Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-18 Handbuch Seite 152

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierbeispiele Heli
2. Autorotationseinstellungen
vervollständigen.
Bisher haben Sie den Autorotationsschalter nur dazu
verwendet, um den Motor bequem ausschalten zu
können, ohne die Leerlaufeinstellung verändern zu
müssen.
Als fortgeschrittener Helipilot jedoch wollen Sie natür-
lich auch Autorotationslandungen ausführen, ist das
doch für Ihren Hubschrauber die einzige Möglichkeit,
Motor- oder Heckrotorausfälle in größerer Höhe zu
überstehen.
Da sich die Autorotation unter Umständen wesentlich
unterscheidet vom Flug mit Motorleistung, bietet der
mc-18- bzw. mc-20-Sender eine Reihe alternativer
Einstellmöglichkeiten, die die Kraftflugeinstellungen
in der Autorotation ersetzen. Diese werden aktiviert
durch die Autorotationsumschaitung (das ist normaler-
weise der Autorotationsschalter, doch es gibt noch
eine zweite Möglichkeit, die Automatik, die später
beschrieben wird).
152 Helikopter
Durch die Autorotationsumschaitung werden die fol-
genden Änderungen ausgelöst:
• Das Motorservo wird von der Pitchsteuerung
getrennt, es nimmt die mit Code 24 eingestellte
Position ein.
• Andere Einstellung für Pitchmaximum und Pitch-
minimum
• Alle Mixer, die einen Drehmomentausgleich
bewirken, werden abgeschaltet, denn in Auto-
rotation treten keine motorbedingten Drehmomente
auf.
• Der Heckrotor erhält eine feste Mittelstellung,
die nur noch durch Code 83 bestimmt wird;
die Trimmung für den Heckrotor einschließlich
Trimmspeicher wird abgeschaltet.
Die Einstellungen dafür wollen wir im Folgenden
durchführen.
a) Pitchmaximum-Einstellung für
Autorotation
Im Kraftflug wird der maximale Blattwinkel durch die
zur Verfügung stehende Motorleistung begrenzt, in
der Autorotation jedoch erst durch den Strömungs-
abriß an den Hauptrotorblättern. Man kann daher für
die Autorotation einen größeren Pitchmaximumwert
einstellen, um auch bei absinkender Drehzahl
während der Landung genügend Auftrieb erzeugen
zu können.
Wählen Sie die Pitchmaximumeinstellung an mit
Lesen Sie den eingestellten (und im Flug erprobten)
Pitchmaximumwert für den Kraftflug ab, während in
der unteren Displayzeile »Normal« zu lesen ist. Betäti-
gen Sie dann den Autorotationsschalter, so daß in der
unteren Displayzeile »Autorot« erscheint anstelle von
»Normal«.
Stellen Sie hier mit lt:iH bzw. TiTXH einen Wert ein, der
zunächst einmal 10. ..20% über dem eben abgelese-
nen Wert für den Normalflug liegt. Stellen Sie NICHT
von Anfang an einen gegenüber dem Normalflug
wesentlich größeren Wert ein, weil sich dann nach
dem Umschalten die Pitchsteuerung zu unterschied-
lich verhält im Vergleich zur gewohnten Steuerung
und leicht die Gefahr besteht, daß man übersteuert
und beim Abfangen wieder steigt, wobei dann die
Drehzahl in einiger Höhe überdem Boden zusammen-
bricht und das Modell herunterfällt. Später, nach eini-
gen Probe-Autorotationen, kann man den Wert immer
noch nachstellen.
Schließen Sie die Eingabe mit |

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-20

Inhaltsverzeichnis