Ethernetschnittstelle
capaNCDT 6500
Die beiden Korrekturgeraden bei der 3-Punkt-Linearisierung verwenden Stützpunkte bei
10 % und 50 %, 50 % und 90 % vom Messbereich.
Die vier Korrekturgeraden bei der 5-Punkt-Linearisierung verwenden Stützpunkte bei
10 % und 30 %, 30 % und 50 %, 50 % und 70 %, 70 % und 90 % vom Messbereich.
Die neun Korrekturgeraden bei der 10-Punkt-Linearisierung verwenden Stützpunkte bei
10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 % und 100 % vom Messbereich.
Die Linearisierungsfunktion ermöglicht ein individuelles Einstellen
- von Messbereichsanfang und
- Steigung der Kennlinie (Verstärkung).
1,0
0,5
0
0
Abb. 33 Ausgangskennlinie für die Messung gegen einen Isolatorwerkstoff
i
Die Software-Linearisierung wirkt nur auf die Werte (auch Mittelung), die über die
Ethernet und EtherCAT-Schnittstelle ausgegeben werden.
Mathematikfunktionen:
Zur Verrechnung mehrerer Kanäle miteinander.
6.4
Befehle
Alle Befehle werden über Port 23 (Telnet) gesendet. Jeder Befehl beginnt mit einem
$-Zeichen, alle Zeichen die vor dem $-Zeichen gesendet wurden, werden vom Controller
ignoriert.
Der Controller gibt alle gesendeten Zeichen sofort als Echo zurück.
Befehle werden im ASCII-Format übertragen.
Bis auf die Linearisierungsarten und -punkte, gelten die jeweiligen Einstellungen für alle
acht Kanäle gleich.
Ein Timeout ist circa 10 s nach der letzten Zeicheneingabe erreicht.
Zwischen Kanalnummern steht immer ein Komma, zwischen Kanalnummer und einem
zum Kanal gehörendem Parameter ein Doppelpunkt.
Mehrere aufeinander folgende verschiedene Parameter (bei Befehl STS und VER) sind
durch Semikolon getrennt.
Befehle müssen mit <CR> oder <CRLF> enden.
Ideale Kennlinie
Ist-Kennlinie
5-Punkt korrigiert
Messbereich
50%
100%
Seite 36