Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung Mit Metallischen Messobjekten - MICRO-EPSILON capaNCDT 6500 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
capaNCDT 6500
5.3

Kalibrierung mit metallischen Messobjekten

Voraussetzungen
- spezifischer Widerstand des Messobjekts <100 Ωcm.
- Schiebeschalter im Controller in Stellung Cond. (elektrischer
Aufgrund von Messprinzip und Sensorkonstruktion ist bei metallischen Messobjekten
automatisch eine lineare Charakteristik gegeben. Die Trimmpotentiometer "Gain" (Ver-
stärkung) und "Linearity" (Linearität) sind unwirksam.
Das Messgerät ist werkseitig so eingestellt, dass für jeden Sensor entsprechend seinem
Messbereich eine Ausgangsspannung von 10 V (beziehungsweise 0-100 %) über den
gesamten Messbereich erreicht wird.
Mit dem Trimmpotentiometer "Zero" kann der Nullpunkt der analogen Ausgangsspan-
nungen über den gesamten Messbereich eingestellt werden, wobei der mechanische
Nullpunkt immer an der Sensorstirnfläche liegt. Bei schräg stehendem Sensor bzw.
Messobjekt tritt entsprechend der Verkippung eine Messbereichsreduzierung und eine
Nullpunktverschiebung auf.
Gewölbte Messobjektoberflächen führen bei kleineren Abständen zwischen Sensor und
Messobjekt zu Linearitätseinbußen.
Bei kleiner Messobjektoberfläche treten ebenfalls Linearitäts- und Empfindlichkeitsabwei-
chungen auf.
Messbereichserweiterung:
Unter Reduzierung von Linearität und Empfindlichkeit lassen sich die Sensormessberei-
che um den Faktor 2 bis 3 erweitern.
Bringen Sie dazu den Schalter im Controller in die Stellung Insul. (isolierende
Werkstoffe, siehe Abb.
chend den
Anweisungen, siehe
In dem dort beschriebenen Schritt 1 wird, abweichend dazu, von folgender Einstellung
ausgegangen:
- Potentiometer "Zero" (Nullpunkt):
- Potentiometer "Lin" (Linearität):
- Potentiometer "Gain" (Verstärkung): linker Anschlag
Führen Sie die gesamte Kalibrierung bis Schritt 4 durch.
i
Werkseitige Messbereichsverdopplung möglich durch internen Abgleich.
27). Der nun notwendige Linearitätsabgleich wird entspre-
5.4, durchgeführt.
rechter Anschlag
rechter Anschlag
Leiter, siehe Abb.
27)
Seite 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis