Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ri-Scope® Nasenspekulum; Ri-Scope® Human-Operationsotoskop Ohne Spekulum; Ri-Scope® Veterinäres Operationsotoskop Ohne Spekulum; Auswechseln Der Lampe - Riester RVS-200 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Inbetriebnahme
Die Kehlkopfspiegel können nur in Kombination mit dem Lampenträger verwendet werden.
Eine optimale Beleuchtung ist dadurch gewährleistet. Nehmen Sie einen der 2 Kehlkopf-
spiegel und stecken Sie ihn in der gewünschten Richtung vorne auf den Lampenträger auf.
6.1.7 ri-scope® Nasenspekulum
1
2
3
4
5
1) Schraube, zum Spreizen des Spekulums
2) Schwenkbare Linse, 2,5 fach Vergrößerung
3) Spreizbares Spekulum
4) Innenliegende Fiberoptik
5) Bajonettverschluss
Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Nasenspekulum wird zur Beleuchtung
und somit zur Untersuchung des Naseninneren hergestellt.
Zwei Bedienungsarten sind möglich:
a) Schnellspreizen
Drücken Sie die Stellschraube am Instrumentenkopf mit dem Daumen nach unten. Bei
dieser Einstellung kann die Position der Schenkel des Spekulums nicht verändert werden.
b) Individuelles Spreizen
Drehen Sie die Stellschraube in Richtung Uhrzeigersinn bis Sie die gewünschte Spreizöff-
nung erreichen. Die Schenkel schließen sich wieder wenn Sie die Schraube entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Schwenklinse
Am Nasenspekulum befindet sich eine Schwenklinse mit einer ca.2,5-fachen Vergrößerung,
die auf Wunsch einfach herausgezogen bzw.wieder in die dafür vorgesehene Öffnung am
Nasenspekulum gesteckt werden kann.
Technische Daten zur Lampe
Nasenspekulum XL 2,5 V 2,5 V 750 mA mittl.Lebensdauer 15 h
Nasenspekulum XL 3,5 V 3,5 V 720 mA mittl.Lebensdauer 15 h
Nasenspekulum LED 2,5 V 2,5 V 280mA mittl.Lebensdauer 10.000 h
Nasenspekulum LED 2,5 V 2,5 V 280mA mittl.Lebensdauer 10.000 h
6.1.8 ri-scope® Human-Operationsotoskop ohne Spekulum
3
2
1
4
1) Ohrtrichteraufnahme
2) Lampe
3) Lupe
4) Bajonettverschluss
Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Operationsotoskop wird zur Be-
leuchtung und Untersuchung des Gehörganges sowie für das Einführen von externen Inst-
rumenten in den Gehörgang produziert.
Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern für Humanmedizin.
Setzen Sie den gewünschten Trichter auf die schwarze Halterung am Operationsotoskop so
auf, dass die Aussparung am Trichter in die Führung in der Halterung passt. Fixieren Sie den
Trichter, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
Einführen von externen Instrumenten ins Ohr
Das Operationsotoskop ist so gestaltet, dass externe Instrumente ins Ohr eingeführt werden
können.
Technische Daten zur Lampe
Operationsotoskop HL 2,5 V 2,5 V 680 mA mittl.Lebensdauer 20 h
Operationsotoskop XL 3,5 V 3,5 V 700 mA mittl.Lebensdauer 20 h
6.1.9 ri-scope® Veterinäres Operationsotoskop ohne Spekulum
3
2
1
4
08
1) Ohrtrichteraufnahme
2) Lampe
3) Lupe
4) Bajonettverschluss
Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Operationsotoskop wird aus-
schließlich zur Anwendung an Tieren bzw.für die Veterinärmedizin produziert und besitzt
deshalb keine CE-Kennzeichnung. Es kann zur Beleuchtung und Untersuchung des Gehör-
ganges sowie für kleinere Operationen im Gehörgang eingesetzt werden.
Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern für Veterinärmedizin
Setzen Sie den gewünschten Trichter auf die schwarze Halterung am Operationsotoskop so
auf, dass die Aussparung am Trichter in die Führung in der Halterung passt. Fixieren Sie den
Trichter, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
Schwenklinse zur Vergrößerung
Am Operationsotoskop befindet sich eine kleine um 360° schwenkbare Vergrößerungslinse
mit einer ca.2,5-fachen Vergrößerung.
Einführen von externen Instrumenten ins Ohr
Das Operationsotoskop ist offen gestaltet, so dass externe Instrumente ins tierische Ohr
eingeführt werden können.
Technische Daten zur Lampe
Operationsotoskop HL 2,5 V 2,5 V 680 mA mittl.Lebensdauer 20 h
Operationsotoskop XL 3,5 V 3,5 V 700 mA mittl.Lebensdauer 20h

