Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CS005
CSH05
CS02
CSH05FL
CSH02
CS08
CSH02FL
CS1
CS05
CSE1
CSE05
CSE1,25/M12
CSE05/M8
CSH1
Betriebsanleitung
capaNCDT
CSH1FL
CSH2
CSE2
CS1HP
CSE2/M16
CSH1.2
CS3
CSH1.2FL
CSE3/M24
CSH2FL
CS5
CSH3FL
CS10
CS2
6222
CSG0.50
CSG1.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON capaNCDT 6222

  • Seite 1 Betriebsanleitung capaNCDT 6222 CS005 CSH1FL CSH2 CSG0.50 CSH05 CS02 CSE2 CSG1.00 CSH05FL CS1HP CSH02 CSE2/M16 CS08 CSH1.2 CSH02FL CSH1.2FL CS05 CSE3/M24 CSE1 CSH2FL CSE05 CSE1,25/M12 CSH3FL CSE05/M8 CS10 CSH1...
  • Seite 2 Berührungsloses kapazitives Wegmesssystem MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.2.2 Umfangsklemmung, zylindrische Sensoren ................21 4.2.3 Flachsensoren ..........................21 4.2.4 Maßzeichnungen Sensoren ......................22 Sensorkabel ..............................30 Controller ............................... 33 4.4.1 Grundmodul, Demodulatormodul ....................33 4.4.2 Deckel ............................34 Demodulatormodul einfügen ......................... 35 Masseverbindung, Erdung ..........................38 capaNCDT 6222...
  • Seite 4 Version (VER) ..........................63 6.4.12 Mathematikfunktion setzen (SMF = Set Mathematic Function) ..........63 6.4.13 Mathematikfunktion abfragen (GMF = Get Mathematic Function) ..........65 6.4.14 Mathematikfunktion löschen (CMF = Clear Mathematic Function) ..........65 6.4.15 Etherneteinstellungen (IPS = IP-Settings) ................... 66 capaNCDT 6222...
  • Seite 5 6.7.3.4 Analoges Tiefpassfilter ....................77 6.7.1 Triggermodus ..........................77 Systemeinstellungen ............................. 78 6.8.1 Sprachauswahl..........................78 6.8.2 Login, Wechsel Benutzerebene ....................78 6.8.3 Passwort ............................79 6.8.4 Einstellungen Ethernet ......................... 79 6.8.5 Import, Export ..........................80 Firmwareupdate ............................. 81 capaNCDT 6222...
  • Seite 6 PC6200-3/4 ..............................86 A 1.3 Optionales Zubehör ............................86 A 1.4 Serviceleistungen ............................89 Werkseinstellung ........................90 Einfluss von Verkippung des kapazitiven Sensors .............. 91 Messung auf schmale Messobjekte ..................92 Messung auf Kugeln und Wellen ................... 93 capaNCDT 6222...
  • Seite 7: Sicherheit

    > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor und den Controller. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers capaNCDT 6222 Seite 7...
  • Seite 8: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Schützen Sie das Sensorkabel vor Beschädigung. > Zerstörung des Sensors > Ausfall des Messsystems Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das Messsystem capaNCDT 6222 gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS“, Kategorie 9 Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten Normen (EN).
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Das capaNCDT 6222 ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur ƒ Weg-, Abstands-, und Verschiebungsmessung, Dickenmessung, ƒ Positionserfassung von Bauteilen oder Maschinenkomponenten - Das Messsystem darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben...
  • Seite 10: Funktionsprinzip, Technische Daten

    Messungen gegen Messobjekte aus elektrisch leiten- Messelektrode den Werkstoffen (Metallen) ohne eine zusätzliche elekt- ronische Linearisierung. Geringfügige Änderungen der Leitfähigkeit oder der magnetischen Eigenschaften wirken sich nicht auf die Empfindlichkeit oder Linearität aus. Elektrischer Leiter Abb. 1 Aufbau eines kapazitiven Sensors capaNCDT 6222 Seite 10...
  • Seite 11: Aufbau

    Nullpunkt Vorverstärker Nullpunkt Vorverstärker digital digital einstellbar Trigger Mikrocontroller einstellbar umschaltbar Poti umschaltbar Poti Demodulator Demodulator Oszillator A/D- A/D- Wandler Wandler Versorgung Spannungs- 12 ... 36 V aufbereitung DT6222 DL6222 DL6222 Abb. 2 Blockschaltbild capaNCDT 6222 capaNCDT 6222 Seite 11...
  • Seite 12: Sensoren

    9 mm 1 mm 9 mm CSE1 1 mm 8 mm CSE1,25/M12 1,25 mm 10 mm CSH1 1 mm 11 mm CSH1FL 1 mm 11 mm CS1HP 1 mm 9 mm CSH1,2 1,2 mm 11 mm capaNCDT 6222 Seite 12...
  • Seite 13: Messbereich

    27 mm CSE3/M24 3 mm 20 mm CSH3FL 3 mm 24 mm 5 mm 37 mm CS10 10 mm 57 mm CSG0,50 0,5 mm ca. 7 x 8 mm CSG1,00 1,00 mm ca 8 x 9 mm capaNCDT 6222 Seite 13...
  • Seite 14: Sensorkabel

