Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVIKIT RGS Handbuch Seite 15

Werbung

Multiplexing der Achsdaten
Bedingt durch die Bandbreite der CAN-Kommunikation zwischen stationärer Kommu-
nikationsschnittstelle
MAXO‑RG-BMS werden Daten im Multiplexverfahren übertragen. Die Übertragung
per Multiplex-Verfahren erfolgt in beide Richtungen.
Die Prozessdaten sind in achsbezogene und allgemeingültige Daten unterteilt. Weite-
re Informationen finden sie in den Kapiteln "Prozesseingangsdaten (SPS)"  (→  2  71)
und "Prozessausgangsdaten (SPS)" (→ 2 73).
Bei jedem Fahrzeug sind bis zu 4 Antriebsachsen vorgesehen. Die stationäre SPS si-
gnalisiert innerhalb der Prozessdaten über die beiden Bits "Achskennung Bit  0" und
"Achskennung Bit  1", für welche Achse die Daten zu verwenden sind. Die folgende
Tabelle zeigt die Zuordnungen der Achskennungen:
Achskennung Bit 1
0
0
1
1
Die Fahrzeugsteuerung reicht die empfangenen Daten an die jeweilige Achse weiter,
kopiert die zugehörigen Statusinformationen in die Statusdaten und spiegelt die Achs-
kennung. Daraus ergibt sich ein Handshake zwischen der stationären SPS und der
Fahrzeugsteuerung, basierend auf der Achskennung. Weitere Informationen finden
Sie im Kapitel "Handshake zwischen MAXO-RG-BS. und SPS" (→ 2 16).
Beim Empfang von Statusinformationen mit passender Achskennung inkrementiert die
SPS die Achskennung und schreibt die neuen Steuerinformationen.
Das Multiplexing der Achsdaten kann wahlweise im eigenen Code oder über die Funk-
tionsbausteine der SPS-Bibliothek realisiert werden.
MAXO‑RG-BS.
Stationäre SPS
und
mobiler
Achskennung Bit 2
0
1
0
1
"EMS Control" (Achse 1)
"EMS Status" (Achse 1)
"EMS Control" (Achse 2)
"EMS Status" (Achse 2)
"EMS Control" (Achse 4)
"EMS Status" (Achse 4)
Funktionsbeschreibung
Kommunikation
Kommunikationsschnittstelle
Achse
Fahrachse
Lastaufnahmemittel 1
Lastaufnahmemittel 2
Lastaufnahmemittel 3
Fahrzeugsteuerung
9007235760793355
®
Handbuch – MOVIKIT
5
15
RGS

Werbung

loading