Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-18 Handbuch Seite 165

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Flare-Kompensation
Die serienmäßige HEIM-Mechanik weist die Eigenart
auf, daß dieTaumelscheibe beim Verringern des Pitch
unter den Schwebeflugpunkt gleichzeitig leicht nach
vorn kippt, was durch die Konstruktion der Ausgleichs-
wippe für die Nicksteuerung bedingt ist, die nun einmal
eine bogenförmige Bewegung ausführt. Einige Helipi-
loten glauben nun, daß durch das Kippen derTaumel-
scheibe nach vorn ein Aufbäumen des Modells beim
schnellen Sinkflug mit weit zurückgenommenem
Pitch gedämpft werden soll (Flare-Kompensation),
was jedoch umstritten und in der Praxis nicht eindeutig
nachvollziehbar ist. Der weitaus größte Teil der HEIM-
Helikopterpiloten betrachtet dieses Kippen der Tau-
melscheibe als eine technische Unzulänglichkeit, die
es zu beheben gilt; teilweise wird dazu erheblicher
mechanischer Aufwand betrieben.
Dieser Effekt tritt nur bei der serienmäßigen HEIM-Me-
chanik auf; bei der symmetrischen Dreipunktanlen-
kung der Taumelscheibe oder bei der Vierpunktan-
steuerung bewegt sich dieTaumelscheibe bei Pitch-
steuerung linear, ohne zu kippen.
Im Zusammenhang mit diesem Phänomen bietet das
PROFI-ULTRASOFT-Modul Problemlösungen an für
die unterschiedlichsten Zielsetzungen:
1.) Beseitigen der unerwünschten Kippbewegung der
Taumelscheibe bei Pitchsteuerung in der serienmäßi-
gen HEIM-Mechanik
2.) Verstärken bzw. Einstellen der vorhandenen Kipp-
bewegung der Taumelscheibe in der serienmäßigen
HEIM-Mechanik
3.) Erzeugen einer derartigen Kippbewegung der
Taumelscheibe bei symmetrischer Dreipunkt- oder
Vierpunktansteuerung.
Die Lösung für die Punkte 1.) und 2.) ist praktisch
gleich: Wir verwenden dazu einen der frei program-
mierbaren Mixer, in diesem Beispiel den Mixer Nr.4.
Da es keinen Grund gibt, diesen Mixer im Betrieb
auszuschalten, wenn er einmal richtig eingestellt ist,
ordnen wir ihm keinen Externschalter zu, sondern
schalten ihn ständig ein. Wählen Sie also Code 33 an
(Mixerschalter):
Um Mixer 4 ständig einzuschalten, ordnen Sie ihm
den »Phantomschalter 9« zu, sofern das nicht ohne-
hin durch den Reset erfolgt ist:
Legen Sie nun über Code 51 die durch den Mixer zu
verknüpfenden Funktionen fest; hier soll Funktion 1
(Gas/Pitch) auf Kanal 3 (Nicken) wirken:
Mischanteil und -richtung stellen Sie nun mit Code 71
(Mix asymmetr.) ein:
Programmieren Sie den Mixer-Orfset auf die Mittelstel-
lung des Pitchknüppels (Schwebeflugposition), indem
Sie den Knüppel in die entsprechende Position brin-
gen und die Taste Elimi:M drücken.
Bringen Sie nun den Steuerknüppel in die Pitchmini-
mum-Position und stellen Sie Mischanteil und -rich-
tung mit Taste >mi:<g so ein, daß die Kippbewegung
der Taumelscheibe je nach Wunsch kompensiert,
vergrößert oder verkleinert wird, und schließen Sie die
Eingaben mit HI
Sab.
r
0
C K
E E D
2
6
H
8
9
7
V
P
M
Cj
ENTER 13 3 ENTER
M
i
r
1
2
3
4
e
X
S
c
h
a
1 t
6
6
9
9
M
x
T
m
u
ENTERlENTER
L
0
C
K
H
E
E
D
2
6
18
m
F
u
n
k
t
i
n
^
r
0
m
an
in
m
E
4
m
1
M
a
s
i
X
y
f
s
0
+
0
LS
Pitchknüppel
auf Minimum
(
E
ra
^
1
M
i
4
a s
m
1
X
y
f
—s
s
0
0
Helikopter 165
1
1
3
0 %
)
3
3 0 %

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-20

Inhaltsverzeichnis