6.2 Auswechseln der Lampe

Otoskop L1
Nehmen Sie die Trichteraufnahme vom Otoskop ab. Drehen Sie die Lampe entgegen den
Uhrzeigersinn heraus. Drehen Sie die neue Lampe in Richtung Uhrzeigersinn fest und set-
zen Sie die Trichteraufnahme wieder auf.
Otoskope L2, L3, ri-derma, Lampenträger, Nasenspekulum und Spatelhalter
Drehen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die Lampe befindet sich unten im
Instrumentenkopf. Ziehen Sie die Lampe mittels Daumen und Zeigefinger oder eines geeig-
neten Werkzeuges aus dem Instrumentenkopf. Setzen Sie die neue Lampe fest ein.
Ophthalmoskope / Retinoskope
Nehmen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die Lampe befindet sich unten im
Instrumentenkopf. Entnehmen Sie die Lampe mittels Daumen und Zeigefinger oder eines
geeigneten Werkzeuges dem Instrumentenkopf. Setzen Sie die neue Lampe fest ein.
Der Stift der Lampe muss in die Führungsnut am Instrumentenkopf eingeführt werden.
Operationsotoskope Veterinär/Human
Drehen Sie die Lampe aus der Fassung im Operationsotoskop und drehen Sie eine neue
Lampe wieder fest ein.

6.3 Einrichten der Diebstahlsicherung

6.3.1 Funktion

Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf auf die Befestigung am Griff, sodass die
beiden Vertiefungen an der Unterseite desInstrumentenkopfes und die beiden abstehenden
Führungsnocken auf der Oberseite des Batteriegriffs zusammenpassen. Drücken Sie den
Instrumentenkopf leicht auf den Griff und drehen Sie den Griff im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
Um die Diebstahlsicherungsfunktion zu aktivieren, drehen Sie die Inbusschraube (b) mit
dem Inbusschlüssel (a) (im Lieferumfang des Instrumentenkopfes enthalten) bis zum An-
schlag. Der Instrumentenkopf kann nun nicht mehr vom Griff entfernt werden. Um die Dieb-
stahlsicherung zu deaktivieren, muss die Inbusschraube (b) mit dem Inbusschlüssel (a)
wieder abgeschraubt werden.
Achtung!
Mehr Informationen darüber
ri-scope®L
ri-scope
finden Sie in der Gebracuhsanweisung Art. Nr. 99220
7. Ersatzteile und Zubehör
Wiederverwendbare Ohrtrichter für L1 / L2
Art.-Nr.:
10775 2 mm/10 Stk.
10779 2,5 mm/10 Stk.
10783 3 mm/10 Stk.
10789 4 mm/10 Stk.
10795 5 mm/10 Stk.
Einmaltrichter für L1/L2
Art.-Nr.:
10772-532 2 mm 100 Stk.
10773-532 2 mm 500 Stk.
10774-532 2 mm 1000 Stk.
10772-531 2,5 mm 100 Stk.
10773-531 2,5 mm 500 Stk.
10774-531 2,5 mm 1000 Stk.
10772-533 3 mm 100 Stk.
10773-533 3 mm 500 Stk.
10774-533 3 mm 1000 Stk.
10772-534 4 mm 100 Stk.
10773-534 4 mm 500 Stk.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rvs-100

Inhaltsverzeichnis