Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linearitätsabgleich Und Kalibrierung Mit Isolierenden Messobjekten - MICRO-EPSILON capaNCDT 6500 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
capaNCDT 6500
5.4
Linearitätsabgleich und Kalibrierung mit isolierenden Messobjekten
Voraussetzungen
- spezieller Widerstand des Messobjekts > 10
- Schiebeschalter im Controller in Stellung "Insul."
Vor Durchführung der Messung an isolierenden Messobjekten muss der Messkanal in-
dividuell linearisiert und kalibriert werden. Der Abgleich erfolgt über definierte Abstands-
punkte, die durch ein Vergleichsnormal vorgegeben werden. Besonders gut geeignet
ist eine spezielle Mikrometerkalibriervorrichtung mit nichtdrehender Mikrometerspindel
(zum Beispiel MC25 von MICRO-EPSILON). Distanzscheiben sind nicht geeignet.
Folgende Größen haben Einfluss auf die Kalibrierung und müssen auch später im
Betrieb beachtet werden, da bei jeder Änderung eines Parameters eine Neukalibrierung
zweckmäßig ist.
- spezifischer Widerstand des Messobjekts
- relative Dielektrizitätskonstante des Messobjekts
- Form und Dicke des Isolators
- Bei dünnen Objekten können hinter dem Messobjekt liegende Metalle den Feldlinien-
verlauf des elektrischen Felds beeinflussen.
Je größer die relative Dielektrizitätskonstante eines Messobjekts ist, desto höher ist die
Empfindlichkeit des Messsystems.
Schritt 1:
Einstellung:
- Potentiometer "Zero" (Nullpunkt):
- Potentiometer "Lin" (Linearität):
- Potentiometer "Gain" (Verstärkung): Mitte
Signal
B
B-A
A
Abb. 28 Festlegung des aktiven Messbereichs
Nehmen Sie mindestens 10 Punkte der Messkurve des Sensors auf. Wählen Sie
einen Bereich mit geringer und möglichst konstanter Krümmung aus und legen Sie
die Punkte:
- Messbereichsanfang A,
- Messbereichsmitte B und
- Messbereichsende C fest.
Der Wert der Spannung an Punkt C darf 10 V nicht überschreiten, ansonsten reduzieren
Sie die Empfindlichkeit mit dem Trimmpotentiometer "Gain".
Schritt 2: Linearität
Von den festgelegten Messpunkten werden jetzt die Messwertdifferenzen gebildet und
miteinander verglichen.
Der Vorgang war erfolgreich, wenn Sie folgende Bedingung erreicht haben:
B - A = C - B
Ωcm.
6
(Isolator, siehe Abb.
rechter Anschlag
Mitte
C
C-B
C-A
Weg
27)
Seite 30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis