Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierbare Mischer - ROBBE-Futaba T14MZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

17.3 PROGRAMMIERBARE MISCHER

Die T14MZ verfügt zusätzlich zu den fest vorprogrammierten
Mischfunktionen über 10 frei programmierbare Mischer für
jeden Modellspeicher. Diese Mischer verfügen über eine vor-
programmierbare, abrufbare Steuergebereinstellung, von
linear bis zur 9 Punktkurve, die für spezielle Einsätze auf 17
Punkte erweitert werden kann.
Um ein Flugmodell, z.B. für den Einsatz im Kunstflugbereich,
optimal zu beherrschen, können diese Mischer eingesetzt
werden, um gegenseitige Beeinflussungen der einzelnen
Funktionen auszugleichen. Dadurch wird die Bedienung einfa-
cher und angenehmer. Die Mischer verknüpfen beliebige
Funktionen und Kanäle (Master- und Slave-Kanal).
Für die Steuergebereinstellung stehen sechs Kurventypen
(eine lineare-, zwei exponentiale-, eine VTR-, eine Linien- und
eine Kurven-Kurve) zur Verfügung. Mit einer getrennt einstell-
baren Verzögerung lassen sich alle Anpassungen vornehmen,
so dass der Übergang bei der Aktivierung des Mischers nicht
abrupt erfolgt. Wahlweise kann ein Gruppenmodus (wirksam
in allen Flugzuständen) oder ein Einzelmodus (wirksam nur in
einem bestimmten Flugzustand) vorgegeben werden.
Die Trimmauswahl-Funktion legt fest, ob die Trimmung des
Masterkanals auch auf den Slave-Kanal wirken soll. Die Off-
set-Option erlaubt den Angleich des zugemischten Kanals an
die Hauptfunktion, damit kein Ruderausschlag in der Neutral-
stellung erfolgt. Man kann individuell die Schalter oder Geber
auswählen mit denen die verschiedenen Mischer aktiviert wer-
den sollen. Es kann ein Geber definiert werden, mit dem sich
ein Feinabgleich durchführen lässt.
Markieren Sie die Option 'Prog. Mixer' im Modell-Menü. Das
Display stellt sich dann z.B. wie folgt dar:
Die einzelnen Mischer werden jeweils in einer Zeile aufgeführt.
Der Vorgang der Programmierung wird an Hand des 1.
Mischers dargestellt. Die Mischer 2 bis 9 werden identisch
bedient.
In diesem Menü werden Voreinstellungen für den Mischer
durchgeführt. In der letzten Spalte können Sie vorgeben, ob
der Mischer nur für einen (Sepa) oder global für alle
Flugzustände (Glob) zuständig sein soll. Der globale Modus ist
voreingestellt. Für eine Änderung markieren Sie das Feld bei
dem zu programmierenden Mischer. Die Anzeige wechselt, es
erscheint eine Sicherheitsabfrage, die mit 'Ja' beantwortet
werden muss. Danach ist die Änderung aktiv.
In der mittleren Spalte (Modus) kann nach exakt dem gleichen
Verfahren der Modus des Mischers bestimmt werden. Dabei
gibt es zwei Modi. Es kann ein normaler Mischer mit Master-
und Slave-Kanal programmiert werden. Oder es wird ein
'Offset'-Mischer vorgegeben, bei dem kein Masterkanal not-
wendig ist, um z.B. einen festen Wert zu einer bestimmten
Funktion, durch eine Schalterbetätigung hinzu zumischen. Die
T 1 4 M Z
Normaler -Mischer
Offset -Mischer
beiden Mischertypen werden durch entsprechende Symbole
gekennzeichnet, wie sie dem oben dargestellten Display zu
entnehmen sind.
Zu den eigentlichen Programmiermasken gelangt man, wenn
in der linken Spalte 'Mischer' das entsprechende Feld markiert
wird. Die Anzeige wechselt, es wird das erste Menü zur
Programmierung eines Mischers angezeigt.
Die Programmierung umfasst folgende Schritte:
• Mischer aktivieren
Markieren Sie das linke Feld in der ersten Zeile 'ACT'. Die
Voreinstellung steht auf 'INA' (inaktiv). Dadurch wird der
Mischer aktiviert, es wird 'EIN' angezeigt.
• Mischerschalter bestimmen
Markieren Sie das mittlere Schalter-Feld in der ersten Zeile.
Danach wird das Schalterauswahl-Menü eingeblendet.
Wählen Sie dort, nach dem bekannten Verfahren, den
Bedienungsschalter und die Betätigungsrichtung aus. Soll
der Mischer immer eingeschaltet sein, muss die Voreinstel-
lung 'NULL' beibehalten bleiben. Der gewählte Schalter
wird im Feld visualisiert.
• Servogeschwindigkeit und -verzögerung einstellen
Markieren Sie das rechte Feld in der ersten Zeile. Danach
wird ein Untermenü zur Einstellung der Servogeschwindig-
keit und der -verzögerung, getrennt für Hin- und Rücklauf,
dargestellt.
In diesem Menü kann sowohl die Geschwindigkeit für den
Hin- als auch für den Rücklauf programmiert werden. Nach
dem Markieren eines der 'Geschwindigkeits'-Felder,
erscheinen am rechten Rand zwei 'Pfeil'- und eine 'Reset'-
Taste. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten.
Dabei gilt: je höher die Zahl umso langsamer läuft das
Servo, die Schrittweite 27 entspricht einer Verzögerung von
9 Sekunden. Die Verstellung erfolgt mit den Pfeiltasten. Die
Voreinstellung beträgt '0'. Durch eine Betätigung der
'Reset'-Taste gelangt man zur Grundeinstellung zurück.
Die Verzögerungszeiten können direkt als Zeitwert im
Bereich von 0,0 bis 4,0 Sek., mit einer Schrittweite von 0,1
Sek., einstellt werden. Damit ist z.B. beim Einschalten (Hin)
die Zeit gemeint, die von der Schalterbetätigung bis zur vol-
len Wirksamkeit des Mischers vergeht. In dem Feld 'Zur'
wird eine Ausschaltverzögerung programmiert. Die Vorein-
stellung beträgt '0'. Durch eine Betätigung der 'Reset'-
Taste gelangt man zur Grundeinstellung zurück.
59
Modell Menü
Programmierbare Mischer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8055F 8056

Inhaltsverzeichnis