Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-18 Handbuch Seite 123

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Code 63
K1/8-Schalter
Automatischer Schalter be
mC-20-X-ROM
wahlweise schaltbar über J
Steuerfunktion 1
ü
K 1 —S c h a I
e r =
Programmierung:
Nach dem Aufruf von Code 63 erwartet der Sender
zunächst die Eingabe der Nummer des Externschal-
ters 1 ... 8, dem der auto matische Schalter zugeord-
net werden soll. Die Display-Anzeige ändert sich:
1 _
I
e r — 6
K
S c h
a
t
1
K
1
S
=
i
Soll der automatische Schalter nicht über die Steuer-
funktion »K1« wirksam sein, so kann nach der Zuord-
nung des Externschalters durch Betätigen derTaste ED
auf die Steuerfunktion »K8« umgeschaltet und bei
Bedarf auch wieder über die Taste Q auf» K1« zurück-
geschaltet werden.
Steuer-
Extern
funktion
achalter
K
8
_
S c h
a
1
t
e
r = 6
1
K
8
S
=
i
Schart-
Schalt-
richtung
zustand
Automatischer Schalter
Der stilisierte Steuerknüppel in der unteren Zeile links
stellt dar, auf welcher Seite des Steuerweges der
Schalter geöffnet ist - sie kann mit V J iJ; K l gewechselt
werden. Zum Schluß wird der Schaltpunkt definiert:
Dazu das Bedienelement in die gewünschte Position
bringen, an der die Umschaltung erfolgen soll, und
H E U S drücken. Der Schaltpunkt wird im Display
angezeigt, so daß er einfach überprüft werden kann.
Wurde ein Externschalter installiert, so wird dessen
physikalische Stellung über den »Kontakt« unten
rechts im Display symbolisiert. l^n=f;i;l löscht die
oder 8
Funktion 63 und setzt die Anzeige auf »K1-Schalter
?
= ?« und den Schaltpunkt auf Knüppelmittelstellung
zurück.
Für bestimmte Sonderfunktionen kann es wünschens-
wert sein, deren Umschaltungen nicht mit einem
normalen Externschalter auszulösen, sondern auto-
matisch bei einer bestimmten, aber frei programmier-
baren Geberposition. Dieser sogenannte K1/8-
Schalter wird einem beliebigen Externschalter 1 ... 8
parallelgeschaltet. Über die Codes 23,33 und 34
kann der K1/8-Ausgang deshalb uneingeschränkt in
die freie Programmierbarkeit der Externschalter mit
P 6
einbezogen, d.h. einer Funktion zugeordnet und gege-
benenfalls umgepolt (Invertiert) werden.
Die automatische Umschaltung kann wahlweise über
die Steuerfunktion »1« (Gas-/Pitchknüppel) oder »8«
erfolgen. Der Schaltpunkt läßt sich an eine beliebige
Stelle des Steuerweges legen. Ebenso kann festge-
legt werden, ob der Bereich ober- oder unterhalb des
Schaltpunktes den Schaltzustand »EIN« bewirken
soll.
Ausgang
>
Die Schaltrichtung wird in der unteren Displayzeile
K1/8-
links durch den stilisierten Steuerknüppel angezeigt.
Schalter
Das Symbol in der Mitte spiegelt den Schaltzustand
I
I
des Bedienelements beim Über- bzw. Unterschreiten
de$ frei wählbaren Schaltpunktes wider und »Pn«
P
6
I
n = 1 ...8 - rechts im Display - den jeweiligen
physikalischen Schaltzustand des zugeordneten
Sohaltzuatand
Anschluß
Externschalters 1... 8. (Wurde jedoch an der zugehöri-
Externschalter
gen Buchs© auf der Senderplatine auf einen solchen
( 1 - 3 )
Schalter verzichtet, bleibt der Kontakt im Display
geöffnet). In der oberen Zeile ist links die Steuerfunk-
tion, die als automatischer Schalter programmiert
wurde (»K1« oder »K8«), zu sehen und in der Mitte die
Nummer des zugeordneten Externschalters. Das
Schaltsymbol rechts zeigt nun den Schaltzustand am
Ausgang des K1/8-Schalters: Der Kontakt schließt,
sobald der angewählte Geber »1« bzw. »8« den
Schaltpunkt überschritten hat oder der zugeordnete
Externschalter betätigt wird. (Diese Kl/B-Schalter-
stellung wird auch im Code 73 »Schalterposition«
unter der Nummer des programmierten Extern-
schalters angezeigt.) Da der Schaltzustand des
Gebers in diesem Code und der des K1/8-Ausganges
in den Codes 23, 33 bzw. 34 invertiert werden kann,
lassen sich unterschiedliche logische Verknüpfungen
zwischen Geber- und Externschalter realisieren.
Es ergeben sich also beliebig komplexe Kombinatio-
nen von Geber- und Externschalterpositionen, um
Funktionen schalten zu können.
Anwendungsbaispiele:
• Zu- oder Abschaltung einer bordeigenen Glühkerzenheizung In
Abhängigkeit von der Vergaserstellung bzw. Motordrehzahl, Der
Schalter für die Glühkerzenheizung wird dabei senderseitig über
einen Dummy-Mixer (0 • n, n - 1 ... 10) angesteuert.
• Ein- und ausschalten einer Stoppuhr zur Messung der reinen
Laufzeit von Elektromotoren.
Schaltimpuls
Ein /Aus
Schatter -
Codes 23,33,34
Zuordnung
K 1/8-Ausgang
Schalter-
/ K1/8
Extern-
stellungen
Schalter
Schalter
im Display
P (1-8)
Ein f> Aus
Geber
1 oder 8
Aus
i
automatischer -
Schalter
//
Extern -
Schalter
rr
Helikopter 123

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-20

Inhaltsverzeichnis