Herunterladen Diese Seite drucken

ABB ACH580 Firmware-Handbuch Seite 196

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACH580:

Werbung

196 Programm-Merkmale
Bei der Vektorregelung ist keine IR-Kompensation möglich oder erforderlich, falls sie
1
automatisch angewendet wird.
Motorspannung (V)
2
IR-Kompensation
3
4
Einstellungen
5
• Menü > Grundeinstellungen > Motor > IR Kompensation
• Parameter
Frequenz
6
• Parametergruppe
Drehzahlregelung
7
Der Motor folgt einem Drehzahlsollwert, der dem Antrieb vorgegeben wird. Diese
Betriebsart ist entweder mit einer berechneten Drehzahl oder mit Drehgeber-
Rückführung möglich.
8
Die Drehzahlregelung ist bei Lokal- und Fernsteuerung möglich. Sie wird nur bei
Vektorregelung unterstützt.
Die Drehzahlregelung verwendet Drehzahl-Sollwertketten. Der Drehzahlsollwert
9
kann mit Parametergruppe
Vektor-Motorregelung
10
Die Vektorregelung ist der Motorregelungsmodus für Anwendungen, bei denen eine
hohe Regelungsgenauigkeit erforderlich ist. Sie ermöglicht eine bessere Regelung
über den gesamten Drehzahlbereich insbesondere bei Anwendungen, bei denen
eine niedrige Drehzahl bei hohem Drehmoment notwendig ist. Dieser Regelungsmo-
11
dus erfordert einen Identifikationslauf bei der Inbetriebnahme. Die Vektorregelung
kann nicht bei allen Applikationen angewandt werden, z. B wenn Sinusfilter verwen-
det werden oder mehrere Motoren an einen Frequenzumrichter angeschlossen sind.
12
Das Schalten der Ausgangshalbleiter wird so gesteuert, dass der erforderliche
Statorfluss und das Motordrehmoment erreicht werden. Der Sollwert für den
Drehmomentregler kommt vom Drehzahlregler.
13
Der Statorfluss wird durch Integration der Motorspannung im Vektorraum berechnet.
Der Rotorfluss kann mit dem Statorfluss und dem Motormodell berechnet werden.
14
Keine Kompensation
97.13 IR-Kompensation
(Seite 708) und
99.04 Motor-Regelmodus
28 Frequenz-Sollwertkette
22 Drehzahl-Sollwert-Auswahl
f (Hz)
(Seite 707),
97.94 IR-Kompensation max.
(Seite 711)
(Seite 514).
auf Seite 494.

Werbung

loading