu ist in den folgenden Kapiteln für die verschiedenen Kommunikationsvarian-
ten beschrieben.
Funktionsbeschreibung
Sicherheitstechnik
®
Handbuch – MOVIKIT
5
21
RGS

Werbung

loading