Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wölbklappen Mischer (Spoiler) - ROBBE-Futaba T14MZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18.8 WÖLBKLAPPEN MISCHER (SPOILER)
Chip-
Querrd.
(QUE3)
Haupt-
Spoiler-
Spoiler-
Querrd.
klappe
klappe
(QUE)
(WÖLB)
(WÖLB2)
Brems-Klappen
(BRKL u. BRK2)
HÖH
HÖH2
HÖH
V-Leitwerk
um für alle Flugaufgaben die optimale Flächengeometrie bereit
zu stellen. Die Servowege und die Ausschlagsrichtung können
über eine Mischerkurve exakt vorgegeben werden. Es lässt
sich eine Verzögerungszeit und die Servogeschwindigkeit
sowie eine Auslöseschalter programmieren.
Markieren Sie die Option 'Spoiler' im Modell-Menü. Das Dis-
play stellt sich dann wie folgt dar:
Die Einstellmöglichkeiten sind sehr umfangreich, aber genau
so logisch aufgebaut wie die bisher beschriebenen Menüs.
Auch diese Mischfunktion muss zunächst in der Status Zeile
aktiviert werden. Das Feld markieren, im Feld wird danach
statt 'INA' (inaktiv), je nach Schalterstellung 'EIN' bzw. 'AUS'
angezeigt.
Auch die Wirkungen und Vorgaben für die mögliche Program-
mierung eines globalen- oder separaten Modus sind mehrfach
beschrieben. Die Programmierung erfolgt über das entspre-
chende Schaltfeld in der zweiten Zeile.
Nach dem bekannten Verfahren kann ein Schalter zur Auslö-
sung des Mischers bestimmt werden. Das entsprechende Feld
markieren und im Schalterauswahl-Menü den gewünschten
Schalter und dessen Betätigungsrichtung festlegen. Die Vor-
einstellung steht auf 'NULL', d.h. der Mischer ist immer einge-
schaltet.
Um eine Verzögerungszeit, für einen sanften Übergang bei der
Umschaltung der Flugzustände, zu programmieren, muss
zunächst die Zeile 'FZS-Verzög.' markiert werden. Danach
kann mit den Pfeiltasten eine Einstellung vorgenommen wer-
den. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten,
dabei gilt je höher die Zahl je länger die Verzögerungszeit. Die
Schrittweite '27' entspricht einer Zeitdauer von 9 Sekunden.
Für bestimmte Situationen lässt sich über einen speziellen
Schalter, die Verzögerung abschalten. Dazu kann in der unte-
ren Zeile ein Schalter bestimmt werden.
T 1 4 M Z
In diesem Menü
Chip-
können die Vor-
Querrd.
gaben für einen
(QUE3)
Mischer einge-
stellt
werden,
mit
dem
gesamte Fläche
Haupt-
verwölbt
Querrd.
(QUE2)
den kann, um
den Auftrieb zu
maximieren.
Die Ausschläge
für alle Klappen
HÖH2
können
oben oder nach
Ailvator
unten erfolgen,
Im zweiten Rahmen werden die AFR-Einstellungen für den
Wölbklappenmischer vorgenommen. Man erreicht dieses
Untermenü, indem man das Feld 'Spoiler AFR' markiert, das
Display stellt sich wie folgt dar.
die
wer-
Die Programmiervorgänge einer ARF-Kurve sind ausführlich
im Kap. 17.2 auf der Seite 57 beschrieben.
nach
Die Mischer-Kurven und die Vorgaben der Servowege lassen
sich individuell für die Querruder, die Spoiler- und Bremsklap-
pen sowie für die Höhenruder einzeln vorgeben. Im abge-
grenzten Feld 'Kurve and Rate' muss die entsprechende Zeile
markiert werden. Im jeweils nächsten Display kann auf die
bereits mehrfach beschriebene Art und Weise die Mischer-
kurve, getrennt nach linker und rechter Seite der Kurve, pro-
grammiert werden. Auch die Möglichkeit der Verschiebung der
Kurve, sowohl vertikal (Offset) als auch horizontal (X-Offset), ist
gegeben.
In einem separaten Rahmen können die Servowege als %-
Werte, z.B. für alle vier Querruderservos individuell eingege-
ben werden. In diesem Display lässt sich auch die Servoge-
schwindigkeit programmieren. Für beide Laufrichtungen Hin-
(Hin) und Rücklauf (Zur) kann eine Geschwindigkeit vorgege-
ben werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27
Schritten. Dabei gilt: je höher die Zahl umso langsamer läuft
das Servo, die Schrittweite 27 entspricht einer Verzögerung
von 9 Sekunden. Die Verstellung erfolgt mit den Pfeiltasten.
Die Voreinstellung beträgt '0'. Durch Betätigung der 'Reset'-
Taste gelangt man zur Grundeinstellung zurück.
Die Abbildung zeigt eine Displaydarstellung für diesen Pro-
grammiervorgang
Abschließend muss darauf hingewiesen werden, dass die Pro-
grammiermöglichkeiten und die Displaydarstellung je nach
gewählten Modell- bzw. Flächentyp etwas unterschiedlich
sind.
71
Modell Menü
Spoiler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8055F 8056

Inhaltsverzeichnis