Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lithium-Senderakku; Einsetzen Des Senderakkus; Entnehmen / Wechseln Des Akkus; Laden Des Senderakkus - ROBBE-Futaba T14MZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.9 LITHIUM-SENDERAKKU

• EXTERNER LADERANSCHLUSS (CHG)
Die unter der Gummikappe (CHG) befindliche Ladebuchse
dient zum Laden des Lithium Ionen Senderakkus auf dem
Flugfeld. Dazu ist ein zusätzliches Ladegerät, welches 2 in
Reihe geschaltete 3,7 Volt Lithium Ionen Zellen (Nomimalspan-
nung 7,4 Volt) mit einem maximalen Strom von 2,2 Ampere
Laden kann (Ladeschlussspannung = 8,4 Volt), erforderlich.
Ebenfalls ist dazu das als Zubehör erhältliche Ladekabel No.
8448 notwendig.
Wir empfehlen folgende Ladegeräte:
Power Peak Lipoly 300
No. 8436
Power Peak Lipoly 400
No. 8435
Power Peak 3/24 Sport LI No. 8393
Power Peak Ultimate LI
No. 8427LI
Power Peak Infinity LI
No. 8294LI/D
WICHTIGER HINWEIS:
Das Ladekabel stellt eine direkte Verbindung zum Akku und
zur Senderelektronik her. Sämtliche Schutzfunktionen werden
dabei umgangen. Ein Kurzschluss an den Bananensteckern
oder eine zu hohe Ladespannung führen unweigerlich zu
einem Defekt. Vermeiden Sie dies unbedingt. Verwenden
sie nur die empfohlenen Ladegeräte.
Für Schäden am Akku bzw. an der Senderelektronik welche
durch unsachgemäße Handhabung oder Einsatz ungeeigneter
Ladegeräte entstehen, kann robbe Modellsport keine Haftung
übernehmen. Wir empfehlen zum sicheren Laden die Verwen-
dung des beiliegenden 230 Volt Schnellladegerätes LBC-1D5.

• EINSETZEN DES SENDERAKKUS

• Rückseitigen Batteriefachdeckel mit dem Fingernagel am
unteren Ende öffnen und nach oben aufklappen.
• Akkuverriegelung "1" zunächst ganz nach rechts schieben
• Akku mit dem aufgedruckten Pfeil nach links zeigend,
gerade in den Sender einsetzen und ganz nach links schie-
ben.
• Dabei bewegt sich der Verriegelungsschlitten "1" ebenfalls
nach links.
• Ist der Akku in der Endposition, so rastet der Verriegelungs-
schlitten ein.
• Prüfen sie durch Schieben des Akkus nach rechts ob die
Verriegelung eingerastet ist. Gegebenenfalls durch erneutes
Schieben nach links einrasten lassen oder den Verriege-
lungshebel von Hand beim Einrasten unterstützen.

• ENTNEHMEN / WECHSELN DES AKKUS

• Zunächst den Sender ausschalten, dabei werden die aktuell
vorgenommenen Änderungen gespeichert.
• Zum Herausnehmen des Akkus erst den Verriegelungs-
schlitten durch seitliches Verschieben nach rechts "entrie-
geln" und dann Akku entnehmen.
T 1 4 M Z
Hinweis: Niemals den Akku aus dem Sender entnehmen,
wenn die Monitor-LED noch gelb blinkt.
Dies kann eventuell zur Folge haben, dass Speicherwerte oder
Speicherbausteine Schaden nehmen. Ist dies geschehen, so
erscheint beim nächsten Einschalten die Meldung "Backup
Error". Tritt dieser Fall ein, Sender nicht mehr benutzen und
zum robbe-Service einsenden.

• LADEN DES SENDERAKKUS

Der Akkupack ist intern mit einer Schutzelektronik versehen,
welche Überladung, Unterspannung und Kurzschluss so weit
wie möglich verhindert. Deswegen kann dieser Akku nur im
T14MZ Sender eingesetzt werden.
Der Lithium Senderakku LT2F2200 besitzt eine Kapazität von
2200 mAh. Der Stromverbrauch des Senders ist abhängig von
den Einschaltzeiten der Hintergrundbeleuchtung des LC-Dis-
plays, da dieses einen gewissen Strom verbraucht.

• STROMVERBRAUCH / BETRIEBSZEITEN

• Sender mit HF-Abstrahlung ohne Displaybeleuchtung ca.
450 mA = ca. 3,5...4 Stunden
• Sender mit HF-Abstrahlung und beleuchtetem LC-Display
ca. 750 mA = ca. 2,5...3 Stunden.
Bei 19% Restkapazitätsanzeige ertönt der Unterspan-
nungsalarm. Sendebetrieb umgehend einstellen und
nachladen.
Für längere Betriebszeiten empfehlen wir die Anschaffung
eines Reserveakkus. Wir empfehlen, die Einschaltzeit der
Hintergrundbeleuchtung des LC-Display's auf ca. 30 Sek. ein-
zustellen um eine lange Betriebszeit zu erhalten. Während des
Betriebes wird in der Regel keine Displaybeleuchtung benö-
tigt, da es bei Tageslicht gut ablesbar ist. Bei Berührung des
Touchscreens wird die Beleuchtung erneut kurz eingeschaltet.
• HINWEISE ZUM UMGANG MIT LITHIUM AKKUS
• Lipoly Zellen besitzen eine extrem geringe Selbstent-
ladungsrate (ca. 0,2% pro Tag) und können deshalb pro-
blemlos über lange Zeit gelagert werden. Nach ca. 5 Mona-
ten, spätestens bei einer Spannung von 2,5 Volt/Zelle, muss
unbedingt nachgeladen werden. Eine Tiefentladung ist zu
1
vermeiden, da die Zelle sonst dauerhaften Schaden in Form
von Kapazitätsverlust nimmt. Vor längerer Lagerung sollten
sie auf mindesten 50 % der Kapazität aufgeladen werden.
Nach ca. 5 Monaten sollte erneut nachgeladen werden.
• Die theoretische Lebensdauer einer Zelle bei geringen Ent-
ladeströmen, liegt bei ca. 500 Lade/Entladezyklen.
• Da Lipoly Zellen keinen Memory oder Lazy-battery-effect
besitzen, ists das bei NC- und NiMH - Akkus erforderliche
Entladen- Laden (Zyklen, Matchen) nicht erforderlich. Auch
ein Entladen vor dem Laden ist zu vermeiden. Da sich mit
jeder Ladung die Kapazität des Lipoly-Akkus geringfügig
verringert, würde dies der Zelle unnötigen Kapazitätsverlust
zufügen.
Lader
LBC-1D5
12
Senderakku laden
Netzanschluss
Lithium-Akku
230 V AC
LT2F2200

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8055F 8056

Inhaltsverzeichnis