Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dometic Buttner POWER & CONTROL MT ICC Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 53

Wechselrichter/ladegerät kombination
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
Störung
Der maximale Lade-
strom wird nicht
erreicht. Ungewöhnlich
lange Ladezeit.
Das Wechselrichter-/
Lade-Kombigerät schal-
tet in den Bereitschafts-
zustand. Die
Betriebsanzeige-LEDs
leuchten rot.
Die Batterie nimmt keine
Ladung mehr auf oder
kann keine Ladung hal-
ten.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Die Fernbedienung
oder das Bedienfeld
leuchten nur schwach.
DE
Mögliche Ursache
Übertemperaturschutz der Bordbatte-
rie: Das Wechselrichter-/Lade-Kombi-
gerät schaltet auf reduzierten
Ladestrom, wenn die Temperatur der
Batterie den Abschaltwert (> 52 °C)
überschreitet.
Nur LiFePO4-Batterien: Untertempera-
turschutz der Bordbatterie. Das Wech-
selrichter-/Lade-Kombigerät schaltet
auf reduzierten Ladestrom (bis zu 10 %
des maximalen Ladestroms) um, wenn
die Temperatur der Batterie unter den
Abschaltwert (< 0 °C) fällt.
Das Gerät befindet sich in der Konstant-
spannungsphase.
Der Netzeingangsstrom wird begrenzt. ➤ Stellen Sie den Schalter für die AC-Ein-
Die Ausgangsleistung überschreitet
dauerhaft die Dauerausgangsleistung.
Die Batterie ist defekt.
Die Fernbedienung ist nicht richtig
angeschlossen.
Der Nachtbetrieb ist aktiviert.
4445103626
Lösungsvorschlag
➤ Vergewissern Sie sich, dass die Luftein-
und -auslässe nicht verdeckt oder verstopft
sind.
➤ Lassen Sie die Batterie abkühlen.
Das Wechselrichter-/Lade-Kombigerät kehrt
automatisch auf den vollen Ladestrom zurück,
wenn die Temperatur auf den Neustartwert
(< 50 °C) fällt.
➤ Stellen Sie sicher, dass die Umgebungs-
temperatur > 0 °C beträgt.
Das Wechselrichter-/Lade-Kombigerät kehrt
automatisch auf den vollen Ladestrom zurück,
wenn die Temperatur den Neustartwert
(> 0 °C) überschreitet.
Keine Maßnahme erforderlich (siehe Kapitel
„Batterieladefunktion" auf Seite 42).
gangsstrombegrenzung auf den maxima-
len Strom ein (siehe Kapitel
„Netzeingangsstrom begrenzen" auf
Seite 50).
➤ Stellen Sie sicher, dass die Gesamtnenn-
leistung der Wechselstromausgangslast
niedriger ist als die Dauerausgangsleis-
tung des Wechselrichters.
➤ Ersetzen Sie die Batterie.
➤ Verbindungen prüfen.
➤ Schalten Sie den Nachtbetrieb aus (siehe
Kapitel „Nachtbetrieb einstellen" auf
Seite 50).
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis