Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Neues System Der Funktionsreihenfolge; Tabellen Der Servobelegung - ROBBE-Futaba T14MZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16.7

FUNKTION

Die neue, grafische Auswahl des Modelltyps als Basis für die
Mischfunktionen und Steuergeberanordnung, erzeugt automa-
tisch eine optimale Konfiguration für den gewählten Modelltyp.
Wir empfehlen diese, wenn möglich, beizubehalten damit sich
ein Belegungsstandard ergibt.
Im Menü "Funktion" wird übersichtlich angezeigt, an welchem
Ausgang das entsprechende Servo angeschlossen wird und
mit welchem Geber es gesteuert wird. Bei Funktionen mit 2
oder mehr Servos sind sogar die entsprechenden Geber konfi-
guriert. Innerhalb eines Modelltyps variiert die Konfiguration
wenig. Bedingt durch die Anzahl der Ruder und Klappen
erhöht sich die Zahl der belegten Kanäle.
Anders beim Wechsel eines Modelltyps. Ändert sich der
Modelltyp beispielsweise von normalem Leitwerk auf Leitwerk
mit 2. Höhenruderservos (Ailvator) so ändert sich zwangs-
weise auch die Reihenfolge der Funktionen. Dies gilt natürlich
auch für Segelflugmodelle mit und ohne Motor sowie für Nur-
flügelmodelle mit und ohne Winglets.
Separat/Global, zeigt an ob die Trimmwir-
kung global für alle Flugzustände wirkt, oder
separat für jeden Flugzustand getrennt.
Freie Wahl der Funktionsreihenfolge
Die Nummerierung "KA" (Kanal) entspricht der
Ausgangsnummer am Empfänger.
• Taste Funktion drücken und gewünschte Funk-
tion für diesen Kanal festlegen.
Multiprop Kanäle
Wahlweise können 2 dieser Ausgänge über separate, am Emp-
fänger anzuschließende, Multi-Decoder No. F 1400 auf je 8
Kanäle erweitert werden.
T 1 4 M Z

NEUES SYSTEM DER FUNKTIONSREIHENFOLGE

Um zu kleinen 5/6 Kanal Empfängern kompatibel zu bleiben,
wurde der 2. Querruderausgang bei dem PCM-G3 System auf
den Ausgang 5 gelegt. Dadurch ergibt sich eine vom PCM
1024 / PPM 8- System abweichende Empfängerbelegung.
Dies ist auch bedingt durch die höhere Kanalzahl.
Für die Kompatibilität mit dem PCM 1024- bzw PPM 8-Sys-
tem, kann in diesem Menü die Funktionsreihenfolge frei
gewählt werden.
HINWEIS:
Sofern beim PCM-G3 System die Funktionsreihenfolge geän-
dert wird, ist darauf zu achten, dass zusammengehörende
Funktionen innerhalb der Kanäle 1...6 oder 7...12 platziert wer-
den. Solche Funktionen nicht auf Kanal 6 + 7 legen, dies
könnte Laufzeitdifferenzen geben.

TABELLEN DER SERVOBELEGUNG

finden Sie im Kapitel 6 Servoanschluss auf Seite 16 der Anlei-
tung.
Anzeige des aktiven Flugzustandes
Freie Wahl des Steuergebers
Jeder Steuerfunktion kann ein beliebiger Steuergeber
zugeordnet werden
• Taste Geber drücken und gewünschten Steuerge-
ber für diese Funktion festlegen.
Sepa/Glob, Separat / Global
Über die Taste Glob / Sepa wird ausgewählt, ob der Steuerge-
ber in allen Flugzuständen für diese Funktion gleich ist = Glob.
Wird die Funktion auf Sepa (separat) umgestellt, kann der Steu-
ergeber für diese Funktion für jeden Flugzustand unterschied-
lich sein. Die Anzeige wechselt durch Betätigung des ausge-
wählten Flugzustands-Umschalters. Eine Kombination von glo-
bal und separat wirkenden Steuergebern ist möglich.
43
Basis Menü
zur
Einstel-
lung der vir-
tuellen Funk-
tionen (S.44)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8055F 8056

Inhaltsverzeichnis