Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Schützen Sie das Kabel vor Beschädigungen. > Ausfall des Messgerätes capaNCDT CST6110 Seite 5...
Sicherheit Hinweise zur CE-Kennzeichnung Für das capaNCDT CST6110 gilt: - EU-Richtlinie 2014/30/EU - EU-Richtlinie 2011/65/EU Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und der jeweils anwendbaren har- monisierten europäischen Normen (EN). Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich.
Funktionsprinzip, Technische Daten Funktionsprinzip, Technische Daten Anwendungsgebiet Das capaNCDT CST6110 ist ein kapazitives Messsystem für die berührungslose Drehzahlmessung von leitenden Messobjekten wie Metallen und nicht-leitenden Objekten wie Keramik oder Kunststoff. Messprinzip Der Sensor reagiert auf Annäherung oder Entfernen (je nach Ausgangszustand) von Werkstoffen. Das kapazitive Messprinzip beruht auf einer Ladungsverschiebungen im Sensor.
1) Abhängig von Sensor und Messobjektgeometrie; Richtwert gilt für CS025/M5-CAm1,0/RS (Kapazitiver Drehzahlsensor) und elekt- risch leitfähigem Messobjekt; bei nicht leitfähigem Material sind, materialabhängig, geringere Messabstände erforderlich 2) bezogen auf den Analogausgang; Digitalausgang ohne Einschränkung 3) bis zu einer Umgebungstemperatur von maximal 50 °C capaNCDT CST6110 Seite 8...
Seite 9
30 g / 10 … 2000 Hz in 3 Achsen, 10 Zyklen Schutzart (DIN-EN 60529) IP67 (im gesteckten Zustand) Material 1.4301 (nicht-magn.) Gewicht ca. 32 g Kompatibilität Kompatibel mit kapazitiven Controllern der Serie CST von Micro-Epsilon capaNCDT CST6110 Seite 9...
Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Weiteres optionales Zubehör finden Sie im Anhang. Lagerung - Lagertemperatur: Sensor und Sensorkabel: -50 ... +125 °C Controller: -40 ... +85 °C - Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kondensierend) capaNCDT CST6110 Seite 10...
Abb. 2 Sensor CSE025 mit integriertem Kabel mit Thermoschutzschlauch Verlegen Sie das Sensorkabel so, dass keine scharfkantigen oder schweren Gegenstände auf den Kabelmantel einwirken. Kni- cken Sie das Kabel nicht ab. Fixieren Sie die Position des Sensors immer mit einer Sicherungsmutter. Messrichtung capaNCDT CST6110 Seite 11...
Montage Controller Der Controller kann über zwei M4 Schrauben befestigt werden. Befestigungsbohrungen für M4 Schrauben Abb. 3 Maßzeichnung Controller capaNCDT CST6110 Seite 12...
Analogsignal (Last > 5 kOhm) Gehäuse schwarz Abb. 4 Anschluss Versorgungsspannung Abb. 5 Anschlussbelegung Buchse Power/Signal und SCAC3/6 Das Buchsengehäuse ist mit dem Controllergehäuse verbunden. Verbinden Sie das Controllergehäuse mit der Prüfstandsmasse oder Schutzerde. Die Ausgänge sind kurzzeitig kurzschlussfest. capaNCDT CST6110 Seite 13...
Leistungsaufnahme: P < 0,8 W Der Controller ist gegen Verpolung geschützt. Verwenden Sie die Stromversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen. MICRO-EPSILON empfiehlt das Netzteil PS2020, siehe optionales Zubehör im Anhang. PS2020 SCAC3/6 PS2020 230 VAC Abb.
Messobjekt. Damit das RAW-Signal über den gesamten Messbereich sicher ausgewertet werden kann, benötigt die Signalum- wandlung einen ausreichenden Puffer in den Schaltschwellen. Dies erzielen Sie mit einem optimalen Abstand zwischen Sensor und Messobjekt oder einer Erhöhung der Empfindlichkeit des Controllers. capaNCDT CST6110 Seite 15...
