Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVIKIT RGS Handbuch Seite 12

Werbung

Systembeschreibung
4
MOVIKIT® RGS
4
Systembeschreibung
4.1
MOVIKIT
4.1.1
Fahrachse
4.1.2
Lastaufnahmemittel
12
Handbuch – MOVIKIT
®
RGS
®
Das MOVIKIT
RGS dient als Plattform für schienengeführte Fahrzeuge und stellt die
folgenden, für den Betrieb erforderlichen Funktionen bereit:
Kommunikation mit der stationären SPS
Konfiguration des Fahrzeugs
Absolutpositionierung
Handling von Lastaufnahmemitteln
Fehlerhandling
Handbetrieb über Bediengerät PZO und Webvisualisierung
Für eine einfachere Inbetriebnahme kann auf vorgefertigte Kommunikationsprofile und
vorkonfigurierte Funktionsbausteine für Lastaufnahmemittel zurückgegriffen werden.
Diese können kundenspezifisch angepasst werden.
Das komplette Softwaremodul ist in einem Funktionsbaustein zusammengefasst, der
sowohl die Logik der Fahrachse als auch die Kommunikation zur SPS beinhaltet. An
den Funktionsbaustein können bis zu 3 Lastaufnahmemittel angeschlossen werden.
Das Softwaremodul lässt sich grob in die folgenden 3 Bestandteile aufteilen:
Fahrachse
Lastaufnahmemittel
Kommunikation von Fahrachse und Lastaufnahmemitteln mit der SPS
Das Softwaremodul stellt für die Fahrachse (Hauptantrieb der Elektrohängebahn)
einen Fahrmodus und einen Positioniermodus bereit. Die Umschaltung zwischen den
beiden Modi erfolgt bei entsprechender Konfiguration ohne Unterbrechung.
Im Brandfall kann das Fahrzeug im Freifahrmodus konfigurierte Brandschutzbereiche
automatisch verlassen.
Ein Absolutwertgeber übernimmt die absolute Positionsbestimmung. Der Absolutwert-
geber
wird
als
externer
MAXO‑RG-BMS/SMS angeschlossen.
Die Aufbereitung der Absolutposition übernimmt das MOVIKIT
CombinedEncoderEvaluation. Ein separater Motorgeber ist nicht zwingend erforder-
lich.
Je Fahrzeug können bis zu 3 separate Lastaufnahmemittel über die Schnittstelle "IU-
ser_LHD" an das Softwaremodul angeschlossen werden. Über die Schnittstelle wer-
den Prozessdaten mit der SPS ausgetauscht.
Über die Schnittstelle erfolgt zudem die Interaktion zwischen Lastaufnahmemittel und
Softwaremodul. So kann unter anderem vom Lastaufnahmemittel ein Stopp der
Fahrachse erzwungen werden, z. B. bei Verletzung der Spaltkontrolle. Weitere Infor-
mationen
zur
Schnittstelle
ser_LHD"" (→ 2 64).
®
RGS
Geber
an
die
Kommunikationsschnittstelle
finden
Sie
im
Kapitel
RGS
MOVIKIT®
®
MultiMotion Addon
"Schnittstelle
"IU-

Werbung

loading