Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ROBBE-Futaba T14MZ Bedienungsanleitung Seite 59

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In diesem Display können folgende Kurventypen ausge-
wählt werden:
Linear:
linearer Kurvenverlauf
EXP1:
exponentialer Kurvenverlauf (Kurve 1)
EXP2:
exponentialer Kurvenverlauf (Kurve 2)
VTR:
Kurvenverlauf für 3-D Kunstflug
LINE:
geradlinig verlaufende 9 (2-17) Punkt-Kurve
Kurve:
9 (2-17) Punkte-Kurve mit Wendepunkten
Die Einstellungen erfolgen getrennt für die rechte (RATE A)
und linke Seite (RATE B) der Kurve. Dazu das entspre-
chende Feld markieren und mit den Pfeiltasten den Wert
verändern. Der Einstellbereich liegt zwischen -200% und
+200%. Die Voreinstellung beträgt +100%. Durch eine
Betätigung des 'Reset'-Feldes wird die Voreinstellung wie-
der aktiviert.
Die Kurve kann sowohl vertikal (OFFSET) als auch nach
links oder rechts (X-OFFSET) verschoben werden. Dazu ist
das entsprechende Feld zu markieren und der Offset-Wert
mit Pfeiltasten vorzugeben. Durch positive Werte wird die
Kurve nach oben bzw. nach rechts, durch negative Werte
nach unten bzw. nach links verschoben. Jede Veränderung
der Kurve wird sofort im Display grafisch angezeigt. Damit
haben Sie jederzeit den Überblick über die Auswirkungen
der Kurven Programmierung.
exponentiellen Weg, für feinfühligeres Steuern verändert.
T 1 4 M Z
Zusätzlich kann über die Felder 'Rate A und B' noch der
Steuergeberweg, getrennt für jede Seite, eingestellt wer-
den.
Die Kurve kann mit 'OFFSET' vertikal verschoben werden.
Darüber hinaus müssen für jede Seite (A und B) die VTR-
Kurvenpunkte als 'P. POS' und als 'P. RATE' eingestellt wer-
den. Der Einstellbereich liegt dabei zwischen +0% und
+100%. Die Voreinstellung beträgt +50%. Durch Betätigung
des 'Reset'-Feldes wird die Voreinstellung wieder aktiviert.
Durch Markierung
wird die gewählte
Kurvenform akti-
viert und als Gra-
fik
dargestellt.
Das Beispiel zeigt
als
Displayaus-
schnitt eine line-
are Kurve.
einen neuen Punkt zu generieren, benutzen Sie, ausgehend
von einem bestehenden Punkt, die Tasten mit einem
Pfeilsymbol. Der veränderbare, aktive Punkt ist farbig markiert.
Um Veränderungen vorzunehmen, markieren Sie das Feld
in dem der jeweilige Kurvenpunkt angezeigt wird (Punkt).
Die Auswahl des Punktes für den Veränderungen durchge-
führt werden sollen, erfolgt mit den Pfeiltasten. Ist der
gewünschte Punkt aktiviert, wird im Feld 'Rate' der %-Wert
Nach dem glei-
angezeigt.
chen
Verfahren
werden auch die
In der Voreinstellung stehen 9 verschiedene Punkte zur Ver-
Einstellungen für
fügung. Die Anzahl kann aber für spezielle Einsatzzwecke
die beiden expo-
zwischen 2...17 Punkten variiert werden.
nentiellen Kurven
durchgeführt. Die
Um einen Punkt zu löschen gehen Sie wie folgt vor: Das
Abbildungen zei-
Anzeigefeld (Rate) markieren, mit den waagerechten Dop-
gen Muster dieser
pelpfeiltasten den zu löschenden Punkt auswählen und das
Kurven. Mit der
feld 'Löschen' markieren. Der Punkt wird zunächst als Qua-
EXP-Funktion be-
drat dargestellt, das ganz verschwindet, wenn der Nach-
einflusst man die
barpunkt angewählt wird.
Charakteristik der
Knüppel, der line-
Auch diese beiden Kurvenarten können mit 'Offset' nach
are Zusammen-
der bereits beschriebenen Methode vertikal verschoben
hang
zwischen
werden.
Steuergeberweg
Siehe auch Beschreibung der Steuer- und Mischkurveneinstel-
und
Servoweg
lung auf Seite 27 der Anleitung im Teil 1.
wird
in
einen
58
Modell Menü
Geberweg / Dual-Rate
Bei einer VTR-
Kurve gibt es wei-
tere Einstellebe-
nen. Die Werte
werden
indivi-
duelle
für
die
rechte und linke
Seite (RATE A und
B)
eingegeben.
Für die beiden frei
wählbaren Kurven
'Line' und 'Kurve'
müssen Kurven-
punkte
definiert
werden. Die bei-
den Abbildungen
zeigen
Display-
ausschnitte
als
Beispiele für diese
Kurven. Mit den
w a a g e r e c h t e n
Doppelpfeiltasten
können Sie von
einem Punkt vor-
wärts und rück-
wärts zum näch-
sten scrollen. Um

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8055F 8056

Inhaltsverzeichnis