Nach außen signalisiert er dies mit der Status-LED, siehe Kap. 5.2. Je nach eingestellter Betriebsart verändert sich die Status-LED. Stellen Sie die gewünschte Betriebsart und den Messobjektteiler ein, siehe Kap. 5.2, siehe Kap. 5.3. Nehmen Sie die Sensorpositionierung vor, siehe Kap. 5.4. capaNCDT CST6110 Seite 16...
Der Controller kann Messobjekte bis maximal 16 Stege oder Nuten auswerten. Geben Sie die Anzahl der Stege oder Nuten Ihres Messobjektes vor. Verwenden Sie dazu den Schalter BLADES am Controller, siehe Abb. Abb. 11 Drehschalter BLADES, eingestellt auf 8 Stege oder Nuten capaNCDT CST6110 Seite 18...
- Empfindlichkeit ist maximal, Störungen werden als Stege/Nuten detektiert: Verringern Sie die Empfindlichkeit und schrauben Sie den Sensor vorsichtig weiter ein LED Status: grün Pulse werden in gleichmäßigen zeitlichen Abständen detektiert. Korrekte Signalumwandlung des RAW-Sigals in digitale Pulse ohne Störungen oder Pulsausfälle. Signal fehlerfrei capaNCDT CST6110 Seite 19...
Seite 20
Abstand, geringe Empfindlichkeit LED Status: Pulse werden in gleichmäßigen zeitlichen Abständen detektiert. grün Korrekte Signalumwandlung des RAW-Signals in digitale Pulse ohne Störungen oder Pulsausfälle. Messung mög- 2V/Div RAW SIGNAL lich Abb. 16 Screenshot Oszilloskop; mittlerer Abstand, hohe Empfindlichkeit capaNCDT CST6110 Seite 20...
Signale am Oszilloskop nach Abstandsverminderung zwischen Sensor grün und Messobjekt ohne Empfindlichkeitsveränderung. Messung mög- 2V/Div RAW SIGNAL lich Abb. 17 Screenshot Oszilloskop; geringer Abstand, geringe Empfindlichkeit Das Signal RAW SIGNAL, wird ausschließlich für die Sensormontage benutzt. Signalbereich: 0 ... 5 V. capaNCDT CST6110 Seite 21...
Messung nicht umgewandelt, Pulsausfälle im TTL-Signal sind Lücken. 2V/Div RAW SIGNAL möglich Drehen Sie den Sensor vorsichtig weiter ein und/oder erhöhen Sie Abb. 19 Screenshot Oszilloskop; die Empfindlichkeit mit dem Potentiometer Sens. mittlerer Abstand, geringe Empfindlichkeit capaNCDT CST6110 Seite 22...
Seite 23
Signale am Oszilloskop nach Abstandsverminderung zwischen Sensor grün und Messobjekt ohne Empfindlichkeitsveränderung. Messung 2V/Div RAW SIGNAL möglich Abb. 21 Screenshot Oszilloskop; geringer Abstand, geringe Empfindlichkeit Das Signal RAW SIGNAL, wird ausschließlich für die Sensormontage benutzt. Signalbereich: 0 ... 5 V. capaNCDT CST6110 Seite 23...
Seite 24
- Empfindlichkeit ist maximal, Störungen werden als Stege/Nuten detektiert: Verringern Sie die Empfindlichkeit und schrauben Sie den Sensor vorsichtig weiter ein LED Status: grün Pulse werden in gleichmäßigen zeitlichen Abständen detektiert. Korrekte Signalumwandlung des RAW-Sigals in digitale Pulse ohne Störungen oder Pulsausfälle. Signal fehlerfrei capaNCDT CST6110 Seite 24...
Sollten Sie Messgeräte (z.B. ein Oszilloskop) verwenden, bei denen die Signalmasse (GND) mit dem Schutzleiter der Netzbuch- se verbunden sind, fügen Sie eine galvanische Trennung (z.B. durch einen Trenntransformator) ein. Stellen Sie sicher, dass mögliche Störeinflüsse von anderen Komponenten minimiert werden (z. B. durch Abschirmung). capaNCDT CST6110 Seite 27...
Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleiß- teile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderun gen durch Dritte zurückzuführen sind.