Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-18 Handbuch Seite 63

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Code 51
MIX-Kanal
Kanalzuordnung
und Erweiterung auf die Funktionen
9 und 10
M i
2
X
Um einen Mixer zu programmieren, wird zunächst
Code 51 aufgerufen, über den die zu verknüpfenden
Kanäle festgelegt werden.
Im Display erscheint die Anzeige »Mix ?«, die zur
Eingabe der Nummer des vorgesehenen Mixers auf-
fordert. Nachdem diese eingegeben wurde, ändert
sich die Anzeige:
M
i
1
X
k
I
k
»blk« bedeutet blockiert, d.h. dieser Mixer ist noch
nicht aktiviert; anderenfalls erscheinen statt »blk« die
Nummern der bereits zugeordneten Kanäle.
Zunächst wird mit den Tasten D... 0 die Steuerfunk-
tion eingegeben, die als Eingangssignal des Mixers
wirken soll. Um die Dummy-Funktion zu benutzen, die
mit »0« angezeigt wird, ist EH zu drücken; um davor-
liegende Mixer mit einzubeziehen, wird UHU vor der
Ziffer der Eingangsfunktion gedrückt, was durch einen
Pfeil vor der Ziffer dargestellt wird. Die Taste lH**;i;l
löscht die eingegebene Steuerfunktion.
Nun wird die Eingabe des Steuerkanals (= Servoaus-
gang) erwartet, in den das Signal eingemischt werden
soll. Im PCM-Mode bietet das PROFI-ULTRASOFT-
ROM mC-20 X nunmehr die Möglichkeit, über die
Eingabe des Steuerkanals zehn Servos zu betreiben.
Dazu ist ein Empfänger vom Typ mc-20 S oder
DS 20 ITIC erforderlich. Die Steuerkanäle 1 ... 9
werden über die entsprechenden Tasten angewählt,
das zusätzliche zehnte Servo über die Taste lt:n.
M i
1
X
4
T r i m
8
1
M i
X
4
8
T r
Wurde eine der Steuerfunktionen 1 ... 4 eingegeben
(wie in diesem Beispiel), so kann nun noch bestimmt
werden, ob die Trimmung ebenfalls auf den Mixerein-
gang wirken soll oder nicht: Mit EH oderEJH wird die
Trimmung einbezogen, mit H5H3D wird sie ausge-
schlossen.
Die Kanalzuordnung des Mixers wird mit [33333
bestätigt; sie kann danach entweder durch Eingabe
der entsprechenden Ziffer für weitere Mixer fortgeführt
oder mit H.'hiMH abgeschlossen werden. Soll ein
Mixer gelöscht werden, dann die zugehörige Mixer-
Nummer eingeben und die Taste in**:in drücken.
Hinweise:
Bedingt durch die Datenkomprimierung vorder Übertragung kann
es vorkommen, daß bei bestimmten Kombinationen von Kanälen
und Mixern die an 9 und 10 angeschlossenen Servos etwas »hake-
lig« laufen (Beispiele: Mixer »1 • 9«, »2 • 10«). Hierbei handelt es
sich also um keine Fehlfunktion des Senders.
Für die Steuerkanäle 9 und 10 stehen keine einstellbaren Fail-Safe-
Positionen zur Verfügung; vielmehr nehmen beide Servos im
Fail-Safe-Fall die Mittelstel-
lung ein.
1.
i
M
1
X
1
k
2.
M
i
1
X
1
0
ü
3. Mit Code 61/71 Mischanteil und Richtung eingeben.
u s
4. Mit Code 33 Externschalter für Mix1 zuordnen.
Code 33
MIX Schalter
Zuordnung und Umpolung der Mixerschalter
M
m
A. n
i
Über diesen Code wird dem Mixer ein Schalter zuge-
ordnet, mit dem er ein- und ausgeschaltet werden
kann:
M
S
In der oberen Zeile stehen die Mixer-Nummern,
darunter die Bezeichnungen der zugeordneten Schal-
ter. Die Zuordnung erfolgt, indem zunächst die Mixer-
Nummer eingegeben wird, worauf in der unteren Zeile
ein »?« erscheint. Nun wird die gewünschte Nummer
des Externschalters eingegeben, der mit einem vor-
herigen Druck auf die DES-Taste umgepolt werden
kann (Anzeige blinkt). Auch hier ist die Verwendung
des »Phantomschalters« 9 möglich, wodurch der
Mixer immer eingeschaltet bleibt (Grundeinstellung
aller Mixer).
Schalternummern und -Stellungen können über
Code 73 (siehe Seite 70) festgestellt werden.
!D
EH
n
'ii
L
2
i X
i
1
e
r
2
3
4
5
6
X
h
I t
?
9
c
a
9
9
9
9
Flächenmodelle 63
7
8
9
9
9
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-20

Inhaltsverzeichnis