Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACH580 Firmware-Handbuch Seite 706

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACH580:

Werbung

706 Parameter
1
Nr.
Name/Wert
97.08
Optimierungs-Min-
destdrehmoment
2
3
0,0...1600,0 %
97.10
Signaleinkopplung
4
5
7
Deaktiviert
8
Freigegeben (5 %)
Freigegeben
(10 %)
9
Freigegeben
(15 %)
Freigegeben
(20 %)
9
97.11
TR Abgleich
10
11
25...400 %
12
13
14
Beschreibung
Mit diesem Parameter kann die Regelungsdynamik eines
Synchronreluktanzmotors oder eines Permanentmagnet-
Synchronmotors mit Schenkelpolläufer verbessert werden.
Als Faustregel sollte ein Wert festgelegt werden, bis zu dem
das Ausgangsdrehmoment mit minimaler Verzögerung
ansteigen muss. Dadurch wird der Motorstrom erhöht und
das Drehmoment-Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzah-
len verbessert.
Drehmomentgrenze für Optimierer
Aktivierung der Funktion gegen Blockieren: Ein Hochfre-
quenz-Wechselsignal wird bei niedrigen Drehzahlen in den
Motor eingekoppelt, um die Stabilität der Drehmomentrege-
lung zu verbessern. Auf diese Weise wird das „Hängenblei-
ben" des Motors verhindert, das auftreten kann, wenn der
Rotor die Magnetpole passiert. Diese Funktion kann mit
verschiedenen Amplitudenpegeln aktiviert werden.
Hinweise:
• Dies ist ein Parameter für Experten, der nicht ohne die ent-
sprechenden Fachkenntnisse geändert werden sollte.
• Benutzen Sie den kleinstmöglichen Pegel, der eine ausrei-
chend zufriedenstellende Performance bietet.
• Die Signaleinkopplung kann bei Asynchronmotoren nicht
verwendet werden.
• Bei den Frequenzumrichtern ACH580-01 Baugröße
R6...R9 sowie ACH580-31 und ACH580-34 Frequenzum-
richtern .
Funktion gegen „Hängenbleiben" (Anti-cogging) ist deakti-
viert.
Anti-cogging bei einem Amplitudenpegel von 5 % aktiviert.
Anti-cogging bei einem Amplitudenpegel von 10 % aktiviert.
Anti-cogging bei einem Amplitudenpegel von 15 % aktiviert.
Anti-cogging bei einem Amplitudenpegel von 20 % aktiviert.
Abgleich der Rotorzeitkonstante.
Dieser Parameter kann zur Verbesserung der
Drehmomentgenauigkeit bei einem Induktionsmotor mit
Drehgeber-Rückführung verwendet werden. Normalerweise
sorgt der Motoridentifikationslauf für eine ausreichende
Genauigkeit, aber eine manuelle Feineinstellung kann für
optimale Leistung bei besonders anspruchsvollen
Anwendungen durchgeführt werden.
Hinweis: Dies ist ein Parameter für Experten, der nicht ohne
die entsprechenden Fachkenntnisse geändert werden sollte.
Abgleich der Rotorzeitkonstante.
Def/FbEq16
0,0 %
10 = 1 %
Deaktiviert
0
1
2
3
4
100 %
1...1 %

Werbung

loading