Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Totalys
MultiProcessor
Benutzerhandbuch
Australian and New Zealand Sponsors:
Becton, Dickinson and Company
7 Loveton Circle
Sparks, Maryland 21152 USA
Becton Dickinson Ireland Ltd.
Donore Road, Drogheda
Co. Louth, A92 YW26, Ireland
BD Switzerland Sàrl
Terre Bonne Park – A4
Route de Crassier 17
1262 Eysins, Switzerland
Becton Dickinson Pty Ltd.
66 Waterloo Road
Macquarie Park NSW 2113
Australia
Becton Dickinson Limited
14B George Bourke Drive
Mt. Wellington Auckland 1060
New Zealand
8089991(22) 2022-01
441999, 443327
Deutsch
bd.com/e-labeling

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BD Totalys MultiProcessor

  • Seite 1 7 Loveton Circle Sparks, Maryland 21152 USA Becton Dickinson Ireland Ltd. Donore Road, Drogheda Co. Louth, A92 YW26, Ireland BD Switzerland Sàrl Terre Bonne Park – A4 Route de Crassier 17 1262 Eysins, Switzerland Australian and New Zealand Sponsors: Becton Dickinson Pty Ltd.
  • Seite 2: Bisherige Änderungen

    Computype ist eine Marke von Computype, Inc. PIG ist eine eingetragene Marke der New Pig Corporation. BD, the BD Logo, CytoRich, PrepMate, ProbeTec, SurePath, and Totalys are trademarks of Becton, Dickinson and Company or its affiliates. All other trademarks are property of their respective owners.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 – Einführung ........................7 Verwendungszweck ........................7 Überblick ............................ 7 Überblick über das Gerät ......................9 1.3.1 Remotestation....................... 9 1.3.2 BD Totalys™ MultiProcessor ..................10 1.3.2.1 Eingabe/Ausgabe und Hebevorrichtung............11 1.3.2.2 Front-End ....................15 1.3.2.3 Back-End ..................... 16 1.3.2.4 Abfall-/Reagenzträger .................
  • Seite 4 Durchgang zur erneuten Verarbeitung (Nicht-Gyn) ..........105 4.6.6 Drucken von Chargendatenblättern ................109 Verwenden der Benutzeroberfläche des Geräts ..............110 Vorbereiten des Geräts ......................111 Der Durchgang auf dem BD Totalys™ MultiProcessor ............115 4.9.1 Gerätebeladung ......................115 4.9.2 Bedienen des Geräts ....................118 4.9.3...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 4.10.2 Proben ........................121 4.10.3 Reinigung am Ende des Durchgangs ............... 122 4.10.4 Reinigung am Tagesende..................123 4.11 Umgang mit Warn- und Fehlermeldungen ................123 4.11.1 Systemwarnungen ....................123 4.11.2 Geringer Probentransfer ................... 124 4.11.3 Fehler bezüglich des korrekten Verarbeitungsablaufs ..........124 4.11.4 Fehler bei der Kommunikation zwischen Gerät und Remotestation ......
  • Seite 6 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 7 – Fehlerbehebung ....................183 Allgemein ..........................183 7.1.1 Geräteservice......................183 Systemmeldungen und Fehlerbehebung ................184 Fehlerbehebung ........................227 7.3.1 Allgemeine Fehlerbehebung ..................227 7.3.2 Anheben und Absenken der Decapper und der Spritzenpumpe ......230 7.3.3...
  • Seite 7: Einführung

    BD Totalys™ MultiProcessor zwischen 0,25 und 1,5 ml Aliquot des zurückgebliebenen Materials aus dem BD SurePath™ Probengefäß für Zusatztests übertragen, die für die Anwendung mit dem BD Totalys™ MultiProcessor indiziert sind. Außerdem kann der BD Totalys™ MultiProcessor für die erneute Verarbeitung von archivierten BD SurePath™-Zytologieproben zu Zellpellets verwendet werden.
  • Seite 8: Nicht-Gynäkologische Zytologie

    Nicht-gynäkologische Zytologie Dieses Verfahren entspricht dem der ausschließlichen Zytologie-Präparation, wobei es sich bei den geladenen Proben um nicht-gynäkologische Proben handelt, die in BD CytoRich™ Clear Vials anstatt BD SurePath™-Probengefäßen enthalten sind. Es gibt keine Option zur Durchführung eines molekularen Aliquots für nicht-gynäkologische Zytologieproben.
  • Seite 9: Überblick Über Das Gerät

    1 – Einführung Überblick über das Gerät Das System umfasst zwei Komponenten, die zusammenarbeiten: eine Remotestation und den eigentlichen BD Totalys™ MultiProcessor. 1.3.1 Remotestation Die Remotestation besteht aus einem Computer mit Maus, Tastatur und Barcode-Scanner zum Eingeben oder Bearbeiten von Probenträgern (Abbildung 1-1). Die Computersoftware präsentiert eine einfache Benutzeroberfläche auf dem Bildschirm, mit Schaltflächen und Symbolen für Funktionen,...
  • Seite 10: Bd Totalys™ Multiprocessor

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor • Anzeigen zur Konfiguration – Hier können alle Funktionen der Remotestation und einige Funktionen zur Geräteeinrichtung und -konfiguration ausgeführt werden. Auf diese Anzeigen kann nur dann zugegriffen werden, wenn ein Benutzer als Administrator angemeldet ist.
  • Seite 11: Eingabe/Ausgabe Und Hebevorrichtung

    1 – Einführung Abbildung 1-3 – BD Totalys™ MultiProcessor 1.3.2.1 Eingabe/Ausgabe und Hebevorrichtung Der Bereich Eingabe/Ausgabe und Hebevorrichtung des MultiProcessor enthält die folgenden Module: Eine Eingabe-/Ausgabestation für Benutzer zum Laden und Entladen von Trägern sowie eine Hebe- und Trägerablagevorrichtung zum Platzieren der Träger vor und nach der Verarbeitung.
  • Seite 12 Stück. Daher können z. B. folgende Kombinationen in den sechs Fächern des Geräts enthalten sein: • Zwei Chargen mit 3 Trägern • Drei Chargen mit 2 Trägern • Sechs Chargen mit 1 Träger BD empfiehlt Chargen mit 3 Trägern, um einen möglichst hohen Durchsatz zu erreichen.
  • Seite 13 Abguss gelten für die gesamte Charge. Wenn diese Schritte abgeschlossen sind und die Proben wieder auf den Trägern platziert wurden, werden die Träger in den Fächern abgelegt, bis der Benutzer sie am E/A-Schacht anfordert. Hebevor- richtung Träger- ablage- vorrichtung Abbildung 1-5 – Hebe- und Trägerablagevorrichtung des BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 14 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor An der rechten Seite der Trägerablagevorrichtung verhindert eine Schranke an der Hebevorrichtung (auch als Sicherheitsschranke bezeichnet) den Zugriff auf das Verarbeitungsdeck, wenn der E/A-Zugang geöffnet ist. Die Sicherheitsschranke ist eine quadratische Barriere aus Edelstahl, die sich normalerweise rechts von den oberen beiden Trägerablagefächern befindet.
  • Seite 15: Front-End

    Bereich liest das Gerät auch die Barcodes der Probengefäße ab, um den korrekten Verarbeitungsablauf zu verfolgen, bevor der Durchgang gestartet wird. Auf der Rückseite des Verarbeitungsdecks wird das Dichtereagenz in C-Röhrchen übertragen, und es erfolgt der Probentransfer in M-Röhrchen und der Probentransfer in C-Röhrchen. Abbildung 1-7 – Verarbeitungsdeck des BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 16: Back-End

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Dichtereagenzpumpe Dichtereagenz-Transfer in C-Röhrchen erfolgt mit der Dichtereagenzpumpe. Diese IVEK- Kreiselpumpe ist mit einer Klammer an der rechten Seite des Verarbeitungsdecks direkt über dem Abfall-/Reagenzträger angebracht und gibt 500 µl Dichtereagenz pro Umdrehung ab. Die Geschwindigkeit der Pumpe ist je nach Aktivität unterschiedlich: Dichtereagenz-Abgabe in...
  • Seite 17: Zentrifugeneinsatz-Greifer

    1 – Einführung VORSICHT Zur Gewährleistung des korrekten Betriebs während eines Durchgangs wird die Zentrifuge vom MultiProcessor gesteuert. Ändern Sie keine Einstellungen oder die Hauptposition an der Zentrifuge, da dies zu Änderungen an den Programmen für die Zentrifugendurchgänge führen kann. Zentrifugeneinsatz-Greifer Der C-Rack-Greifer bewegt ein einzelnes C-Rack vom Träger am Verarbeitungsdeck zur Zentrifuge oder zum Zentrifugenarbeitsbereich, von der Zentrifuge zur Ansaug-/Abgussstation...
  • Seite 18 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor C-Rack- Greifer Ansaug-/ Zentrifugen- Abgussstation arbeitsbereich Zentrifuge Abbildung 1-9 – Back-End des BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 19: Abfall-/Reagenzträger

    Ähnlich wie das Dichtereagenz gibt die Sondenspülung alle 12 Stunden, die der MultiProcessor nicht in Betrieb ist, ca. 42 ml Spülung in den Flüssigabfallbehälter ab. Diese automatische Funktion sorgt dafür, dass die Sondenspülleitungen frei bleiben. Feststoffab- Dichtereagenz- fallbehälter flasche Flüssigabfall- Sonden- behälter spülungs- flasche Abbildung 1-10 – Abfall-/Reagenzträger des BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 20: Gerätesoftware

    Administrator angemeldet ist. • Anzeige zur Gerätewartung – In dieser Anzeige können grundlegende Funktionen zur Gerätewartung ausgeführt und bestätigt werden. • Benutzerdiagnostik-Anzeige – Hier können verschiedene Aktivitäten zur Fehlerbehebung und erweiterte Wartungsfunktionen ausgeführt werden. Abbildung 1-11 – BD Totalys™ MultiProcessor-Anzeige „Chargen-Status“...
  • Seite 21: Verwendung Dieses Benutzerhandbuchs

    Nur EU: Schwerwiegende Vorkommnisse in Verbindung mit dem Medizinprodukt sind vom Anwender dem Hersteller und der zuständigen nationalen Behörde zu melden. Außerhalb der EU: Wenden Sie sich an Ihre zuständige BD-Vertretung, wenn Sie einen Vorfall im Zusammenhang mit diesem Gerät melden möchten oder eine Frage zu diesem Gerät haben.
  • Seite 22: Hinweise, Vorsichts- Und Warnhinweise

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 1.5.3 Hinweise, Vorsichts- und Warnhinweise Im vorliegenden Handbuch werden wichtige Informationen durch einen Rahmen vom normalen Text abgesetzt und erhalten entweder die Überschrift HINWEIS, VORSICHT oder WARNUNG. Ein Beispiel für die Formatierung dieser Meldungen findet sich nachstehend mit einer Beschreibung ihrer...
  • Seite 23: Installation

    2 – Installation Allgemein Dieser Abschnitt enthält Spezifikationen des BD Totalys™ MultiProcessor und Anweisungen zur Gerätekonfiguration. Dabei werden die folgenden Hauptthemen behandelt: • Gerätspezifikationen • Installation des Geräts • Hochfahren des Geräts • Softwarekonfiguration • Softwareaktualisierungen WARNUNG FALLS DIESES INSTRUMENT NICHT ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN IM VORLIEGENDEN HANDBUCH VERWENDET WIRD, KÖNNTEN DIE SCHUTZFUNKTIONEN BEEINTRÄCHTIGT...
  • Seite 24: Elektrische Anforderungen

