Ethernetschnittstelle
capaNCDT 6500
6.4.9
Linearisierungsart (LIN)
Gibt die Linearisierungsart für jeden Kanal an.
Hiermit kann die Linearisierungsart für jeden Kanal eingestellt werden. Der Index m steht
für die Kanalnummer, der Index n für die Linearisierungsart.
LIN
Befehl
$LINm:n<CR> (zum Beispiel: $LIN5:2<CR> = 2-Punkt-Linearisie-
rung für Kanal 5)
Antwort
$LINm:nOK<CRLF>
Index m
1 ... 8
(Kanalnummer)
Index n (Lineari-
0 = keine Linearisierung (Standardeinstellung)
sierungsart)
1 = Messbereichsanfang
2 = 2-Punkt-Linearisierung
3 = 3-Punkt-Linearisierung
4 = 5-Punkt-Linearisierung
5 = 10-Punkt-Linearisierung
Abfrage Linearisierungsart
Befehl
$LIN?<CR>
Antwort
$LIN?n,n,n,n,n,n,n,nOK<CRLF> (n steht für die Linearisierungsart)
6.4.10 Linearisierungspunkt setzen (SLP = Set Linearization Point)
Setzt einen Linearisierungspunkt.
Bringen Sie den Sensor beziehungsweise das Messobjekt an die entsprechende Positi-
on. Nach Erhalt des Befehls wird der aktuelle Messwert an dieser Position als Linearisie-
rungspunkt aufgenommen und damit die Konstanten zur Linearisierung neu berechnet.
SLP
Befehl
$SLPm:n<CR> (zum Bespiel: $SLP5:3<CR> = Linearisierungspunkt
bei 30 % von Kanal 5)
Antwort
$SLPm:nOK<CRLF>
Index m
1 ... 8
(Kanalnummer)
Index n (Lineari-
n (Linearisierungspunkt):
sierungspunkt)
1 = Linearisierungspunkt bei 10 % vom Messbereich
2 = Linearisierungspunkt bei 20 % vom Messbereich
3 = Linearisierungspunkt bei 30 % vom Messbereich
4 = Linearisierungspunkt bei 40 % vom Messbereich
5 = Linearisierungspunkt bei 50 % vom Messbereich
6 = Linearisierungspunkt bei 60 % vom Messbereich
7 = Linearisierungspunkt bei 70 % vom Messbereich
8 = Linearisierungspunkt bei 80 % vom Messbereich
9 = Linearisierungspunkt bei 90 % vom Messbereich
10 = Linearisierungspunkt bei 100 % vom Messbereich
Seite 40