    Die Sensoren vom Typ CSH haben ein 1,4 m langes Sensorkabel integriert. Bei Bedarf sind auch Kabellän- gen von 2,8 m verfügbar. Andere Kabellängen sind ebenso auf Anfrage verfügbar. Das Sensormodell CSE1 (Messbereich 1 mm) verfügt über den Steckertyp C. capaNCDT 6222 Seite 14...
  • Seite 15: Controller

    Funktionsprinzip, Technische Daten 2.2.3 Controller Das capaNCDT 6222 Mehrkanalsystem besteht aus einem Grundmodul DT62xx und, je nach Bedarf, einem bis vier Demodulatormodule DL62xx. Die Baugruppen sind in Aluminiumgehäusen aufgebaut. Grundmodul Demodulatormodul(e) Abb. 3 Grundmodul DT6222 mit 4 Demodulatormodulen DL6222 capaNCDT 6222...
  • Seite 16 Hilfe des A/D-Wandlers können die Messwerte digital weiterverarbeitet werden. Das Trimmpotentiometer Zero, siehe Abb. 3, ermöglicht einen speziellen Nullpunkt-Abgleich des analogen Ausgangssignals. Die Ausgangsspannung kann bei abgestecktem Sensor beziehungsweise Messbereichsüberschreitung bis zu maximal 15 VDC erreichen. capaNCDT 6222 Seite 16...
  • Seite 17: Technische Daten

    ≤ 2,8 m (mit CCmxx) ≤ 4,0 m (mit CCgxx) ≤ 2,8 m (mit CCmxx) ≤ 4,0 m (mit CCgxx) Trigger TTL, 5 V TTL, 5 V d. M. = des Messbereichs 1) Für die Sensoren CSG0,50-CA und CSG1,00-CA gilt eine Lagertemperatur von -50 ... +100 °C capaNCDT 6222 Seite 17...
  • Seite 18: Optionen

    • • kabellänge Erweiterter Messbereich ○ ○ 2982061 EMR2 DL6222 • (Faktor: 2) Verkürzter Messbereich ○ ○ 2982062 RMR1/2 DL6222 • (Faktor: 1/2) • Option bereits in Artikel enthalten ○ Option verfügbar - Option nicht möglich capaNCDT 6222 Seite 18...
  • Seite 19: Lieferung

    -50 ... +80 °C (CCgx und CCgx/90) ƒ Controller: -10 ... +75 °C - Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % RH (nicht kondensierend) 1) Für die Sensoren CSG0,50-CA und CSG1,00-CA gilt eine Lagertemperatur von -50 ... +100 °C capaNCDT 6222 Seite 19...
  • Seite 20: Installation Und Montage

    Diese einfache Befestigungsart ist nur bei kraft- und vibrationsfreiem Einbauort zu empfehlen. Die Maden- schraube muss aus Kunststoff sein, damit das Sensorgehäuse nicht beschädigt oder verformt werden kann. Maden- schraube Abb. 4 Radiale Punktklemmung mit Madenschraube Verwenden Sie keine Metallmadenschrauben! > Gefahr der Beschädigung des Sensors capaNCDT 6222 Seite 20...
  • Seite 21: Umfangsklemmung, Zylindrische Sensoren

    Die Befestigung der Flachsensoren erfolgt über eine Gewindebohrung für M2 (bei Sensoren 0,2 und 0,5 mm) oder über eine Durchgangsbohrung für Schrauben M2. Die Sensoren können von oben oder unten ver- schraubt werden. Verschraubung von oben Verschraubung von unten capaNCDT 6222 Seite 21...
  • Seite 22: Maßzeichnungen Sensoren

