Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine ausführende Tätigkeit an.
Sicherheit Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor und den Controller. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Schützen Sie das Sensorkabel vor Beschädigung. >...
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Messprinzip Das Prinzip der kapazitiven Abstandsmessung mit dem System capaNCDT basiert auf der Wirkungsweise des idealen Plattenkonden- sators. Bei leitenden Messobjekten bilden der Sensor und das gegenüberliegende Messobjekt die beiden Plattenelektroden. Durchfließt ein konstanter Wechselstrom den Sensorkondensator, so ist die Amplitude der Wechselspannung am Sensor dem Abstand der Kondensatorelektroden direkt proportional.
Im Controller befindet sich die Signalaufbereitungselektronik mit Oszillator und Demodulator Oszillator Spannungs- 9...36 V 31 kHz aufbereitung Aktiver 5 pol. Buchse Sensor Sensor- Signal kabel Demodulator Vorverstärker Abb. 2 Blockschaltbild capaNCDT 6114 1) Controller DT6124: Enthält zusätzlich einen AD-Wandler zur Umsetzung auf eine RS485-Schnittstelle. capaNCDT 61x4 Seite 9...
Seite 10
Funktionsprinzip, Technische Daten Oszillator Spannungs- 9...36 V 31 kHz aufbereitung Aktiver 6 pol. Buchse Sensor Sensor- Signal kabel Demodulator Vorverstärker A/D-Wandler Abb. 3 Blockschaltbild capaNCDT 6124 0xF00000 10 V Weg, mm 50 % 100 % Messobjekt Sensor Messbereich (MB) Abb. 4 Begriffsdefinition, Signalausgang 1) Nur in Verbindung mit Controller DT6124 capaNCDT 61x4 Seite 10...
Funktionsprinzip, Technische Daten 2.2.1 Sensoren Für das Messsystem können Sensoren mit integriertem Vorverstärker verwendet werden. Halten Sie zur Erzielung genauer Messergebnisse unbedingt die Min. ø Sensorstirnfläche sauber und schließen Sie eine Beschädigung aus. Messobjekt Das kapazitive Messverfahren ist flächengebunden. Je nach Sensormodell und Messbereich wird eine Mindestfläche benötigt, siehe Abb.
Funktionsprinzip, Technische Daten 2.2.3 Controller Der Controller DT61x4 beinhaltet eine Spannungsaufbereitung, Oszillator, Demodulator sowie eine Ausgangsstufe. Die Spannungsaufbereitung erzeugt aus der Versorgungsspannung alle benötigten internen Spannungen. Der Oszillator versorgt den Sensor mit einer frequenz- und amplitudenstabilen Wechselspannung. Die Frequenz beträgt 31 kHz. Demodulator und Ausgangsstufe formen das Messsignal in ein standardisiertes Spannungssignal um.
Gewicht ca. 130 g (inkl. Kabel) ca. 360 g (inkl. Kabel) Kompatibilität Kompatibel mit kapazitiven Controllern der Serien DT61x4 von Micro-Epsilon 1) bezogen auf den nominalen Messbereich 2) Sensorlinearität muss zur Controllerlinearität hinzugerechnet werden 3) bei empfohlener Befestigungsposition 4) nicht kondensierend...
Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 Controller 1 Versorgungs- und Ausgangskabel SCAC3/5 (DT6114) oder SCAC3/6 (DT6124) 1 Benutzerhandbuch Optionales Zubehör: 1 Sensor mit integriertem Sensorkabel 1 IF1032/ETH Schnittstellenwandler von Analog (DT6114) oder RS485-Ethernet (DT6124) auf Ethernet/EtherCAT Weiteres optionales Zubehör Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädi- gungen auftreten können.
Installation und Montage Installation und Montage Vorsichtsmaßnahmen Auf den Kabelmantel des Sensorkabels dürfen keine scharfkantigen oder schweren Gegenstände einwirken. Schützen Sie in Bereichen mit erhöhtem Druck das Kabel grundsätzlich vor Druckbelastung. Vermeiden Sie auf jeden Fall Kabelknicke. Überprüfen Sie die Steckverbindungen auf festen Sitz. Sensor Achten Sie bei der Montage darauf, dass die polierte Sensorstirnfläche nicht zerkratzt wird.
Installation und Montage ø4 (4x) ø2,2 (4x) ca. 37,0 Kabellänge x 20,0 (siehe Sensorbezeichnung) 15,5 Abb. 8 Maßzeichnung Flachsensor CSHA2FL-CRAxx mit integriertem Kabel, Messbereich 2 mm nominal, Abmessungen in mm Kabellänge x = 5 oder 15 m Aktive Messfläche Sensor Sensorkabel Der Sensor wird mit dem Controller über das mitgelieferte Sensorkabel verbunden.
