Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Autorotations Einstellungen - ROBBE-Futaba T14MZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

19.4 AUTOROTATIONS EINSTELLUNGEN

Diese Option dient dazu, die Einstellungen für die Autorotation
vorzunehmen, um zu erreichen, dass für den Flugzustand )
Autorotation (HOLD der Motor im Leerlauf läuft oder ausge-
schaltet wird, unabhängig von der Stellung des Gasknüppels.
Es können zwei unabhängige Einstellungen, Motor-Aus und
Leerlauf vorgegeben werden. Für das Training von Auto-
rotations-Flügen empfiehlt sich der 'Leerlauf'-Modus. Jeweils
mit einem frei auswählbarem Schalter kann der eine oder der
andere Autorotations-Modus aktiviert werden.
Markieren Sie diese Option im Modell-Menü beim Modell Typ
'Helicopter'. Das Display stellt sich dann wie folgt dar.
Das Display hat zwei getrennte Rahmen für die Autorotations-
Einstellungen mit abgeschaltetem- und im Leerlauf laufenden
Motor. Im linken Rahmen werden die Vorgaben für einen aus-
geschalteten- und im rechten für einem im Leerlauf betriebe-
nen Motor eingestellt. Beide Einstellungen werden identisch
durchgeführt. Lediglich die Bezeichnung 'Aus Pos' bei Motor-
abschaltung, nennt sich beim Leerlauf 'Leerl. Offs'. Außerdem
wird im ersten Display der Offset-Punkt für den automatischen
Modus als Balkengrafik dargestellt. Die Beschreibung wird
daher kombiniert, aber hauptsächlich am Beispiel des 'Motor
Aus'-Modus beschrieben.
Zunächst muss die Option auf die bereits mehrfach beschrie-
bene Art und Weise in der Status Zeile aktiviert werden. Es
wird 'EIN' statt 'INA' angezeigt. Danach muss die Auswahl zwi-
schen 'Glob' und 'Sepa' Mode getroffen werden.
Danach wird in der zweiten Zeile der Modus für die Autoro-
tation vorgegeben. Dabei gibt es zwei verschiedene Modi:
• Manuell:
Manueller Modus
• Auto:
Automatischer Modus
Im manuellen Modus erfolgt die Auslösung ausschließlich
durch die Betätigung eines frei wählbaren Schalters. Im auto-
matischen Modus wird der Autorotationszustand in Ver-
bindung mit der Stellung des Gassteuerknüppels ausgelöst.
Dazu muss der Auslösepunkt definiert werden. Dazu den Gas-
knüppel in die gewünschte Position bringen und das Feld
'Aus-Pos.' markieren. Die Auslöseposition wird gespeichert
und als %-Wert im entsprechenden Feld, sowie als
Balkengrafik rechts im Displayrahmen angezeigt.
In diesem Display ist sowohl für den Bereich 'Motor-Aus', als
auch für 'Leerlauf' eine Automatik-Position programmiert.
T 1 4 M Z
Anschließend muss die Vergaserposition für die Autorotation
als %-Wert in der Zeile 'Aus-Pos.' bzw. 'Leerl. Offs.' eingestellt
werden. Im 'Aus'-Modus muss der Motor ganz abgeschaltet
werden. Ein dementsprechender Servoweg ist als Vorgabe ein-
zustellen. Im 'Leerl.'-Modus sollte der Vergaser so eingestellt
werden, dass der Motor einen sicheren aber nicht zu hohen
Leerlauf einnimmt. Zur Einstellung muss jeweils das Feld mar-
kiert und mit den Pfeiltasten die Einstellung durchgeführt wer-
den. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 % und 50 % bei der
'Aus-Pos.' und - 30 % und + 30 % bei der Vorgabe für den
Leerlauf.
In der Zeile 'Geschw.' kann danach die Geschwindigkeit des
Gasservos für die Auslösung des Autorotationszustandes vor-
gegeben werden. Dazu muss das genannte Feld markiert und
mit den Pfeiltasten die Einstellung als Zahlenwert vorgenom-
men werden. Dabei gilt, je höher die Zahl je langsamer läuft das
Servo in die eingestellte Position. Bei der maximalen Vorgabe
von 27 beträgt die Laufzeit 9 Sekunden.
Abschließend kann jeweils ein Auslöseschalter bestimmt wer-
den. Das Feld markieren und im folgenden Schalterauswahl-
Menü den jeweils gewünschten Schalter und die Betätigungs-
richtung bestimmen.
In diesem Menü wird festgelegt, mit welcher Geschwindigkeit
das Gasservo in die Autorotationsposition geht. Da dies übli-
cherweise schnell gehen soll, ist die Einstellung richtig.
Die Geschwindigkeit mit der das Gasservo die einzelnen
Positionen in den jeweiligen Flugszuständen einnimmt wird in
dem Menü Flugzustand unter Verzögerung eingestellt.
Entweder global für alle Flugzustände oder separat für jeden
Flugzustand einzeln.
Es ist zwingend erforderlich Im Menü FLUGZUSTAND auch die-
sen für die Autorotation zu aktivieren, da dort die Rücklauf-
geschwindigkeit von der Autorotationsposition z. B. in den
Flugzustand "Kunstflug" festgelegt wird.
Im downloadbereich auf der robbe Homepage finden sie ein
vorprogrammiertes Modell mit Beschreibung
Stellen Sie sicher, dass beim Anlassen des Motors die
Autorotations Funktion ausgeschaltet ist.
89
Modell Menü
Autorotation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8055F 8056

Inhaltsverzeichnis