    ø5,7 ø6f7 ø8f7 ø6f7 ø6f7 ø10h7 ø10h7 Steckerseite CSE1 CSE2 Abmessungen in mm ø8f7 Ø14h7 Umfangsklemmung ab ø7,7 ø20h7 Ø13,7 ø10h7 3 mm hinter der Stirn- fläche möglich. Maßzeichnungen wei- terer Sensoren sind auf Anfrage verfügbar. capaNCDT 6222 Seite 22...
  • Seite 23 CS10 M=1:2 M=1:2 M=1:2 Steckerseite ø30h7 ø40h7 ø60h7 Abmessungen in mm Umfangsklemmung ab 3 mm hinter der Stirn- fläche möglich. Maßzeichnungen wei- ø20h7 ø20h7 ø20h7 terer Sensoren sind auf Anfrage verfügbar. Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu capaNCDT 6222 Seite 23...
  • Seite 24 Installation und Montage CSH02-CAmx, CSH1-CAmx, ca. 9,4 ca. 9,4 CSH05-CAmx CSH1,2-CAmx ø8g6 ø12g6 ø7,5 ø11,5 ø2,2 ø2,2 capaNCDT 6222 Seite 24...
  • Seite 25 Installation und Montage CSH2-CAmx ca. 9,4 ø20g6 ø19,5 ø2,2 Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu capaNCDT 6222 Seite 25...
  • Seite 26 Installation und Montage Zylindrische Sensoren mit Gewinde CSE05/M8 CSE1,25/M12 ø10,4 ø6,0 ø10 ø5,7 ø9,7 Steckerseite Abmessungen in mm Aktive Messfläche Sensor M8x0,5 Maßzeichnungen wei- M12x1 terer Sensoren sind auf Anfrage verfügbar. capaNCDT 6222 Seite 26...
  • Seite 27 Sensor Drehmoment Schrauben Sie den Sensor in CSE05/M8 2,5 Nm max. die Halterung. Ziehen Sie die Montagemutter CSE1,5/M12 10 Nm max. fest. Überschreiten Sie nicht CSE2/M16 20 Nm max. die jeweiligen Drehmomente. CSE3/M24 70 Nm max. capaNCDT 6222 Seite 27...
  • Seite 28 Installation und Montage Flachsensoren CSH02FL-CRmx, ca. 9,4 CSH1FL-CRmx, ca. 9,4 CSH05FL-CRmx CSH1,2FL-CRmx ø3 ø3 ø2,2 ø2,2 Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu capaNCDT 6222 Seite 28...
  • Seite 29 Installation und Montage CSH2FL-CRmx CSH3FL-CRmx ca. 9,4 15,5 ca. 9,4 ø3 ø3 ø2,2 ø2,2 Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu capaNCDT 6222 Seite 29...
  • Seite 30: Sensorkabel

    Stecken. Die Steckverbindung verriegelt selbstständig. Der feste Sitz kann durch Ziehen am Steckergehäuse (Kabelbuchse) geprüft werden. Durch Ziehen an der gerändelten Gehäusehülse der Kabel- buchse öffnet sich die Verriegelung, und die Steckverbindung kann geöffnet werden. capaNCDT 6222 Seite 30...
  • Seite 31 CCgxC/90 2 oder 4 m 3,1 mm • 0,05 - 0,8 mm (sta- (dyna- CCgxB 2 oder 4 m 3,1 mm • 1 ... 10 mm tisch) misch) CCgxB/90 2 oder 4 m 3,1 mm • 1 ... 10 mm capaNCDT 6222 Seite 31...
  • Seite 32 2,1 mm • 0,05 - 0,8 mm 7 mm (dyna- (statisch) CCmxB 1,4 oder 2,8 m 2,1 mm • 1 ... 10 mm misch) CCmxB/90 1,4 oder 2,8 m 2,1 mm • 1 ... 10 mm capaNCDT 6222 Seite 32...
  • Seite 33: Controller

    Installation und Montage Controller 4.4.1 Grundmodul, Demodulatormodul DT 6222 DL 6222 Abb. 6 Maßzeichnung Controller Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu capaNCDT 6222 Seite 33...
  • Seite 34: Deckel

    Wand- bzw. Hutschienen- montage Abb. 7 Maßzeichnung Gehäusedeckel Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Die Montage des Controllers erfolgt über Montageplatten oder Halteklammern für eine Hutschienenmontage, die in dem im Lieferumfang enthaltenen Rüstsatz enthalten sind, siehe A 1.1. capaNCDT 6222 Seite 34...
  • Seite 35: Demodulatormodul Einfügen

    Fassen Sie die Demodulatormodule nur am Gehäuse an, nicht an der Elektronik. Sie vermeiden damit elektrostatische Entladungen auf der Elektronik. Stecken Sie das zusätzliche Demodulatormodul auf. Anzahl Länge Demodulatormodule Gewindestange 59 mm 84 mm 109 mm 134 mm Abb. 8 Mechanikeinzelteile Controller capaNCDT 6222 Seite 35...
  • Seite 36 Verdrahtung vorhergehendes Demodulatormodul Verdrahtung nachfolgendes Demodulatormodul Abb. 9 Verdrahtung Demodulatormodule Setzen Sie den rechten Gehäusedeckel (3) auf. Schrauben Sie die Hülsenmuttern (4b) an der rechten Seite des Controllers auf die Gewindestangen und ziehen Sie die Hülsenmuttern fest. capaNCDT 6222 Seite 36...
  • Seite 37 Drücken Sie die Aussteckhilfe mit der Ausfräsung seitlich an den Stecker (5). Lösen Sie den Stecker mit einer Hebelbewegung. Lösen Sie die andere Seite des Steckers auf die gleiche Weise. Abb. 10 Verwendung der Aussteckhilfe für die Verdrahtung der Demodulatorelemente capaNCDT 6222 Seite 37...
  • Seite 38: Masseverbindung, Erdung

    Die untenstehende Prinzipskizze zeigt zwei synchronisierte capaNCDT-Sensoren, die gegen eine Walze messen, siehe Abb. 11. Da die Sensoren über die einzigartige Synchronisiertechnik von MICRO-EPSILON verbunden sind, ist eine Erdung des Messobjekts in den meisten Fällen überflüssig. Sensor Controller sync.
  • Seite 39: Elektrische Anschlüsse

