Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ROBBE-Futaba T14MZ Bedienungsanleitung Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VC 1-4
In diesem Einstellmenü werden die virtuellen Funktionen
VC-1...4 konfiguriert. Als virtuelle Funktionen werden sol-
che bezeichnet, welche keine eigenen Servokanäle besit-
zen und als "Doppelfunktion" andere Kanäle nutzen. Bei-
spiele sind die Butterfly-Funktion, welche die Querruder
und Wölbklappen-Servos nutzt, oder die Höhenruder-
Funktion beim Nurflügelmodell, wo die Querrüder in Dop-
pelfunktion auch als Höhenruder angesteuert werden.
Diese virtuellen Funktion der T14MZ, besitzen eine
eigene Steuergeberkurve (AFR) mit 2...17 Punkten, was
eine sehr übersichtliche, getrennte Enstellung der Dop-
pelfunktion ermöglicht.
Insgesamt besitzt die Anlage damit 16 Steuergeberkur-
ven (AFR), 12 für die Funktionen 1...12 plus 4 für die vir-
tuellen Funktionen 1...4.
Auswahl der Kanalschalter
Die Auswahl der Steuergeber für die Schaltkanäle 13+14 beim
PCM G3-System, sowie der Schaltkanal 9 beim PCM 1024
System, erfolgt in diesem Untermemü.
Hier wird auch die Schaltrichtung und -position der Geber
festgelegt.
PCM G3-System
DG 1 = Schaltkanal 13
DG 2 = Schaltkanal 14
PCM 1024 System
DG 1 = Schaltkanal 9
PPM 8 System
8 Proportionalkanäle, keine zusätzlichen Schaltkanäle verfüg-
bar.
T 1 4 M Z
Auswahl des Trimmgebers
Auch die Trimmgeber sind frei wählbar, dazu die Taste Trimm
der entsprechenden Funktion drücken, es erscheint das
Trimm-Einstellmenü.
Trimm Rate = Einstellung des Trimmweges, stufenlos von
-150...+150 % des Geberweges.
Schritt = Schrittweite der Trimmung, einstellbar im Bereich
von 1-200. Maximaler Gesamt-Trimmwert = 200,
(Beispiel Schritt = 4 x 50 =200, 200 x 1 = 200, 1 x 200 = 200)
Trimm Mode
Normal = Normale Trimmart, der Trimmbereich liegt symme-
trisch um die Mitte. Der gewählte (feste) Trimmbereich wird um
die Mitte verschoben, wodurch sich Endpunktverschiebungen
ergeben.
ATL = Asymmetrische Trimmung, ändert den Trimmwert nur an
einem Steuergeberende, meist für die Drosselfunktion benutzt
um den Leerlauf trimmen zu können, ohne die Vollgasposition
zu beeinflussen.
CTRM = Center Trimm, Trimmfunktion welche ebenfalls um
die Mittelstellung des Steuergebers arbeitet, aber die End-
punkte nicht verändert. Da die Endpunkte fest sind, ändern
sich bei dieser Timmwertverstellung die Trimmwege und wer-
den asymmetrisch.
Sepa/Glob, Separat / Global
Über die Taste Glob / Sepa wird ausgewählt, ob der Trimmge-
ber in allen Flugzuständen für diese Funktion gleich ist = Glob.
(global). Wird auf Sepa (separat) umgestellt, kann der Trimm-
geber für diese Funktion für jeden der 8 Flugzuständ unter-
schiedlich sein. Die Anzeige wechselt durch Betätigung des
ausgewählten Flugzustands-Umschalters. Die Kombination
von global und separat wirkenden Trimmgebern ist möglich.
HINWEIS:
Die Umstellung der Trimmung von Global auf Separat ermög-
licht nicht nur die Konfiguration verschiedener Trimmgeber je
Flugzustand, sondern auch das Einstellen und Speichern
unterschiedlicher Trimmwerte für den jeweiligen Flugzustand.
Anwendungsbeispiele:
1. Unterschiedliche Trimmgeber pro Flugzustand
In Flugzustand Normal werden die Trimmgeber T1+T4 den
Steuerfunktionen J1+J4 zugeordnet. Im Flugzustand
"Kunstflug" werden die Trimmgeber T1+T4 über Kreuz
zugeordnet (Cross Trimmung). Dies ermöglicht das Steuern
der Funktion mit der einen und das Trimmen der Funktion
mit der anderen Hand.
2. Unterschiedliche Trimmwerte pro Flugzustand
Beim Hubschraubermodell ist es von großem Vorteil wenn
die unterschiedlichen Trimmwerte für den statischen Flug-
zustand "Schweben" und den dynamischen Flugzustand
"Kunstflug" separat eingestellt und gespeichert werden.
44
Basis Menü

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8055F 8056

Inhaltsverzeichnis