Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACH580 Firmware-Handbuch Seite 164

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACH580:

Werbung

164 Programm-Merkmale
Beispiel für kritische Frequenzen:
1
Ein Lüfter weist Vibrationen im Bereich von 18...23 Hz und 46...52 Hz auf. Damit der
Frequenzumrichter diese Frequenzbereiche vermeidet,
2
• schalten Sie die Drehzahlausblendungsfunktion durch Aktivieren von Bit 0 von
Parameter
• stellen Sie die problematischen Frequenzbereiche, wie nachfolgend dargestellt, ein:
3
28.97 Freq.-Sollw. unbegrenzt
(Ausgang der Funktion)
4
52
46
5
23
18
6
Einstellungen
7
• Menü > Grundeinstellungen > Start, Stopp, Sollwert > Konstantdrehzahlen
• Menü > Grundeinstellungen > Start, Stopp, Sollwert > Konstantfrequenzen
• Kritische Drehzahlen: Parameter
8
• Kritische Frequenzen: Parameter
Zeitgesteuerte Funktionen
9
Die Basiseinheit der Timer-Funktionen wird als Timer bezeichnet. Ein Timer kann auf
Basis der Tageszeit, des Wochentags und der Jahreszeit laufen. Zusätzlich zu diesen
zeitbezogenen Parametern kann die Aktivierung des Timers auch durch so genannte
Sondertage (als Feiertage oder Werktage konfigurierbar) beeinflusst werden. Zum
10
Beispiel kann der 25.12. (25. Dezember) in vielen Ländern als Feiertag definiert
werden. Ein Timer kann so eingestellt werden, dass er an den Sondertagen aktiv
oder inaktiv ist.
11
Mehrere Timer können mit der ODER-Funktion zu einer zeitgesteuerten Funktion
zusammengeschaltet werden. Wenn also einer der zu einer zeitgesteuerten Funktion
zusammengeschalteten Timer aktiv ist, ist auch die zeitgesteuerte Funktion aktiv. Die
12
zeitgesteuerte Funktion wiederum regelt dann die normalen Antriebsfunktionen wie
den Start des Frequenzumrichters oder wählt die richtige Drehzahl oder den Sollwert
für den PID-Regler aus.
13
In vielen Fällen, wenn ein Lüfter, eine Pumpe oder ein anderes Gerät mit einer
zeitgesteuerten Funktion geregelt wird, ist es notwendig, dass das Zeitprogramm
kurzzeitig übergangen werden kann. Diese Override-Funktion heißt Boost. Der Boost
14
28.51 Kritische Frequenz Funkt.
1
2
3
4
ein und
(Hz)
1
Par.
2
Par.
3
Par.
4
Par.
28.96 Freq.Sollw. 7 (Istw)
(Eingang der Funktion)
22.51...22.57
(Seite 501)
28.51...28.57
(Seite 521).
28.52
= 18 Hz
28.53
= 23 Hz
28.54
= 46 Hz
28.55
= 52 Hz
(Hz)

Werbung

loading