    Installation und Montage Elektrische Anschlüsse 4.7.1 Anschlussmöglichkeiten Die Spannungsversorgung und Signalausgabe erfolgen über Steckverbinder an der Vorderseite des Control- lers. Controller EtherCAT (optional) E th LAN-Kabel RJ-45-Steckern CCxxx PS 2020 Ethernet Sensor Strom-/Spannungsmesser Abb. 13 Messsystemaufbau capaNCDT 6222 Seite 39...
  • Seite 40: Anschlussbelegung Versorgung, Trigger

    Analogmasse SIGNAL OUT AGND weiß AGND Analogmasse DL62xx Schirm Analogmassen sind intern verbunden. SCACx/4 ist ein 3 m Ansicht: Signalausgang am langes, 4-adriges Ausgangskabel. Es wird als optionales Lötstiftseite, Controller, 4-pol. Stecker Zubehör geliefert. 4-pol. Kabelstecker capaNCDT 6222 Seite 40...
  • Seite 41: Bedienung

    Range ETHERNET LP Filter Messbereich überschritten Zero Zero Standard-Bandbreite aktiv SENSOR/CP LP Filter 20 Hz Tiefpassfilter an den Analogausgängen aktiviert. POWER/TRIG. SIGNAL OUT Zero-Poti in Grundstellung (rechtsanschlag) Zero Zero-Poti verstellt 1) LP-Filter nur über Ethernet schaltbar. capaNCDT 6222 Seite 41...
  • Seite 42: Poti

    Das Zero-Poti ist werkseitig auf Rechtsanschlag (maximale Pegel) eingestellt. Signal Signal 10 V 20 mA Range LP Filter Zero Zero SENSOR/CP 4 mA 100 % 100 % SIGNAL OUT Zero Zero DL62xx -10 V -12 mA Abb. 14 Nullpunktverschiebung mit Zero-Poti capaNCDT 6222 Seite 42...
  • Seite 43: Grenzfrequenz Ändern

    Dynamik des Systems reduziert. Die Grenzfrequenz kann nur über die Ethernetschnittstelle geändert werden. Triggerung Die Messwertausgabe am capaNCDT 6222 ist durch ein externes elektrisches Triggersignal oder per Kom- mando steuerbar. Dabei wird ausschließlich die digitale Ausgabe beeinflusst. Triggerung auslösen durch:...
  • Seite 44 Digitalsignal (D Software-Triggerung ($GMD). Pro Kanal wird ein Messwert ausgegeben, sobald das Kommando gesendet wird. Der Zeitpunkt ist ungenauer definiert. Ab Werk ist keine Triggerung eingestellt, der Controller beginnt mit der Datenübertragung unmittelbar nach dem Einschalten. capaNCDT 6222 Seite 44...
  • Seite 45: Messwertmittelung

    Beispiel mit N = 7: 2+3+4+5+6+7+8 wird zu Mittelwert n ..0 1 2 3 4 5 6 7 8 3+4+5+6+7+8+9 ..1 2 3 4 5 6 7 8 9 wird zu Mittelwert n +1 capaNCDT 6222 Seite 45...
  • Seite 46: Arithmetischer Mittelwert

    Messwerte nach jeder Messung neu sortiert. Der mittlere Wert wird danach als Median ausgegeben. Wird für die Mittelungszahl N ein gerader Wert gewählt, so werden die mittleren beiden Messwerte addiert und durch zwei geteilt. Beispiel mit N = 7: Messwert sortiert Median Messwert sortiert Median capaNCDT 6222 Seite 46...
  • Seite 47: Dynamische Rauschunterdrückung

    Dazu wird das Rauschen dynamisch berechnet und Messwertänderungen werden erst übernom- men, wenn sie größer als dieses berechnete Rauschen sind. Dadurch können jedoch bei Richtungsänderun- gen des Messsignals kleine Hysterese-Effekte in der Größenordnung des berechneten Rauschens auftreten. capaNCDT 6222 Seite 47...
  • Seite 48: Ethernetschnittstelle

    Hardware, Schnittstelle Die Messwerterfassung aller Kanäle läuft synchron. Verbinden Sie das capaNCDT 6222 mit einer freien Ethernet-Schnittstelle am PC. Verwenden Sie dazu ein Crossover-Kabel. Für eine Verbindung mit dem capaNCDT 6222 benötigen Sie eine definierte IP-Adresse der Netzwerkkarte im PC. Wechseln Sie in die Systemsteuerung\Netzwerkverbindungen.Legen Sie gegebenenfalls eine neue LAN-Verbindung an.
  • Seite 49 Ethernetschnittstelle Definieren Sie in den Eigenschaften der LAN-Verbindung folgende Adresse: IP-Adresse: 169.254.168.1 Subnetzmaske: 255.255.0.0 Wählen Sie Eigenschaften. Wählen Sie Internet Protocol (TCP/IP) > Eigenschaften. capaNCDT 6222 Seite 49...
  • Seite 50 Sie in das Untermenü Digitale Schnittstellen und dann Einstellungen Ethernet. Hier können Sie eine neue IP-Adresse einstellen, DHCP aktivieren oder den Datenport verän- dern. - über Softwarebefehle, siehe 6.4. - mit der Software sensorTOOL. capaNCDT 6222 Seite 50...
  • Seite 51 B. standardmäßig bei Windows 7, so wird der Controller auch automatisch im Explorer unter den Netzwerkgeräten gelistet und kann von hier aus angesprochen werden, z. B. wenn Sie die IP Adresse vergessen haben. capaNCDT 6222 Seite 51...
  • Seite 52: Datenformat Der Messwerte

    Messwertzähler (des 1. Frames) Messwertframe 1 [An- Messwerte aller Kanäle, beginnend mit der niedrigsten Kanalnummer zahl Kanäle N] 32 Bit Messwertframe 2 [An- „ zahl Kanäle N] 32 Bit ..Messwertframe M „ [Anzahl Kanäle N] 32 Bit capaNCDT 6222 Seite 52...
  • Seite 53: Einstellungen

    Es können verschiedene Datenraten zwischen 2,5 Sa/s und 3,9 kSa/s eingestellt werden. Die Datenrate gilt für alle Kanäle. Filter/Messwertmittelung: Es sind folgende Filter auswählbar: - gleitendes Mittel - arithmetisches Mittel (nur jeder n-te Wert wird ausgegeben) - Median - Dynamische Rausunterdrückung Die Einstellung für die Mittelung gilt für alle Kanäle. capaNCDT 6222 Seite 53...
  • Seite 54 Die neun Korrekturgeraden bei der 10-Punkt-Linearisierung verwenden Stützpunkte bei 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 % und 100 % vom Messbereich. Die Linearisierungsfunktion ermöglicht ein individuelles Einstellen - von Messbereichsanfang, - Steigung der Kennlinie (Verstärkung) und - Linearität. capaNCDT 6222 Seite 54...
  • Seite 55 Ideale Kennlinie Ist-Kennlinie 5-Punkt korrigiert 50 % 100 % Messbereich Abb. 21 Ausgangskennlinie für die Messung Die Software-Linearisierung wirkt nur auf die Werte (auch Mittelung), die über die Ethernet-Schnittstelle ausgegeben werden. Mathematikfunktionen: Zur Verrechnung mehrerer Kanäle miteinander. capaNCDT 6222 Seite 55...
  • Seite 56: Befehle

    Controller mit der nächstmöglichen Sampletime in µs. Diese ist ab dann aktiv. STI = Set Sample Time Befehl $STIn<CR> Beispiel: $STI1200<CR> Antwort $STIn,mOK<CRLF> Beispiel: $STI1200,960OK<CRLF> Index n = gewünschte neue Sampletime in µs (SOLL) m = neue Sampletime in µs (IST) capaNCDT 6222 Seite 56...
  • Seite 57 10,4 Sa/s 64000 15,6 Sa/s 38400 26 Sa/s 32000 31,3 Sa/s 19200 52,1 Sa/s 16000 62,5 Sa/s 9600 104,2 Sa/s 1920 520,8 Sa/s 1041,7 Sa/s 2083,3 Sa/s 3906,3 Sa/s Abfrage der Sampletime Befehl $STI?<CR> Antwort $STI?nOK<CRLF> capaNCDT 6222 Seite 57...
  • Seite 58: Triggermodus (Trg)

    5.4. Unabhängig vom eingestellten Triggermode kann auch über einen Softwarebefehl, siehe 6.4.3, ein einzelner Messwert pro Kanal abgefragt werden. Ist der Triggermodus ausgeschaltet, so sendet das capaNCDT 6222 die Messwerte ununterbrochen mit der eingestellten Datenrate. Befehl $TRGn<CR> Antwort $TRGnOK<CRLF>...
  • Seite 59: Filter, Mittelungsart (Avt = Averaging Type)

    Filter, Mittelungszahl (AVN = Averaging Number) Anzahl der Messwerte, über die eine Mittelung berechnet wird (einstellbar von 2 … 8) Befehl $AVNn<CR> Antwort $AVNnOK<CRLF> Index n = 2 ... 8 ? = Abfrage Mittelungszahl Abfrage Mittelungszahl Befehl $AVN?<CR> Antwort $AVN?nOK<CRLF> capaNCDT 6222 Seite 59...
  • Seite 60: Kanalstatus (Chs = Channel Status)

    (Kanalnummer) Index n (Line- 0 = keine Linearisierung (Standardeinstellung) arisierungsart) 1 = Messbereichsanfang 2 = 2-Punkt-Linearisierung 3 = 3-Punkt-Linearisierung 4 = 5-Punkt-Linearisierung 5 = 10-Punkt-Linearisierung Abfrage Linearisierungsart Befehl $LIN?<CR> Antwort $LIN?n,n,n,nOK<CRLF> (n steht für die Linearisierungsart) capaNCDT 6222 Seite 60...
  • Seite 61: Linearisierungspunkt Setzen (Slp = Set Linearization Point)

    6 = Linearisierungspunkt bei 60 % vom Messbereich 7 = Linearisierungspunkt bei 70 % vom Messbereich 8 = Linearisierungspunkt bei 80 % vom Messbereich 9 = Linearisierungspunkt bei 90 % vom Messbereich 10 = Linearisierungspunkt bei 100 % vom Messbereich capaNCDT 6222 Seite 61...
  • Seite 62: Linearisierungspunkt Abfragen (Glp = Get Linearization Point)

    10 = Linearisierungspunkt bei 100 % vom Messbereich 6.4.10 Status (STS) Liest alle Einstellungen auf einmal aus. Die einzelnen Parameter sind durch ein Semikolon getrennt. Die Struktur der jeweiligen Antworten entspricht den der Einzelabfragen. Befehl $STS<CR> Antwort $STSSTIn;AVTn;AVNn;CHS…;TRG.OK<CRLF> capaNCDT 6222 Seite 62...
  • Seite 63: Version (Ver)

    Multiplikationsfaktoren (inkl. Vorzeichen), mit denen die Messwerte von Kanal 1 bis 4 multi- pliziert werden. Wertebereich von -9.9 bis +9.9 mit einer Dezimalstelle. Aufbau der Faktoren: Vorzeichen und eine einstellige Zahl mit einer Dezimalstelle, Beispiel +3.4. capaNCDT 6222 Seite 63...
  • Seite 64 Objektdicke = +200 % Offset (entspricht 2 mm) – 1 * Kanal 1 – 1 * Kanal 2 Erforderlicher Befehl: $SMF3:+3FFFFF,-1.0,-1.0,+0.0,+0.0<CR> Maximal können 3 Messwerte miteinander verrechnet werden, die anderen Faktoren müssen jeweils +0.0 sein. Wird eine Mathematikfunktion auf einen Kanal gesetzt, so ändert sich dessen Kanalstatus auf 2. capaNCDT 6222 Seite 64...
  • Seite 65: Mathematikfunktion Abfragen (Gmf = Get Mathematic Function)

    Aufbau der Faktoren: Vorzeichen und eine einstellige Zahl mit einer Dezimalstelle, Beispiel +3.4. 6.4.14 Mathematikfunktion löschen (CMF = Clear Mathematic Function) Löscht die Mathematikfunktion auf einem Kanal. Befehl $CMFm<CR> Antwort $CMFmOK<CRLF> Index m: 1…4 (Kanalnummer) capaNCDT 6222 Seite 65...
  • Seite 66: Etherneteinstellungen (Ips = Ip-Settings)

    Datenport abfragen (GDP = Get Dataport) Fragt die Portnummer des Datenports ab. Befehl $GDP<CR> $GDP<Portnummer>OK<CRLF> Antwort Bsp: $GDP10001OK<CRLF> 6.4.17 Datenport setzen (SDP=Set Dataport) Setzt die Portnummer des Datenports. Wertebereich: 1024 ...65535. Befehl $SDP<Portnummer><CR> Bsp: $SDP10001OK<CR> Antwort $SDP<Portnummer>OK<CRLF> capaNCDT 6222 Seite 66...
  • Seite 67: Kanalinformationen Abrufen (Chi = Channel Info)

    DTY = Datentyp der Messwerte (1 = Messwert als INT, 0 = kein Messwert) 6.4.19 Controllerinformationen abrufen (COI = Controller info) Liest Informationen des Controllers (z.B. Seriennummer) aus. Befehl $COI<CR> Antwort $COIANO...,NAM...,SNO...,OPT...,VER...OK<CRLF> Index ANO = Artikelnummer NAM = Name SNO = Seriennummer OPT = Option VER = Firmwareversion capaNCDT 6222 Seite 67...
  • Seite 68: Login Für Webinterface (Lgi = Login)

    Ändert das Passwort des Gerätes (wird für Webinterface und den sensorTOOL benötigt). Befehl $PWD<oldpassword>,<newpassword>,<newpassword><CR> $PWD<oldpassword>,<newpassword>,<newpassword>OK< CRLF> Ein Passwort kann aus 0 - 16 Zeichen bestehen und darf nur Zahlen und Antwort Buchstaben enthalten. Im Auslieferungszustand ist kein Passwort vergeben, das Feld kann somit leer bleiben. capaNCDT 6222 Seite 68...
  • Seite 69: Sprache Für Das Webinterface Ändern (Lng = Language)

    (Kanalnummer): 1 - 4 6.4.25 Analogfilter setzen (ALP = Analog Low Pass) Aktiviert/Deaktiviert einen Tiefpassfilter mit 20 Hz Grenzfrequenz am Analogausgang Befehl $ALPn<CR> Antwort $ALPnOK<CRLF> 0 = Tiefpassfilter deaktiviert Index 1 = Tiefpassfilter aktiviert Abfrage $ALP? Antwort $ALP?nOK<CRLF> capaNCDT 6222 Seite 69...
  • Seite 70: Fehlermeldungen

