Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MICRO-EPSILON Anleitungen
Messgeräte
CSG0,50-CAm2,0
MICRO-EPSILON CSG0,50-CAm2,0 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MICRO-EPSILON CSG0,50-CAm2,0. Wir haben
2
MICRO-EPSILON CSG0,50-CAm2,0 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Montageanleitung
MICRO-EPSILON CSG0,50-CAm2,0 Betriebsanleitung (68 Seiten)
Marke:
MICRO-EPSILON
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
5
Verwendete Zeichen
5
Warnhinweise
5
Hinweise zur CE-Kennzeichnung
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Bestimmungsgemäßes Umfeld
6
Funktionsprinzip, Technische Daten
7
Messprinzip
7
Aufbau
7
Sensoren
8
Sensorkabel
9
Vorverstärker (nur DL6510)
9
Vorverstärkerkabel (nur für DL6510)
9
Controllergehäuse
10
Oszillator
10
DD6530 Displayeinschub mit Ethernetschnittstelle
11
Demodulator
11
Technische Daten
12
Lieferung
13
Lieferumfang
13
Lagerung
13
Installation und Montage
14
Vorsichtsmaßnahmen
14
Sensor
14
Radiale Punktklemmung mit Madenschraube, Zylindrische Sensoren
14
Umfangsklemmung, Zylindrische Sensoren
14
Flachsensoren
14
Maßzeichnungen Sensoren
15
Sensorkabel
19
Vorverstärker CP6001 und CPM6011
20
Vorverstärkerkabel Cax
21
Controller
21
Versorgung
22
Masseverbindung, Erdung
22
Anschlussbelegung
23
Synchronisation
24
Bedienung
25
Inbetriebnahme
25
Bedien- und Anzeigeelemente
25
Dt6530
25
Dd6530
25
Do6510
26
Dl6530/ Dl6510
27
Kalibrierung mit Metallischen Messobjekten
29
Linearitätsabgleich und Kalibrierung mit Isolierenden Messobjekten
30
Triggerung
32
Synchronisation
32
Ethernetschnittstelle
33
Hardware, Schnittstelle
33
Datenformat der Messwerte
35
Einstellungen
35
Messbereich
36
Befehle
36
Datenrate (SRA = Set Sample Rate)
37
Triggermodus (TRG)
37
Messwert Holen (GMD = Get Measured Data)
38
Mittelungsart (AVT = Averaging Type)
38
Dynamische Rauschunterdrückung
39
Mittelungszahl (AVN = Averaging Number)
39
Kanalstatus (CHS = Channel Status)
39
Kanäle Übertragen (CHT = Channel Transmit)
39
Linearisierungsart (LIN)
40
Linearisierungspunkt Setzen (SLP = Set Linearization Point)
40
Linearisierungspunkt Abfragen (GLP = Get Linearization Point)
41
Status (STS)
41
Version (VER)
41
Displayeinstellungen (DIS)
41
Werkseinstellung Laden (FDE)
42
Mathematikfunktion Setzen (SMF = Set Mathematic Function)
42
Mathematikfunktion Abfragen (GMF = Get Mathematic Function)
43
Mathematikfunktion Löschen (CMF = Clear Mathematic Function)
43
Etherneteinstellungen (IPS=IP-Settings)
43
Zwischen Ethernet und Ethercat Wechseln (Ifc=Interface)
43
Datenport Abfragen (GDP = Get Dataport)
44
Datenport Setzen (Sdp=Set Dataport)
44
Kanalinformationen Abrufen (CHI = Channel Info)
44
Controllerinformationen Abrufen (COI = Controller Info)
44
Login für Webinterface (LGI = Login)
44
Logout für Webinterface (LGO = Logout)
44
Passwort Ändern (PWD = Password)
45
Sprache für das Webinterface Ändern (LNG = Language)
45
Messbereichsinformation in Kanal Schreiben (MRA = Measuring Range)
45
6.4.30 Fehlermeldungen
45
Bedienung Mittels Ethernet
46
Voraussetzungen
46
Zugriff über Webinterface
47
Firmwareupdate
47
Ethercat-Schnittstelle
47
Einleitung
47
Wechsel der Schnittstelle
48
Betrieb und Wartung
48
Haftung für Sachmängel
49
Außerbetriebnahme, Entsorgung
49
Anhang
50
Optionales Zubehör
50
Serviceleistungen
52
Werkseinstellung
52
A 4 Einfluss von Verkippung des Kapazitiven Sensors
52
A 4.1 Messung auf Schmale Messobjekte
52
Messung auf Kugeln und Wellen
53
Ethercat-Dokumentation
54
Einleitung
54
A 5.1.1 Struktur von Ethercat®-Frames
54
A 5.1.2 Ethercat®-Dienste
54
A 5.1.3 Adressierverfahren und Fmmus
55
A 5.1.4 Sync Manager
55
A 5.1.5 Ethercat-Zustandsmaschine
56
A 5.1.6 Canopen über Ethercat
56
A 5.1.7 Prozessdaten PDO-Mapping
56
A 5.1.8 Servicedaten SDO-Service
57
Coe - Objektverzeichnis
57
A 5.2.1 Kommunikationsspezifische Standard-Objekte (Cia DS-301)
57
A 5.2.2 Herstellerspezifische Objekte
58
Messdatenformat
61
A 5.4 Ethercat-Konfiguration mit dem Beckhoff Twincat©-Manager
61
Dickenmessung Allgemein
64
A 6.2 Sensor-Messbereiche Definieren
64
Datenformat, Wortlänge
65
Mathematikfunktion Setzen
65
A 6.5 Interpretierung der Messwerte
66
Beispiel
66
Werbung
MICRO-EPSILON CSG0,50-CAm2,0 Montageanleitung (22 Seiten)
Marke:
MICRO-EPSILON
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 3 MB
Werbung
Verwandte Produkte
MICRO-EPSILON capaNCDT CST6110
MICRO-EPSILON CSHA2FL-CRa5
MICRO-EPSILON CSHA2FL-CRa15
MICRO-EPSILON CS005
MICRO-EPSILON CSE1,25/M12
MICRO-EPSILON CSG1,00-CAm2,0
MICRO-EPSILON thermoMETER CTM-2
MICRO-EPSILON thermoMETER CTM-3
MICRO-EPSILON thermoMETER CTP-3
MICRO-EPSILON thermoMETER CTP-7
MICRO-EPSILON Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Scanner
Steuergeräte
Module
Weitere MICRO-EPSILON Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen