Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor und den Controller. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht über- oder unterschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors und/oder des Controllers capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 5...
> Zerstörung des Sensors > Ausfall des Messsystems Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das Messsystem capaNCDT 6110 / 6120 gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU, „RoHS“ Kategorie 9 Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten harmonisierten Normen (EN).
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Das capaNCDT 6110 / 6120 ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur Weg-, Abstands-, und Verschiebungsmessung, Dickenmessung, Positionserfassung von Bauteilen oder Maschinenkomponenten - Das Messsystem darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap.
Werkstoffen (Metallen) ohne eine zusätzliche elekt- ronische Linearisierung. Geringfügige Änderungen der Leitfähigkeit oder der magnetischen Eigenschaften wirken sich nicht auf die Empfindlichkeit oder Linearität aus. Elektrischer Leiter Abb. 1 Aufbau eines kapazitiven Sensors capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 8...
Funktionsprinzip, Technische Daten Aufbau Das in einem Aluminiumgehäuse eingebaute berührungslose Einkanal-Messsystem des capaNCDT 6110 / 6120 setzt sich zusammen aus: - Controller - Sensor - Sensorkabel - Versorgungs- und Signalkabel Im Controller befindet sich die Signalaufbereitungselektronik mit Oszillator, Demodulator und integriertem Vorverstärker...
Seite 10
A/D-Wandler Abb. 3 Blockschaltbild capaNCDT 6120 0xF00000 10 V Weg, mm 50 % 100 % Messobjekt Sensor Messbereich (MB) Abb. 4 Begriffsdefinition, Signalausgang 1) Nur in Verbindung mit Controller DT6120 oder DT6120/ECL2 capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 10...
17 mm CSE3/M24 3 mm 20 mm CSH3FL 3 mm 24 mm 3 mm 27 mm 5 mm 37 mm CS10 10 mm 57 mm Abb. 5 Sensoren für elektrisch leitende Messobjekte (Metalle) capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 11...
Ein beschädigtes Kabel kann nicht repariert werden. Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie die Kabelverbindung lösen oder verändern. Quetschen Sie das Sensorkabel nicht. Nehmen Sie keine Veränderungen am Sensorkabel vor. > Verlust der Funktionalität capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 12...
Funktionsprinzip, Technische Daten 2.2.3 Controller Das capaNCDT 6110 / 6120 beinhaltet eine Spannungsaufbereitung, Oszillator, integrierten Vorverstärker, Demodulator sowie eine Ausgangsstufe. Die Spannungsaufbereitung erzeugt aus der Versorgungsspannung alle benötigten internen Spannungen. Der Oszillator versorgt den Sensor mit einer frequenz- und amplitudenstabilen Wechselspannung. Die Fre- quenz beträgt 31 kHz.
1,4 m 2,8 m 1,4 m max. Länge 2,0 m 4,0 m 2,0 m Controller IP 40 Schutzart Sensoren im gesteckten Zustand: IP 54 Gewicht 165 g d. M. = des Messbereichs capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 14...
Einbauort zu empfehlen. Die Madenschraube muss aus Kunststoff sein, damit das Sensorgehäuse nicht beschädigt oder verformt werden kann. Abb. 7 Radiale Punktklemmung mit Madenschraube Verwenden Sie keine Metallmadenschrauben! > Gefahr der Beschädigung des Sensors capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 16...
Micro-Epsilon beidseitig Montagemuttern für die Befestigung einzusetzen. Befestigen Sie den Sensor vorzugs- weise am Ende des Gewindes Richtung aktiver Messfläche. Beachten Sie das maximale Drehmoment, siehe Abb. Abb. 9 Montage mit Gewinde Aktive Messfläche Sensor, Steckerseite capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 17...
Gewindebohrung für M2 (bei Sensoren 0,2 und 0,5 mm) oder über eine Durchgangsboh- rung für Schrauben M2. Die Sensoren können von oben oder unten verschraubt werden. Abb. 10 Montage Flachsensoren Aktive Messfläche Sensor capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 18...
