Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACH580 Firmware-Handbuch Seite 180

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACH580:

Werbung

180 Programm-Merkmale
Anwendungsbeispiel 2: Override für PID-Regelung
1
Im Anwendungsbeispiel 1 wird der Frequenzumrichter mit einer festen vorgegebenen
Frequenz betrieben. In diesem Beispiel nutzt der Frequenzumrichter seinen internen
2
PID-Regler für die Regelungen auf Basis eines festen Drucks. Das Regelungsschema
aus Anwendungsbeispiel 2 wird häufig für die Regelung des Überdrucklüfters im Trep-
penhaus eines mehrstöckigen Gebäudes während eines Brandes oder einer Rauchent-
wicklung verwendet. Der Frequenzumrichter regelt die Drehzahl des Überdrucklüfters
3
im Treppenhaus, um im Treppenhaus einen bestimmten Überdruck aufrechtzuerhalten.
Der Überdruck im Verhältnis zum genutzten Raum hilft bei der Reduzierung des in das
Treppenhaus eindringenden Rauchs. Elemente dieses Beispiels:
4
• Der Frequenzumrichter/Lüfter arbeitet nur während eines Brandes oder einer
Rauchentwicklung
• Ein analoger Differenzdrucksensor zur Messung des Druckdifferenz zwischen
5
dem Treppenhaus und dem genutzten Raum
• Ein Override-Eingang (Run) aus der Brandmeldeanlage, um den
Frequenzumrichter zu starten und ihn in den Override-Modus zu versetzen
• Ein spezieller ab Schaltbefehl von der Brandmeldeanlage
6
• Ein Endschalterkontakt der Drosselklappe, der von der Drosselklappe mit dem Fre-
quenzumrichter verdrahtet ist, um anzuzeigen, ob die Drosselklappe offen/geschlos-
sen ist. (Die Drosselklappe muss offen sein, damit der Lüfter laufen kann.)
7
• Ein Überdruck
• Die Rücksetzung von Störungen mit hoher Priorität ist bei zwei Quittierungen
normal. (Dies ist nicht „Laufen bis zur Zerstörung".)
8
• Ein Läuft/Stopp-Rückmeldesignal vom Antrieb zum
Gebäudeautomatisierungssystem (GAS).
• Statusrückführung Störung/keine Störung vom Frequenzumrichter an das GAS.
9
10
11
12
13
14

Werbung

loading