Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pitch -> Düsennadel Mischer - ROBBE-Futaba T14MZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

19.7 PITCH -> (DÜSEN)-NADEL MISCHER
Mit dieser Funktion lässt sich eine Düsennadelverstellung in
Abhängigkeit von der Pitchknüppel-Position programmieren.
Damit können Sie vorgeben, dass zu jeder Belastung des
Motors, hervorgerufen durch unterschiedliche Anstellwinkel
der Rotorblätter, das Gemisch optimal eingestellt wird, weil die
Düsennadel nachgeführt wird. Zur Optimierung kann eine
Beschleunigungsfunktion programmiert werden.
Markieren Sie diese Option im Modell-Menü beim Modell Typ
'Helicopter'. Das Display stellt sich dann wie folgt dar.
Wie üblich muss dieser Mischer zunächst in der Zeile Status
aktiviert werden. Nach Markierung des Feldes wird statt 'INA'
je nach Stellung des Auslösschalters 'EIN' oder 'AUS' ange-
zeigt. Auf die bekannte Art und Weise kann ein Schalter
bestimmt werden. Die Voreinstellung steht auf 'NULL', d.h. der
Mischer ist immer eingeschaltet. Die Wirkungen und Vorgaben
für die mögliche Programmierung von 'Glob'- oder 'Sepa'-
Modus sind mehrfach beschrieben. Sie werden im entspre-
chenden Schaltfeld vorgegeben.
In einem abgegrenzten Rahmen erfolgt die Einstellung einer
Beschleunigungsfunktion (siehe auch Kap. 19.3, S. 88). Es
kann für beide Maximalausschläge des Pitch-Steuerknüppels
(Min. und Max.) jeweils getrennt ein %-Wert (Rate) eingestellt
werden. Dazu das Feld markieren und die Einstellung mit den
Pfeiltasten durchführen. Die Einstellung wird als %-Wert im
Feld angezeigt. Im Feld 'Dämpfung' kann eine Zeit als %-Wert
vorgegeben werden, mit der festgelegt wird, wie lange die
Funktion nach Beendigung der Verstellung wirken soll. In der
unteren Zeile kann für beide Seiten ein Punkt festgelegt wer-
den, ab dem die Funktion jeweils wirksam werden soll. Dazu
das jeweilige Feld markieren und den Steuerknüppel in die
gewünschte Position bringen und das entsprechende Feld
markieren. Die Aktivierungsposition wird gespeichert und im
Feld angezeigt.
Die eigentliche Einstellung der Mischfunktion erfolgt an Hand
der jeweiligen Kurve, nach dem bekannten Schema. Zunächst
die Kurvenform bestimmen und die Kurvenpunkte getrennt
nach linker (Rate A) und rechter Seite (Rate B) eingeben. Die
Programmierung einer Kurve ist genau im Kapitel 17.2 auf der
Seite 57 beschrieben, lesen Sie bitte dort nach.
Das folgende Display stellt ein Beispiel einer fertig program-
mierten Pitch -> Nadel- Kurve dar.
T 1 4 M Z
19.8 PITCH -> HECKROTOR MISCHER
(REVOLUTION MISCHER)
Mit dieser Funktion werden Drehmomentänderungen des
Hauptrotors, durch Gas- oder Pitchänderung, durch einen
Mischer so zur Heckrotoransteuerung genutzt, dass dieser
immer das richtige Gegendrehmoment erzeugt und ungewollte
Momente um die Hochachse kompensiert. Eine gute Einstel-
lung erleichtert einem Kreiselsystem für den Heckrotor die
Arbeit. Ein falsch eingestellter Revo-Mix kann aber gegen die
Kreiselfunktion arbeiten. Deswegen kommt der Feinabstim-
mung dieses Mischers eine große Bedeutung zu. Zur Optimie-
rung kann eine Beschleunigungsfunktion programmiert wer-
den.
Wird ein moderner Kreisel im Heading-Hold/ AVCS Modus
betrieben, muss der Revolution Mischer unbedingt abge-
schaltet sein.
Markieren Sie den Revolution Mischer (Pitch -> Heck) im
Modell-Menü beim Modell Typ 'Helicopter'. Das Display stellt
sich dann wie folgt dar.
Wie üblich muss dieser Mischer zunächst in der Zeile Status
aktiviert werden. Nach Markierung des Feldes wird statt 'INA'
'EIN' angezeigt. Die Wirkungen und Vorgaben für die mögliche
Programmierung von 'Glob'- oder 'Sepa'-Modus sind mehr-
fach beschrieben. Sie werden im entsprechenden Schaltfeld
vorgegeben.
In einem abgegrenzten Rahmen erfolgt die Einstellung einer
Beschleunigungsfunktion (siehe auch Kap. 19.3, S. 88). Es
kann für beide Maximalausschläge des Pitch-Steuerknüppels
(Min. und Max.) jeweils getrennt ein %-Wert (Rate) eingestellt
werden. Dazu das Feld markieren und die Einstellung mit den
Pfeiltasten durchführen. Die Einstellung wird als %-Wert im
Feld angezeigt. Im Feld 'Dämpfung' kann eine Zeit als %-Wert
vorgegeben werden, mit der festgelegt wird, wie lange die
Funktion nach Beendigung der Verstellung wirken soll. In der
unteren Zeile kann für beide Seiten ein Punkt festgelegt wer-
den, ab dem die Funktion jeweils wirksam werden soll. Dazu
das jeweilige Feld markieren und den Steuerknüppel in die
gewünschte Position bringen und das entsprechende Feld
markieren. Die Aktivierungsposition wird gespeichert und im
Feld angezeigt.
Die eigentliche Einstellung der Mischfunktion erfolgt an Hand
der jeweiligen Kurve, nach dem bekannten Schema. Zunächst
die Kurvenform bestimmen und die Kurvenpunkte getrennt
nach linker (Rate A) und rechter Seite (Rate B) eingeben. Die
Programmierung einer Kurve ist genau im Kapitel 17.2 auf der
Seite 57 beschrieben, lesen Sie bitte dort nach.
Nehmen Sie die Einstellungen äußerst umsichtig und in kleinen
Schritten vor. Überprüfen Sie alle Einstellungen sehr genau,
auch durch ganz vorsichtige Probeflüge. Aus einem stabilen
Schwebeflug darf der Hubschrauber keine Neigung zur Dre-
hung um die Hochachse zeigen, wenn Sie Gas geben oder
93
Modell Menü
Pitch -> Nadel
Pitch -> Heck

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F 8055F 8056

Inhaltsverzeichnis