3 mm hinter der ø3 Stirnfläche möglich. ø8f7 ø6f7 ø6f7 ø10h7 ø10h7 ø10h7 ø20h7 CS10 ø30h7 ø40h7 ø60h7 ø20h7 ø20h7 ø20h7 Aktive Messfläche Sensor, Steckerseite Abmessungen in mm, Maßzeichnungen weiterer Sensoren sind auf Anfrage verfügbar. capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 19...
Seite 20
Installation und Montage CSE05 CSE1 CSE1,25 CSE2 CSE3 ø5,7 ø7,7 ø9,7 ø13,7 ø19,2 ø6f7 ø8f7 ø10h7 ø14,0h7 ø20,0h7 Aktive Messfläche Sensor, Steckerseite Abmessungen in mm, Maßzeichnungen weiterer Sensoren sind auf Anfrage verfügbar. capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 20...
Seite 21
Maßzeichnungen weiterer Sensoren CSE1,5/M12 10 Nm max. Ziehen Sie die Montagemutter sind auf Anfrage verfügbar. CSE2/M16 20 Nm max. fest. Überschreiten Sie nicht Aktive Messfläche Sensor die jeweiligen Drehmomente. CSE3/M24 70 Nm max. capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 21...
Seite 22
ø20g6 ø8g6 ø12g6 ø7,5 ø11,5 ø19,5 ø ø ø Abb. 12 Zylindrische Sensoren mit integriertem Kabel Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu. Umfangsklemmung ab 3 mm hinter der Stirnfläche möglich. Aktive Messfläche Sensor capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 22...
Seite 23
Installation und Montage CSH02FL-CRmx, ca. 9,4 CSH1FL-CRmx, ca. 9,4 CSH05FL-CRmx CSH1,2FL-CRmx ø3 ø3 ø2,2 ø2,2 Abb. 13 Flachsensoren mit integriertem Kabel, Messbereich bis 1,2 mm nominal Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Aktive Messfläche Sensor capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 23...
Seite 24
9,4 ø3 ø3 ø2,2 ø2,2 Abb. 14 Flachsensoren mit integriertem Kabel, Messbereich 2 und 3 mm nominal Kabellänge 1,4 m sichtbar (inkl. Crimphülse) Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Aktive Messfläche Sensor capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 24...
Bei Sensorkabeln mit Stecker Typ B können an beiden Enden sowohl ein Sensor als auch ein Controller angeschlossen werden. 36,5 +1,0 +1,0 10,0 Ø10 Kabellänge x Ø7 Abb. 16 Maßzeichnungen Sensorkabel CCxB, CCmxB, CCgxB CCxB/90, CCmxB/90 und CCgxB/90 capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 26...
Die RS485-Schnittstelle ist nur beim DT6120 vorhanden. Sie können die Messwerte in digitaler Form über die RS485-Schnittstelle auslesen. MICRO-EPSILON unterstützt Sie mit dem Treiber MEDAQLib, der alle Befehle für das capaNCDT 6120 enthält. Sie können den Treiber direkt unter dem Link http://www.micro-epsilon.de/link/software/medaqlib downloaden.
Standardmäßig werden 24-Bit Messwerte übertragen. Deswegen entsprechen: = 0 % des Sensor-Messbereichs 0xF00000 = 100 % des Sensor-Messbereichs Befindet sich der Sensor außerhalb des Messbereichs, so werden entsprechend größere Messwerte ausge- geben. capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 32...
Nächster Messwert, siehe oben Data[14] 0x32 Measuring value 3 [23:16] Data[15] 0x00 Measuring value 3 [31:24] Insgesamt wurden 3 Messwerte (= m) seit der letzten Messwertabfrage im Controller aufgenommen und somit übertragen. capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 34...