    IP-Adresse des Controllers zu den IP-Adressen hinzu, die nicht über den Proxy-Server geleitet werden sollen. Die MAC-Adresse des Messgerätes finden Sie auf dem Typenschild des Controllers. Für die grafische Darstellung der Messergebnisse muss im Browser „Javascript“ aktiviert sein.. capaNCDT 6222 Seite 70...
  • Seite 71 PC. Um einen Controller mit der Serien- 169.254.168.1. nummer „01234567“ zu erreichen, tippen Sie in die Adresszeile des Webbrowsers „DT6222__01234567“ ein. Im Webbrowser erscheinen nun interaktive Webseiten zur Einstellung von Controller und Peripherie. Das Programm sensorTOOL finden Sie online unter https://www.micro-epsilon.de/download/software/sensorTool.exe. capaNCDT 6222 Seite 71...
  • Seite 72: Zugriff Über Webinterface

    Beschreibungen der Parameter und damit Tipps zum Konfigurieren des Controllers. 6.5.3 Bedienmenü, Controller-Parameter einstellen Sie können das capaNCDT 6222 gleichzeitig auf zwei verschiedene Arten programmieren: - mittels Webbrowser über das Sensor-Webinterface - mit ASCII-Befehlssatz und Terminalprogramm über Ethernet (Telnet).
  • Seite 73: Kanal N

    Wählen Sie den gewünschten Messkanal aus. Wählen Sie als Linearisierungsart 3-Punkt. Stellen Sie das Messobjekt in 10 % vom Messbereich zum Sensor ein. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. capaNCDT 6222 Seite 73...
  • Seite 74 Das Programm berechnet aus den drei Stützpunkten die Korrektur- zum Sensor ein. gerade. 50 % Messbereich Sensor Klicken Sie im Webinterface in der Zeile 50 % auf die Schaltfläche Neusetzen. Stellen Sie das Messobjekt in 90 % vom Messbereich zum Sensor ein. capaNCDT 6222 Seite 74...
  • Seite 75: Mathematikfunktion

    Offset Wert Wertebereich max. ±8-facher MB Datenkanal 1 / 2 / 3 / 4 Faktor Messkanal Wert Wertebereich -9,9 ... +9,9 Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. capaNCDT 6222 Seite 75...
  • Seite 76: Messeinstellungen

    2,6 / 5,21 / 10,42 / 15,63 / 26,04 / 31,25 / 52,08 / 62,5 / cher Häufigkeit Daten über die Datenrate 104,17 / 520,83 / 1041,67 / 2083,33 / 3906,25 Sa/s Ethernet-Schnittstelle ausgegeben werden. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. capaNCDT 6222 Seite 76...
  • Seite 77: Filtertyp / Mittelung

    Dieser Menüpunkt bestimmt das Triggerverhalten. Die Triggerung selbst wird durch ein externes elektrisches Signal, siehe 4.7.2 oder durch den Befehl $GMD ausgelöst, siehe 6.4.3. Ist der Triggermodus ausgeschaltet, so sendet das capaNCDT 6222 die Messwerte ununterbrochen mit der eingestellten Datenrate. Steigende Flanke Pro Flanke wird ein Messwert ausgegeben Pegel hoch Pegeltriggerung.
  • Seite 78: Systemeinstellungen

    Die aktuelle Benutzerebene bleibt nach Verlassen des Webinterfaces oder Neustart des Controllers erhalten. Bediener Experte Passwort erforderlich nein Einstellungen ansehen Für einen Anwender sind folgende Einstellungen ändern, Linearisierung, Funktionen zugänglich: nein Analogausgang, Passwort ändern Messung starten Skalierung Diagramme Abb. 25 Rechte in der Benutzerhierarchie capaNCDT 6222 Seite 78...
  • Seite 79: Passwort

    6.5.1. Bei DHCP muss ggf. die MAC-Adresse des Control- eine Auswahl. DHCP Host Name Wert lers im Netzwerk freigegeben werden. MAC-Adresse Wert Dunkel umrandete UUID Wert Felder erfordern Wert die Angabe eines Datenport Wert Einstellen des Ports auf dem Messwertserver Wertes. capaNCDT 6222 Seite 79...
  • Seite 80: Import, Export

    Ethernet z. B. Adresstyp (statisch, DHCP), IP-Adresse, Einstellungen Betriebsart nach Systemstart Achten Sie beim Import darauf, ob Sie die bestehenden Controller- und/ oder Ethernet-Einstellungen ersetzen wollen. Wählen Sie im Bereich Einstellungen auswählen die gewünschten Importoptionen aus. capaNCDT 6222 Seite 80...
  • Seite 81: Firmwareupdate

    Der Nullpunkt wird in die Mitte des Arbeitsbereichs gelegt, das Messsignal ist dann direkt proportional zum- Abstand. Für schnelle Vorgänge eignet sich ein zusätzliches externes Registriergerät (Oszillograph, Schrei- ber). - Kompensationsmethode für relative Änderungen: Am Anzeigeinstrument wird durch Regelung des Trimmpotentiometers „zero“ 0 V eingestellt. Die Empfindlich- keit ändert sich nicht. capaNCDT 6222 Seite 81...
  • Seite 82: Betrieb Und Wartung

