Anhang | Serviceleistungen
A 2
Serviceleistungen
Funktions- und Linearitätsprüfung, inklusive 11-Punkte-Protokoll mit grafischer Darstellung und Nachkalibrierung.
A 3
Werkseinstellung
- Datenrate
- Filter
- Linearisierung
- Kanäle übertragen
- Triggerbetrieb
- Display
- Mathematikfunktionen = Aus
A 4
Einfluss von Verkippung des kapazitiven Sensors
0
-1
-2
-3
CS02
-4
-5
-6
-7
-8
-9
-10
0
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
Winkel [°]
Abb. 38 Exemplarische Messbereichsabwei-
chung bei einem Sensorabstand von 10 %
des Messbereichs
0
-1
-2
-3
-4
-5
-6
-7
-8
-9
-10
0
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
Winkel [°]
Abb. 40 Exemplarische Messbereichsabwei-
chung bei einem Sensorabstand von 100 %
des Messbereichs
A 4.1
Messung auf schmale Messobjekte
50 %
45 %
40 %
35 %
30 %
25 %
20 %
15 %
10 %
5 %
0 %
0
0,5
1
1,5
Target-Verschiebung senkrecht zu Sensorachse [mm]
Abb. 41 Exemplarische Messbereichsabwei-
chung bei einem Sensorabstand von 10 %
des Messbereichs
capaNCDT6500
= 100 Sa/s
= Aus
= Aus
= Alle
= Aus
= Alle Kanäle, nicht linearisierte Messwerte
CS10
CS1
0,6
0,7
0,8
0,9
1
CS1
CS10
CS02
0,6
0,7
0,8
0,9
1
3 mm
4 mm
6 mm
8 mm
2
2,5
3
0
CS1
-1
-2
CS02
-3
-4
-5
-6
-7
-8
-9
-10
0
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
Winkel [°]
Abb. 39 Exemplarische Messbereichsabwei-
chung bei einem Sensorabstand von 50 %
des Messbereichs
i
Die Abbildungen zeigen die exemplari-
sche Darstellung des Einflusses am Bei-
spiel der Sensoren CS02/CS1 und CS10
bei unterschiedlichen Sensorabständen
zum Messobjekt. Die Ergebnisse stam-
men aus firmeninternen Simulationen
und Berechnungen; bitte fordern Sie
detaillierte Informationen an.
50 %
45 %
40 %
35 %
30 %
25 %
20 %
3 mm
15 %
4 mm
10 %
5 %
0 %
0
0,5
1
1,5
Target-Verschiebung senkrecht zu Sensorachse [mm]
Abb. 42 Exemplarische Messbereichsabwei-
chung bei einem Sensorabstand von 50 %
des Messbereichs
CS10
0,6
0,7
0,8
0,9
1
6 mm
8 mm
2
2,5
3
Seite 52