Installation und Montage Controller 42,0 53,0 Befestigungsbohrungen für Schrauben M4 Abb. 9 Maßzeichnung Controller Masseverbindung, Erdung Sorgen Sie für eine ausreichende Erdung des Messobjekts, indem Sie es zum Beispiel mit dem Sensor oder der Versorgungs- masse verbinden. capaNCDT 61x4 Seite 18...
Installation und Montage Spannungsversorgung, Anzeige-/Ausgabegerät DT6114 Die Spannungsversorgung und Signalausgabe erfolgen über den 5-pol. Steckverbinder an der Vorderseite des Controllers. Adernfarbe Signal Beschreibung SCAC3/5 weiß +24 V +24 V Versorgung grau Versorgungsmasse gelb nicht verwendet Abb. 10 Anschluss Abb. 11 Versorgungs- und grün AGND Analogmasse...
Controller der Reihe DT6124 enthalten eine RS485-Schnittstelle. Sie können die Messwerte in digitaler Form über die RS485-Schnittstelle auslesen. MICRO-EPSILON unterstützt Sie mit dem Treiber MEDAQLib, der alle Befehle für das capaNCDT 6120 enthält. Sie können den Treiber direkt unter dem Link http://www.micro-epsilon.de/link/software/medaqlib downloaden.
RS485-Schnittstelle Die Messdaten bestehen aus einem Zähler, der Paketlänge m und den Messwerten. Die Paketlänge m bestimmt, wie viele Messwerte übertragen werden. Die Paketlänge m ist die Anzahl der Messwerte, die von der Elektronik seit der letzten Abfrage von Messdaten abgefragt wurde, ist aber auf die letzten 20 Messwerte beschränkt.
RS485-Schnittstelle Befehle und Einstellungen Es können noch weitere Einstellungen über die RS485-Schnittstelle vorgenommen werden: - Filter: aus gleitendes Mittel (über 2 bis 8 Werte) arithmetisches Mittel (über 2 bis 8 Werte) Median (über 2 bis 8 Werte) ...
Betrieb Betrieb Schließen Sie die Anzeige-/Ausgabegeräte über die Schraubklemmverbindung an, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen und diese einschalten. Das Messsystem wird kalibriert ausgeliefert. Eine Kalibrierung durch den Anwender ist nicht erforderlich. Lassen Sie das Messsystem nach Anlegen der Spannungsversorgung ca. 10 Minuten warmlaufen. Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten und dauerhaft unterschreiten.
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung vor Berührung der Sensoroberfläche. > Statische Entladung, Verletzungsgefahr Bei einem Defekt des Controllers, des Sensors oder MICRO-EPSILON MESSTECHNIK des Sensorkabels senden Sie bitte die betreffenden GmbH & Co. KG Teile zur Reparatur oder zum Austausch ein. Bei Königbacher Str.
Haftung für Sachmängel Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Ver- schleißteile, kostenlos instand gesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird.
Anhang | Optionales Zubehör Anhang Optionales Zubehör PS2020 Netzteil für Hutschienenmontage Eingang 100 - 240 VAC Ausgang 24 VDC / 2,5 A; L/B/H 120 x 120 x 40 mm Einbau-Type; Montage auf symmetrischer Normschiene 35 mm x 7,5 mm, DIN 50022 PS2401/100-240/24V/1A Universal-Steckernetzteil offene Enden;...
Anhang | Einfluss von Verkippung des kapazitiven Sensors Einfluss von Verkippung des kapazitiven Sensors CS10 CS10 CS02 CS02 Winkel [°] Winkel [°] Abb. 16 Exemplarische Messbereichsabweichung Abb. 17 Exemplarische Messbereichsabweichung bei einem Sensorabstand von 10 % bei einem Sensorabstand von 50 % des Messbereichs des Messbereichs CS10...
Anhang | Messung auf Kugeln und Wellen Die Abbildungen zeigen die exemplarische Darstellung des Einflusses am Beispiel des Sensors CS05 bei unterschiedlichen Sensorabständen zum Messobjekt und unterschiedlichen Messobjektbreiten. Die Ergebnisse stammen aus firmeninternen Simulationen und Berechnungen; bitte fordern Sie detaillierte Informationen an. Messung auf Kugeln und Wellen 16,0% 8,0%...
Seite 36
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750425-A012051MSC info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...