Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-18 Handbuch Seite 117

Inhaltsverzeichnis

Werbung

insgesamt nur mäßige Heckrotorwirkung führt dazu,
daß das Modell schon bei geringer eingestellter Krei-
selwirkung mit dem Heck zu pendeln beginnt, was
dann durch eine entsprechende Reduzierung der
Kreiselwirkung verhindert werden muß. Auch eine
hohe Vorwärtsgeschwindigkeit des Modells bzw.
Schweben bei starkem Gegenwind kann dazu führen,
daß nun die stabilisierende Wirkung der Seitenflosse
zusammen mit der Kreiselstabilisierung zu einer Über-
reaktion führt, was wiederum am Pendeln des Rumpf-
hecks erkennbar wird.
Um nun in jeder Situation eine optimale Stabilisierung
zu erreichen, kann die Kreiselwirkung vom Sender
aus eingestellt werden. Hierzu dient der Schieber (7)
in Verbindung mit den beiden Einstellreglern am Krei-
sel. In der oberen Endstellung des Schiebers ist nur
der Einstellregler (2) wirksam; dieser wird so weit
aufgedreht, daß bei Windstille das Modell im Schwe-
beflug gerade eben nicht pendelt. In der unteren End-
stellung des Schiebers (7) ist nur der Einstellregler (1)
des Gyrosensors wirksam. Stellt man diesen auf den
linken Anschlag (Kreiselwirkung 0), so kann mit dem
Schieber (7) die Kreiselwirkung stufenlos zwischen 0
und der mit Regler (2) eingestellten Maximalwirkung
eingestellt werden.
Im Normalfall wird man den Regler (1) jedoch eben-
falls aufdrehen auf einen Wert, bei dem das Modell
auch bei Höchstgeschwindigkeit und extremem Ge-
genwind nicht mit dem Heck pendelt. Man kann dann
sehr feinfühlig, je nach Wetterlage und vorgesehenem
Flugprogramm, die Kreiselwirkung entsprechend
einstellen.
Für besondere Flugmanöver kann dann über Code 89
die Kreiselwirkung automatisch durch Betätigen der
Heckrotorsteuerung reduziert werden, was man sich so
vorstellen muß, als würde beim Auslenken des Heck-
rotorknüppels aus der Mittellage der Schieber (7) von
seiner jeweils eingestellten Position aus bis zum unteren
Anschlag geschoben. Wie weit hierbei die Kreiselwir-
kung reduziert wird hängt dann natürlich wieder von der
Einstellung des Einstellreglers (1) des Gyrosensors ab.
Beispiele:
1. Einstellregler Gyros.: Regler 1 Linksanschlag
Regler 2 Maximum •
Mitte
Steuerknügpet-Aussdibg Heck
Mit dem Schieber (7) kann die Kreiselwirkung stufenlos von »0«
bis zum Maximum eingestellt werden. Bei Betätigen der Heck-
rotorsteuerung wird die Kreiselwirkung linear ausgeblendet,
wobei der Wert »0« bei Knüppelendstellung erreicht wird.
2. Wie vor, jedoch Einstellregler 1 des Gyrosensors
30 % aufgedreht.
Mitte
Stsuerknßppel-AusseMsg Hecic
Die Kreiselwirkung kann mit Schieber (7) zwischen den beiden
eingestellten Werten variiert, jedoch nicht völlig ausgeblendet
werden. Auch die automatische Ausblendung durch den Kreisel-
mixer Code 89 erfolgt nur bis herab auf den mit Regler 1 einge-
stellten Wert.
3. Wie Beispiel 1, jedoch Kreiselmix auf 60%
Im Gegensatz zum 1. Beispiel wird hier eine vollständige Aus-
blendung der Kreiselwirkung schon bei 60 % des Heckrotor-
knüppel-Steuerweges erreicht.
4. Wie Beispiel 2, jedoch Kreiselmix auf 60%
rectits
Auch hier wird die minimale Kreiselwirkung schon bei 60%
Knüppelausschlag erreicht. Sie ist jedoch nicht »0«, wie im
vorigen Beispiel, sondern entspricht der Einstellung des Reg-
lers 1 am Gyrosensor.
Mille
rechts
Steuerknüppel-Ausschlag Heck
Helikopter 117

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-20

Inhaltsverzeichnis