Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-18 Handbuch Seite 125

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im PCM-Mode bietet das PROFI-ULTRASOFT-ROM
ITIC-20 X nunmehr die Möglichkeit, über die Eingabe
des Steuerkanals zehn Servos zu betreiben. Dazu ist
ein Empfänger vom Typ ITIC-20 S oder DS 20 mc
erforderlich.
1. Kanalzuordnung (Code 51)
Um einen Mixer zu programmieren wird zunächst
Code 51 aufgerufen, über den die zu verknüpfenden
Kanäle festgelegt werden.
Im Display erscheint die Anzeige »MIX ?«, die zur
Eingabe der Nr. des vorgesehenen Mixers auffordert.
Nachdem diese eigegeben wurde, ändert sich die
Anzeige:
M i
1
X
I
k
blk bedeutet blockiert
Das bedeutet, daß dieser Mixer noch nicht aktiv ist;
andernfalls erscheinen statt »blk« die Nummern der
bereits zugeordneten Kanäle.
Zunächst wird nun mit den Tasten 0 ...EDdie Steuer-
funktion eingegeben, die als Eingangssignal des
Mixers wirken soll. Um die Dummyfunktion zu benut-
zen, die mit 0 angezeigt wird, istlKHzu drücken, um
davorliegende Mixer mit einzubeziehen wird UMH vor
der Ziffer der Eingangsfunktion gedrückt, was durch
einen Pfeil vor der Ziffer angezeigt wird. Danach wird
die Eingabe des Steuerkanals (=Servoausgang)
erwartet, in den das Signal eingemischt werden soll.
Die Steuerkanäle 1... 9 werden über die entsprechen-
den Tasten angewählt, das zusätzliche zehnte Servo
über die Taste E H -
M i
1
X
u s
4
8
T r i m
Wurde eine der Steuerfunktionen 1-4 eingegeben, so
kann nun noch bestimmt werden, ob die Trimmung
ebenfalls auf den Mixereingang wirken soll oder nicht:
Mit nrra oder I'MH wird die Trimmung mit einbezogen,
mitlHMii;< wird sie ausgeschlossen.
M i
1
X
4 > 8
T r i m
n
4
a
Die Kanalzuordnung des Mixers wird
bestätigt; sie kann danach entweder durch Eingabe
der entsprechenden Ziffer für weitere Mixer fortgeführt
oder mit noch einmal
abgeschlossen werden.
H:HIH:<
2. Zuordnung und Umpolung Externschalter
(Code 33)
Über Code 33 wird dem Mixer ein Schalter zugeord-
net, mit dem er ein- und ausgeschaltet werden kann:
i
e
r
1
M
2
3
4
X
c
h
a
I
t
S
9
9
9
9
In der oberen Zeile stehen die Mixer-Nr., darunter die
Bezeichnungen der zugeordneten Schalter. Die Schal-
terwerden zugeordnet, indem zunächst die Mixernum-
mer eingegeben wird, worauf darunter ein ? erscheint,
dann die Nr. des gewünschten Schalters, der mit
einen Druck auf die I'HH-Taste vor der Nr. umgepolt
(umgedreht) werden kann. Auch hier ist die Verwen-
dung des »Phantomschalters 9« möglich, wodurch
der Mixer immer eingeschaltet bleibt (Grundeinstel-
lung aller Mixer).
3. Einstellung symmetrischer Mischanteile
(Code 61)
Wird ein Mixer gewünscht, bei dem Mischanteil und
Mischrichtung symmetrisch sind zum Neutralpunkt,
so wird Code 61 aktiviert:
i
1
M
s y
m
4
X
f
s
— s
+
0
0
Der Mischanteil wird mit EH bzw. EH3 eingestellt, zur
Beschleunigung kann mit den Tasten 0 und Q (unter
li:n bzw.
in 10er-Schritten eingestellt werden.
I I H H )
Die Mischrichtung wird durch das Vorzeichen (+ oder -)
des Mischanteils festgelegt; es wird mit der Taste
bdH;<:i gewechselt.
Um den Neutralpunkt des Mixers zu verschieben wird
das betreffende Bedienungselement (Steuerknüppel,
Schieberegler) in die entsprechende Position ge-
bracht und die Taste myil:M gedrückt. Der dadurch
entstandene Abstand vom normalen Neutralpunkt
(Offset) wird im Display angezeigt.
Die Einstellung wird mit M.'hiH;! bestätigt; danach
können entweder durch Eingabe der entsprechenden
Ziffer weitere Mixer eingestellt oder mit M.'hJ^H die
Einstellungen abgeschlossen werden.
4. Einstellung asymmetrischer Mischanteile
(Code 71)
Code 71 gestattet das Einstellen ungleicher Misch-
anteile und -richtungen für beide Seiten der Steuer-
funktion am Mixereingang:
M
i
1
y m
a s
4
X
f
s
—s
0
+
0
Die Einstellung des Mischanteils erfolgt, wie vor, mit
iKH/rrailbzw.n/n. wobei das Bedienungselement
am Mixereingang auf die entsprechende Seite zu
stellen ist (Anzeige durch das Vorzeichen + oder -
vor »s«). Ebenso kann die Mischrichtung (Vorzeichen
des Mischanteils) für jede Seite getrennt eingestellt
werden mit mu:<:i. Die Verschiebung des Neutral-
punktes (Offset) erfolgt wie bei Code 61 beschrieben.
8 m
T
2
3
%
8 m
T
2 8
%
Helikopter 125

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-20

Inhaltsverzeichnis