7.4.7 Selbsttest des Geräts
Zweck
Die Anwenderdiagnostik „Selbsttest des Geräts" wird verwendet, um die Systemwarnung 2006 (Fehler
beim Selbsttest des Geräts) zu beheben, die auftritt, wenn eine der Maßnahmen zum Selbsttest des
Geräts entweder nach dem Einschalten des Geräts oder nach dem Verlassen der Anzeige
„Gerätewartung" fehlschlägt. Das Gerät nutzt diese Diagnose, um vor der Wiederaufnahme des
Betriebs sicherzustellen, dass alle Maßnahmen des Selbsttests erfolgreich durchgeführt wurden.
Führen Sie diese Diagnose durch, wenn in der Systemwarnung „Fehler beim Selbsttest des Geräts"
darauf hingewiesen wird.
Verfahren
1
Wählen Sie in der Anzeige „Chargen-Status" die Schaltfläche „Anwenderdiagnostik".
2
Tippen Sie auf das Feld „Selbsttest des Geräts", sodass es hervorgehoben wird.
3
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen".
Gerätefunktionen
Wenn diese Diagnose gewählt wird, führt das Gerät die folgenden Funktionen aus:
•
Alle Motoren werden an ihre zuvor bekannten Ausgangspositionen gebracht.
•
Das Gerät wird geleert (Tabletts werden in den E/A-Port ausgegeben).
•
Der Sensor am Behälter wird überprüft.
•
Ein Schnelldurchgang der Zentrifuge wird ausgeführt.
•
In der Ansaug-/Abgussstation wird ein Spülvorgang durchgeführt.
•
Die Dichtereagenzpumpe wird gefüllt.
•
Eine Überprüfung auf Kappen von Probengefäßen und M-Röhrchen wird durchgeführt.
7.4.8 Nicht ausreichende Sondenspülung
Zweck
Die Anwenderdiagnostik „Nicht ausreichende Sondenspülung" wird verwendet, um anhaltende
Systemwarnungen zu beseitigen, die entstehen, weil die Ansaug-/Abgusssonden keine
Sondenspülung erkennen oder weil andere spülungsbedingte Probleme an den Sonden vorliegen.
Führen Sie diese Diagnose durch, wenn in einer anhaltenden Systemwarnung darauf hingewiesen
wird.
Verfahren
1
Prüfen Sie die Sondenspülungsflasche und stellen Sie sicher, dass sie nicht leer ist.
2
Wählen Sie in der Anzeige „Chargen-Status" die Schaltfläche „Anwenderdiagnostik".
7 – Fehlerbehebung
251