    Königbacher Str. 15 Controllers, des Sensors oder des Sensorkabels 94496 Ortenburg / Deutschland senden Sie die betreffenden Teile zur Reparatur oder zum Austausch an Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de capaNCDT 6222 Seite 82...
  • Seite 83: Haftung Für Sachmängel

    Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag blei- ben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet insbesondere nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Konstruktionsänderungen vor. Außerbetriebnahme, Entsorgung Entfernen Sie die elektrische Anschlussleitung für die Versorgungsspannung und Ausgangsignal am...
  • Seite 84: Anhang

    Anhang | Zubehör, Serviceleistungen Anhang Zubehör, Serviceleistungen A 1.1 Rüstsatz Der Rüstsatz ist im Lieferumfang enthalten, siehe 3.1. Erdungs-Anschluss ø 4,3 mm Erdungsanschluss Hutschienen-Montageklammern 20 x 0,8 mm/ CK75G gehärtet/ vernickelt Hutschienen- Montageklammern capaNCDT 6222 Seite 84...
  • Seite 85 Anhang | Zubehör, Serviceleistungen Montageplatte für DT6200 Aluminium / pulverbeschichtet Aussteckhilfe für Stecker Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Weiterhin sind im Rüstsatz Hülsenmuttern, Gewindestangen in verschiedenen Längen und Schrauben enthal- ten. capaNCDT 6222 Seite 85...
  • Seite 86: A 1.2 Pc6200-3/4

    Versorgungs- und Triggerkabel, 3 m lang A 1.3 Optionales Zubehör MC2,5 Mikrometerkalibriervorrichtung Einstell- bereich 0 - 2,5 mm, Ablesung 0,1 µm, für Sensoren CS005 bis CS2 MC25D Digitale Mikrometerkalibriervorrichtung, Einstellbereich 0 - 25 mm, verstellbarer Nullpunkt, für alle Sensoren capaNCDT 6222 Seite 86...
  • Seite 87 Anhang | Zubehör, Serviceleistungen SWH.OS.650.CTMSV Vakuumdurchführung Maximale Leckrate 1x10e- mbar · l s M10x0,75 Kompatibel zu Stecker Typ B max. 17 capaNCDT 6222 Seite 87...
  • Seite 88 Maximale Leckrate 1x10e-9 mbar · l s Kompatibel zu Stecker Typ B Schweißnaht Vakuumdurchführung triax schraubbar Maximale Leckrate 1x10e-9 mbar · l s Kompatibel zu Stecker Typ B ø13.50h6 SW11 Alle Vakuumdurchführungen sind kompatibel zu den Steckern Typ B, siehe 4.3. capaNCDT 6222 Seite 88...
  • Seite 89: A 1.4 Serviceleistungen

    (erforderlich für Mehrkanalbetrieb) PS2020 Netzteil für Hutschienenmontage Eingang 230 VAC (115 VAC) Ausgang 24 VDC / 2,5 A; L/B/H 120 x 120 x 40 mm A 1.4 Serviceleistungen Funktions- und Linearitätsprüfung, inklusive 11-Punkte-Protokoll mit grafischer Darstellung und Nachkalibrierung. capaNCDT 6222 Seite 89...
  • Seite 90: Werkseinstellung

    - Datenrate = 3906 Sa/s - LP-Filter 20 Hz = Aus - Filter = Aus - Linearisierung = Aus - Triggerbetrieb = Aus - Mathematikfunktionen = Aus - IP-Adresse = Statische IP (169.254.168.150) - Datenport = 10001 capaNCDT 6222 Seite 90...
  • Seite 91: A 3 Einfluss Von Verkippung Des Kapazitiven Sensors

    Sensorabständen zum Messob- jekt. Die Ergebnisse stammen aus firmenin- ternen Simulationen und Berechnungen; bitte Winkel  [°] fordern Sie detaillierte Informationen an. Abb. 28 Exemplarische Messbereichsabweichung bei einem Sensorabstand von 100 % des Messbe- reichs capaNCDT 6222 Seite 91...
  • Seite 92: A 4 Messung Auf Schmale Messobjekte

    8 mm y >8 mm in x-Richtung Target-Verschiebung senkrecht zu Sensorachse [mm] Abb. 31 Exemplarische Messbereichsabweichung Abb. 32 Signaländerung bei Verschiebung von dün- bei einem Sensorabstand von 100 % des Messbe- nen Messobjekten quer zur Messrichtung reichs capaNCDT 6222 Seite 92...
  • Seite 93: A 5 Messung Auf Kugeln Und Wellen

    Die Abbildungen zeigen die exemplarische Darstellung des Einflusses am Beispiel des Sensors CS02 und CS1 bei unterschiedlichen Sensorabständen zum Messobjekt und unterschiedlichen Objektdurch- messern. Die Ergebnisse stammen aus firmeninternen Simulationen und Berechnungen; bitte fordern Sie detaillierte Informationen an. capaNCDT 6222 Seite 93...
  • Seite 94 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland X9750360-A052032HDR Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...

Inhaltsverzeichnis