Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbindung Des Empfängers/ Frequenzempfehlung; Funktion - ROBBE-Futaba FF-7 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FF-7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.6 ANBINDUNG DES EMPFÄNGERS
Zur eindeutigen Identifizierung sendet der Sender einen ver-
schlüsselten Code mit. Durch über 130 Millionen Codierungs-
möglichkeiten ist eine Doppelbelegung nahezu unmöglich.
Der Sendercode kann im Empfänger gespeichert werden und
ist somit fest auf diesen einen Sender fixiert "angebunden".
Egal welcher Sender sich später einmal im ISM-Band einloggt,
der Empfänger wird nur Signale des Senders mit diesem spe-
ziellen Code akzeptieren.
Diese feste Zuordnung von Sender zu Empfänger bietet beste
Voraussetzungen zu einer noch besseren Unterdrückung von
Störsignalen als bei herkömmlichen Systemen, da über ein
digitales Filter nur die Steuerimpulse des eigene Senders
herausgefiltert werden können.
Da der Sendercode im Empfänger gespeichert wird, können
beliebig viele Empfänger mit einem Sender betrieben werden.
Soll ein Empfänger auf einen anderen Sender "angebunden"
werden, so kann der Speicher im Empfänger per Knopfdruck
gelöscht und der neue Code gespeichert werden.
Sender und Empfänger nahe zueinander bringen (ca. 1
1
Meter)
2
Sender einschalten,
Monitor-LED auf
Senderrückseite
beobachten!

Funktion

Überprüfung der Parameter für 0,5 Sek.
Signal wird gesendet
Power down Modus (Reichweitentest)
Nicht behebbarer Fehler
3
Empfängerstromversorgung einschalten.
4
Zur "Anbindung" Taster "ID Set" am Empfänger
drücken
Durch Drücken der Taste "ID-Set" wird im Empfänger automa-
tisch die individuelle Codenummer des Senders gespeichert.
Durch diese "Bindung" reagiert der Empfänger nur noch auf die
Signale dieses Senders. Dadurch werden Störungen und der
Einfluss von anderen Sendern sehr effektiv unterdrückt.
Es können mehrere Empfänger an das gleiche Modul "ange-
bunden" werden".
Soll die "Bindung" an ein anderes Modul erfolgen so ist nach
dem Einschalten die Taste SW erneut zu drücken.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
LED
rot: an
grün: an
rot: blinkt
rot und grün blinkt
abwechselnd
14
Beobachten Sie die Monitor-LED am Empfänger!
Funktion
Sendersignal wird NICHT empfangen
Sendersignal wird empfangen
Sendersignale werden empfangen, aber
falsche Codenummer.
Nicht behebbarer Fehler
Sonderfall: Frequenzbereich-Umstellung
Der Frequenzbereich des 2,4 GHz ISM-Bandes ist in manchen
Ländern, so z.B. in Frankreich, unterschiedlich.
Für einen Einsatz in Frankreich ist der Frequenzbereich umzu-
stellen.
Zur Umstellung des Frequenzbereiches öffnen Sie wie vorste-
hend beschrieben die Senderrückwand und stellen den Fre-
quenzbereich per Schalter auf den gewünschten Bereich um.
Der Empfänger stellt sich automatisch auf den geänderten
Frequenzbereich ein.
GENERAL (Universell)
(2405.376MHz -
2477.056 MHz
FRANCE (Frankreich)
(2407.424 - 2450.432
MHz
Hinweis zur Auswahl des Frequenzbereiches im 2,4 GHz Band.
Einsatzgebiet: Länder der EU, Schweiz, Norwegen, Island, Rus-
sland. Im 2,4 GHz Band stehen 2 verschiedene Frequenzberei-
che zur Verfügung:
1. 2400...2483,5 MHz, Schalterstellung „General".
Dieser Frequenzbereich ist nicht in allen EU-Ländern einheitlich
(harmonisiert), z.B. in Frankreich, weswegen eine Kennzeich-
nung mit „CE !" zu erfolgen hat. Zudem müssen diese Geräte
seitens des Herstellers bei den zuständigen nationalen Stellen
„notifiziert" (angemeldet) werden. Auf diesem Frequenzband
können, durch die fehlende Frequenzharmonisierung, abwei-
chende nationale Regelungen für die Nutzung des 2,4 GHz Ban-
des oder die Abstra h lungs leistung gelten.
2. 2400...2454 MHz, Schalterstellung „France".
Dieser Frequenzbereich ist EU-weit harmonisiert, Kennzeich-
nung „CE". Hier ist keine Notifikation notwendig und es gelten
keine nationalen Einschränkungen.
Empfehlung:
Für die Länder Österreich, Frankreich, Russland, Italien und Bel-
gien ist der Frequenzbereich 2 (2400...2454 MHz) "Schalterstel-
lung France" auszuwählen. In Rumänien und Bulgarien ist eine
zusätzliche generelle Genehmigung erforderlich, kontaktieren
Sie Ihre Behörde. In Norwegen ist der Einsatz im 20 km-Umkreis
von der Forschungsstation Ny Aelesund nicht erlaubt.
No. F 7029
LED
rot: an
grün: an
grün: blinkt
rot und grün blinkt
abwechselnd

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T7cp617fs

Inhaltsverzeichnis