0xE5 Keine Antwort: Keine Antwort bedeutet, dass bei der Adressvergabe ein Fehler aufgetreten ist. Der Controller hat weiterhin die alte Adresse. Die neue Adresse ist erst nach einem Neustart des Controllers gültig. capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 35...
9600, 115200, 230400, 460800 oder 921600 Baud - RS485-Adresse des Controllers: 1 … 126 - Firmware-Update des Controllers Verwenden Sie für diese Einstellungen entweder unseren MEDAQLib-Treiber oder den IF1032/ETH Schnittstellenwandler auf Ethernet mit entsprechender Konfigurationsmöglichkeit über Webinterface. capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 36...
2 = Messbereichsende Abb. 23 Verlauf der Ausgangsspannung im Messbereich Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung vor Berührung der Sensoroberfläche. > Statische Entladung > Verletzungsgefahr 1) Digitalschnittstelle nur in Verbindung mit Controller DT6120 oder DT6120/ECL2 möglich. capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 37...
Sie bitte immer das gesamte Messsystem an Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de Sensoren des selben Typs können ohne Nachkalibrierung des Controllers getauscht werden. capaNCDT 6110 / 6112 / 6120 Seite 38...
Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag blei- ben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet insbesondere nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Konstruktionsänderungen vor. Außerbetriebnahme, Entsorgung Entfernen Sie das Versorgungs- und Ausgangskabel am Sensor.
Normschiene 35 mm x 7,5 mm, DIN 50022 PS2401/100-240/24V/1A Universal-Steckernetzteil offene Enden; wechselbare Einsätze; international verwendbar IF1032/ETH Schnittstellenmodul Ethernet/EtherCAT - bei DT6120: RS485 auf Ethernet/Ether- CAT (24-Bit Auflösung) - bei DT6110: Analogausgang auf Ether- net/EtherCAT (nur 14-Bit Auflösung) capaNCDT 6110 / 6120 Seite 40...
Seite 41
Vakuumdurchführung triax schweißbar Maximale Leckrate 1x10e-9 mbar · l s- Kompatibel zu Stecker Typ B ø13.50h6 SW11 Vakuumdurchführung triax mit CF16 Flansch 13,5 Maximale Leckrate 1x10e-9 mbar · l s- Kompatibel zu Stecker Typ B Schweißnaht capaNCDT 6110 / 6120 Seite 41...
Seite 42
Anhang | Optionales Zubehör UHV/B Vakuumdurchführung triax schraubbar Maximale Leckrate 1x10e-9 mbar · l s- Kompatibel zu Stecker Typ B ø13.50h6 SW11 capaNCDT 6110 / 6120 Seite 42...
Sensorabständen zum Messob- jekt. Die Ergebnisse stammen aus firmenin- ternen Simulationen und Berechnungen; bitte fordern Sie detaillierte Informationen an. Winkel [°] Abb. 26 Exemplarische Messbereichsabweichung bei einem Sensorabstand von 100 % des Messbe- reichs capaNCDT 6110 / 6120 Seite 43...
>8 mm in x-Richtung Target-Verschiebung senkrecht zu Sensorachse [mm] Abb. 29 Exemplarische Messbereichsabweichung Abb. 30 Signaländerung bei Verschiebung von dün- bei einem Sensorabstand von 100 % des Messbe- nen Messobjekten quer zur Messrichtung reichs capaNCDT 6110 / 6120 Seite 44...
Die Abbildungen zeigen die exemplarische Darstellung des Einflusses am Beispiel des Sensors CS02 und CS1 bei unterschiedlichen Sensorabständen zum Messobjekt und unterschiedlichen Objektdurch- messern. Die Ergebnisse stammen aus firmeninternen Simulationen und Berechnungen; bitte fordern Sie detaillierte Informationen an. capaNCDT 6110 / 6120 Seite 45...
Seite 46
X9750316-B071039MSC MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland MICRO-EPSILON MESSTECHNIK Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 *X9750316-B07* info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de...