    Auf ebener Fläche, keine direkte Hitzeeinwirkung Höhe Bis zu 2.000 m Spezifikationen der Zentrifuge Layout der 4 Rotor-Einsätze mit jeweils 12 Zentrifugenröhrchen in Zentrifugeneinsätze drei Viererreihen Gewicht <70 kg Sicherungen Der BD Totalys™ MultiProcessor enthält keine für eine Wartung durch den Benutzer geeigneten Sicherungen.
  • Seite 25: Installation Des Geräts

    Umgebungen, in denen diese Grenzen überschritten werden, können die Leistung der Gerätekomponenten nachteilig beeinflussen. Der BD Totalys™ MultiProcessor darf ausschließlich durch Mitarbeiter von BD installiert und bewegt werden. Das Netzkabel stellt die Trennvorrichtung dar. Positionieren Sie das Gerät so, dass die Bedienung der Trennvorrichtung nicht erschwert wird.
  • Seite 26: Hochfahren Des Geräts

    2.4.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung BD empfiehlt sowohl für den MultiProcessor als auch die Remotestation die Verwendung einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Ein Stromausfall beim Gerät könnte zu einem Verlust von Proben und ein Stromausfall an einer der Komponenten zu einem Verlust des korrekten Verarbeitungsablaufs führen.
  • Seite 27 IT-Abteilung Ihres Labors zusammenarbeiten, um eine angemessene Netzwerksicherheit sicherzustellen. Wenn Sie nach der Installation Unterstützung beim automatischen Laden der Software auf der Remotestation benötigen, setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. Wenn die Software geladen ist, müssen Sie sich mit einem Benutzernamen und Passwort anmelden, um die Anzeigen der Remotestation zu nutzen, es sei denn, die Sicherheitsfunktionen sind deaktiviert (siehe Abschnitt 2.5.2).
  • Seite 28: Konfiguration - Standardwerte

    Option „Aliquot“ ist deaktiviert. Jede Option unter „Korrekter Verarbeitungsablauf“ für „C-Röhrchen“ kann für den Zytologie-Präparationsprozess „Nicht-Gyn“ ausgewählt werden; die Übertragung der Informationen des korrekten Verarbeitungsablaufs an den BD Totalys™ SlidePrep für den Non-Gyn-Prozess wird noch nicht unterstützt. Aus diesem Grund werden die Optionen „Positionierte Beladung“...
  • Seite 29 2 – Installation Für die erneute Verarbeitung definierte Chargen dienen zur erneuten Verarbeitung von C-Röhrchen mit einem Zellpellet (mit 2,0 ml von BD SurePath™ Preservative Fluid (Konservierungsflüssigkeit)*). Für diese Chargen führt das Gerät nur die Schritte für starke Zentrifugierung und Abguss durch.
  • Seite 30 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor HINWEIS Um ein Aliquot von 0,5 ml für amplifizierte BD ProbeTec™ Q DNA- Assays zu verwenden, muss das Aliquot vor der Verarbeitung eines BD SurePath™ Liquid-based Pap Test-Kit (Pap-Testkit auf Flüssigkeitsbasis) aus dem Probengefäß entfernt werden. Dieses Aliquot kann entweder in einem Zytologische Präparation + Aliquot-Durchgang...
  • Seite 31 Informationen an das SlidePrep-Gerät umgangen. HINWEIS Für den Zytologie-Präparationsprozess „Nicht-Gyn“ unterstützt das BD Totalys™ SlidePrep-Gerät derzeit keine Übertragung von Chargen- Daten oder von Informationen zum korrekten Verarbeitungsablauf. Wenn für den korrekten Verarbeitungsablauf die Option „Willkürliche Beladung“ ausgewählt wird, können gedruckte Chargen-Berichte erforderlich sein, um die Probe in jedem C-Röhrchen ordnungsgemäß...
  • Seite 32 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Bereich „M-Röhrchen“ Wählen Sie unter „Korrekter Verarbeitungsablauf“ den Typ für M-Röhrchen aus, den Sie für die Chargen-Anmeldung verwenden möchten. (Der standardmäßig eingestellte korrekte Verarbeitungsablauf für M-Röhrchen wird für die Anmeldung von M-Röhrchen auf dem Bildschirm „Chargen-Anmeldung“ ausgewählt, wenn ein neuer Träger definiert wird.) Der korrekte Verarbeitungsablauf für M-Röhrchen muss in der Konfigurationsanzeige...
  • Seite 33: Konfiguration - Sicherheit

    2 – Installation 2D-Sequenz-Barcodes sind auf den Probengefäßen, C-Röhrchen und M-Röhrchen bereits festgelegt. Sequenz-Barcodes sind nicht grundsätzlich mit einem bestimmten Patienten verknüpft und müssen daher mit einer bestimmten Inventarnummer verknüpft werden. Sequenz-Barcodes haben ein spezifisches Format, das in der nachfolgenden Tabelle dargestellt ist: Format des bereits beschrifteten 2D-Sequenz- Artikel...
  • Seite 34 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Abbildung 2-4 – Bildschirm „Konfiguration – Sicherheit“ Felder der Sicherheitskonfiguration (Abbildung 2-4) Kontrollkästchen „Sicherheit aktiviert“ Legen Sie fest, ob die Sicherheit für die Remotestation und den/die dazugehörigen MultiProcessor(en) aktiviert (Häkchen) oder deaktiviert (kein Häkchen) sein soll. Wenn Sie die Sicherheit deaktivieren, können Sie auf die Benutzeroberflächen zugreifen, ohne dass Sie...
  • Seite 35: Konfiguration - Definitionen

    2 – Installation 2.5.3 Konfiguration – Definitionen Auf der Registerkarte „Konfiguration – Aliquotdefinitionen“ können Sie benutzerdefinierte Aliquotdefinitionen anzeigen und erstellen. HINWEIS Wenn die Option „Aliquot“ nicht ausgewählt werden kann, ist diese Funktion nicht in Ihrem geografischen Gebiet verfügbar. Symbole und Schaltflächen unter „Konfiguration – Aliquotdefinitionen“: Schaltfläche „Aliquot Schaltfläche „Zurück“...
  • Seite 36: Konfiguration Der Systemeinstellungen

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Felder zur Konfiguration der Aliquotdefinitionen (Abbildung 2-5) Felder „Aliquotname“ An der linken Seite der Anzeige wird eine Liste mit benutzerdefinierten Aliquotnamen angezeigt. Diese benutzerdefinierten Aliquots werden zur Chargenverarbeitung in Nur-Aliquot-Durchgängen verwendet; sie können nicht für Zytologische Präparation + Aliquot-Durchgänge verwendet werden.
  • Seite 37 2 – Installation Die Sicherung der Systemdatenbank wird vom BD Fachpersonal zur Wiederherstellung der Datenbank nach einem Systemausfall verwendet, nach dem die ursprüngliche Datenbank nicht wiederhergestellt werden kann. HINWEIS Bei einem Systemausfall, nach dem die ursprüngliche Datenbank nicht wiederhergestellt werden kann, sind die Daten seit der letzten Sicherung verloren.
  • Seite 38 Kontrollkästchen „BD Totalys DataLink™ aktivieren“ Wenn die Integration in ein LIS erforderlich ist, unterstützt das Installations- oder -Fachpersonal von BD die LIS-Integration in Ihr System über BD Totalys™ DataLink. Diese Verbindung bietet zugehörige Objektträger-Barcodes für ein bestimmtes C-Röhrchen. In das geöffnete Feld BD Totalys™ DataLink-Name wird der Name des DataLink-Computers eingegeben.
  • Seite 39: Konfiguration - Systemprotokoll

    Charge fortfahren, wenn nach der Probenüberführung ein niedriges Volumen im C-Röhrchen ermittelt wird. BD empfiehlt, dieses Kontrollkästchen aktiviert zu lassen. Wenden Sie sich an Ihre zuständige BD-Vertretung vor Ort, bevor Sie diese Einstellung ändern (deaktivieren). Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist und der MultiProcessor nach der Probenüberführung ein niedriges Transfervolumen im C-Röhrchen ermittelt, wird die Charge sofort abgebrochen...
  • Seite 40: Einrichten Der Gerätesoftware

    Anzeigbares Feld mit Systemereignissen nach Datum und Uhrzeit geordnet. Einrichten der Gerätesoftware Bevor Sie den BD Totalys™ MultiProcessor oder die Remotestation betreiben können, muss jeder Komponente ein Name zugewiesen werden, um die Kommunikation zwischen den beiden Komponenten zu ermöglichen. Während der Installation unterstützt das BD-Personal diesen Prozess.
  • Seite 41 2 – Installation Abbildung 2-8 – Anzeige „Chargen-Status“ des Geräts Um den Bildschirm „Konfiguration – Gerät“ aufzurufen, während Sie als Administrator angemeldet sind, tippen Sie auf die Schaltfläche „Konfiguration“ (siehe unten). Änderungen der Gerätekonfiguration werden gespeichert, wenn Sie die Anzeige über die Schaltfläche „Zurück“...
  • Seite 42: Software-Aktualisierungen

    Komponenten anhand des Namens. Feld „Name der Remotestation“ Während der Installation gibt das Personal von BD einen Namen ein, um die Remotestation zu identifizieren. In dieses Feld muss für jedes Gerät, das sich mit dieser Remotestation verbindet, der korrekte Name der Remotestation eingegeben werden, um die Kommunikation zwischen den beiden Komponenten zu ermöglichen.
  • Seite 43 Der angemeldete Benutzer ist als Administrator identifiziert • Die Softwareaktualisierung ist eine von BD zugelassene Version Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wird die Schaltfläche „Softwareaktualisierung“ aktiviert. Tippen Sie auf die Schaltfläche, um die Aktualisierung zu starten; die Software wird automatisch aktualisiert.
  • Seite 44 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 45: Bedienelemente Und Anzeigen

    Drücken Sie oben auf den Schalter (mit einer weißen Linie), um den MultiProcessor einzuschalten. Drücken Sie unten auf den Schalter (mit einem weißen Kreis), um den MultiProcessor auszuschalten. BD empfiehlt, das Instrument immer an die Energieversorgung angeschlossen zu lassen. Ausnahmen davon sollten nur bei anders lautenden Anweisungen oder bestimmten Verfahren zur Problembehebung gemacht werden.
  • Seite 46: Monitore Und Touchscreen

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Abbildung 3-1 – Netzschalter des BD Totalys™ MultiProcessors Monitore und Touchscreen 3.3.1 Remotestation Der Monitor der Remotestation ist mit einem Computer verbunden, der als Remotestation agiert. Verwenden Sie die Maus, um Schaltflächen und Felder auszuwählen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 47: Service Mode (Servicemodus)

    Abbildung 3-2 – Berührungsbereich für Bildschirmdruck 3.3.3 Service Mode (Servicemodus) Wenn ein BD-Vertreter den Servicemodus aktiviert hat, wird im Hintergrund der Anzeige und der Menüs ein charakteristisches Wasserzeichen mit den Worten „Nicht verwenden/BD-Kundendienst kontaktieren“ angezeigt (siehe Abbildung 3-3). Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es sich im Kundendienstmodus befindet.
  • Seite 48: Kameras Und Sensoren

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Kameras und Sensoren Auf dem MultiProcessor werden verschiedene Kameras zum Scannen von Barcodes sowie Sensoren für Hardware und Flüssigkeitspegel verwendet. Die Funktion jeder Einheit ist einmalig und es kann ein Systemalarm auftreten, wenn eine Funktion unterbrochen wird (siehe Abschnitt 7 – Fehlerbehebung).
  • Seite 49: Anschlüsse Für Eingabe Und Ausgabe

    2 USB-Anschlüsse unter derselben Abdeckung wie der Netzschalter (siehe Abschnitt 3.2). • 1 USB-Anschluss unter der Abdeckung neben dem Netzschalter; zum Anschließen eines Barcode-Handscanners. Abbildung 3-4 – Anschlüsse an der Vorderseite des BD Totalys™ MultiProcessors Geräterückseite • 2 USB-Anschlüsse •...
  • Seite 50: Türen

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Türen Es gibt drei Türen, die den Zugriff auf verschiedene Teile des MultiProcessors ermöglichen. Wenn das Gerät in Betrieb ist, müssen diese Türen geschlossen bleiben, ausgenommen sind bestimmte Zeiten, zu denen ein Benutzereingriff erforderlich ist.
  • Seite 51 3 – Bedienelemente und Anzeigen Linke Haupttür Die linke Tür ermöglicht bei Bedarf den Zugang zu den anderen Gerätekomponenten, einschließlich der Hebevorrichtung und der Baugruppe aus Trägerablagevorrichtung, Zentrifuge und Ansaug-/Abgussstation. Die linke Tür wird durch die Gerätesoftware gesperrt und entsperrt. Sie können den Zugriff auf die linke Tür erst anfordern, nachdem der Zugriff auf die rechte Tür gewährt wurde.
  • Seite 52 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor EA-Zugang Der EA-Zugang bietet den Zugriff auf den EA-Schacht zum Laden und Entnehmen von Trägern im Gerät. Der EA-Zugang wird durch die Gerätesoftware gesperrt und entsperrt. Eine Anzeige oben auf dem Gerätebildschirm zeigt an, ob der EA-Zugang aktuell gesperrt oder entsperrt ist (siehe unten).
  • Seite 53: Tonsignale Und Warntöne

    3 – Bedienelemente und Anzeigen Tonsignale und Warntöne Bei der Durchführung von Verfahren gibt der MultiProcessor vier verschiedene Signaltöne aus. Diese Töne sind alle unterschiedlich. Die Signaltöne sollen Sie über verschiedene Betriebszustände des Geräts informieren. Beispiel Bei der Anmeldung wurde ein Aktivitätsalarm Zwei Töne, absteigend falsches Passwort eingegeben.
  • Seite 54 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 55: Betrieb

    4 – Betrieb Allgemein In diesem Abschnitt wird der Routinebetrieb des BD Totalys™ MultiProcessor beschrieben. Die folgenden Hauptthemen werden erörtert: • Verarbeitungsablauf • Probenträger und Chargen • Vorbereiten der Träger • Verwenden der Remotestation • Anmelden von Proben • Verwenden der Benutzeroberfläche des Geräts •...
  • Seite 56 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 2D-Sequenz-Barcodes sind auf den Probengefäßen, C-Röhrchen und M-Röhrchen bereits festgelegt. Sequenz-Barcodes sind nicht grundsätzlich mit einem bestimmten Patienten verknüpft und müssen daher mit einer bestimmten Probennummer verknüpft werden. Sequenz-Barcodes haben ein spezifisches Format, das in der nachfolgenden Tabelle dargestellt ist:...
  • Seite 57: Platzierung Des Barcode-Etiketts

    4 – Betrieb 4.2.2 Platzierung des Barcode-Etiketts Probengefäße Die Probengefäße sind bereits mit eindeutigen 2D-Sequenz-Barcodes voretikettiert. Wenn jedoch ein anderer Barcode benötigt wird (z. B. ein 2D-Probennummer-Barcode), müssen diese Barcode- Etiketten so auf den Probengefäßen angebracht werden, dass der Barcode-Scanner des Geräts die Barcodes lesen kann.
  • Seite 58 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor C-Röhrchen Die C-Röhrchen sind bereits mit eindeutigen 2D-Sequenz-Barcodes voretikettiert. Wenn jedoch ein anderer 2D-Barcode benötigt wird (z. B. ein 2D-Probennummer-Barcode), müssen diese Barcode-Etiketten so auf den C-Röhrchen angebracht werden, dass der Barcode-Scanner für C-Röhrchen des Geräts die Barcodes lesen kann. C-Röhrchen werden während des Barcode- Scans nicht aus ihrer Position auf dem C-Rack herausgehoben, sodass das Barcode-Etikett gelesen werden muss, während die C-Röhrchen an ihrem Platz sind.
  • Seite 59 4 – Betrieb M-Röhrchen Die M-Röhrchen sind bereits mit eindeutigen 2D-Sequenz-Barcodes voretikettiert. Wenn jedoch ein anderer 2D-Barcode benötigt wird (z. B. ein 2D-Proben-Barcode), müssen diese Barcode- Etiketten so auf den M-Röhrchen angebracht werden, dass der Barcode-Scanner für M-Röhrchen des Geräts die Barcodes lesen kann. M-Röhrchen werden während des Barcode-Scans nicht aus ihrer Position auf dem Probenträger herausgehoben, sodass das Barcode-Etikett gelesen werden muss, während die M-Röhrchen an ihrem Platz sind.
  • Seite 60: Einschränkungen Bei Probennummern

    Bei der Verarbeitung einer Charge verfolgt der MultiProcessor während des gesamten Vorgangs den korrekten Verarbeitungsablauf für die Probengefäße, C-Röhrchen und M-Röhrchen, falls ausgewählt. Nach der Verarbeitung stehen die Informationen zur Probe auf dem BD Totalys™ SlidePrep (SlidePrep) zur Verfügung. Verschiedene Ereignisse können den korrekten Verarbeitungsablauf jedoch für einige oder alle Chargen im Gerät unterbrechen:...
  • Seite 61: Probenträger Und Chargen

    4 – Betrieb Probenträger und Chargen C-Röhrchen und C-Racks Die C-Röhrchen werden nicht direkt zu einem Probenträger hinzugefügt. Sie passen in C-Racks, die ihre eigenen Barcodes zur Nachverfolgung aufweisen Jedes C-Rack umfasst 4 C-Röhrchen und 4 C-Racks passen auf ein Probenträger. Der C-Rack-Barcode ist ein quadratischer 2D-Barcode mit den Abmessungen 7 mm x 7 mm.
  • Seite 62 Die Halterungen und Barcodes der C-Racks sowie die Barcodes der Probenträger MÜSSEN zur Verarbeitung vorliegen. Verwenden Sie keine C-Racks und/oder Probenträger ohne diese Merkmale. Abbildung 4-7 zeigt den Probenträger des BD Totalys™ MultiProcessor und die Positionen zum Laden der Probengefäße, M-Röhrchen und Einwegmaterialien. C-Racks C-Röhrchen...
  • Seite 63: Vorbereiten Der Träger

    4 – Betrieb Ein Träger kann bis zu 16 Proben aufnehmen. Die Positionen für jede Komponente (C-Röhrchen, Probengefäße, Spitzpipetten und M-Röhrchen) werden von links nach rechts und von oben nach unten abgearbeitet. • Position Nr. 1 ist für jede Komponente die Position oben links •...
  • Seite 64 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor WARNUNG STANDARDMÄßIGE VORSICHTSMAßNAHMEN BETRACHTEN SIE ALLE ORGANISMEN ALS MÖGLICHERWEISE INFEKTIÖS UND BEHANDELN SIE DIESE ENTSPRECHEND DEN STANDARDMÄßIGEN MIKROBIOLOGISCHEN PRAKTIKEN UND SPEZIELLEN VORGEHENSWEISEN. VERWENDEN SIE DIE FÜR SICHERHEITSBEHÄLTER DER BIOSICHERHEITSEBENE 2 (BSL-2) 1 EMPFOHLENE SICHERHEITSAUSRÜSTUNG. ZU DEN BSL-2-VORGEHENSWEISEN GEHÖREN UNTER ANDEREM FOLGENDE: •...
  • Seite 65: Zytologische Präparation + Aliquot-Durchgänge

    Inspizieren Sie die C-Racks auf 2D-Barcodes, die verblasst sind oder sich ablösen. Wenn ein Barcode sich ablöst oder verblasst ist, verwenden Sie dieses C-Rack nicht auf dem Gerät, und kontaktieren Sie Ihren BD Vertreter vor Ort. Laden Sie 16 C-Röhrchen in die C-Racks.
  • Seite 66 • Überprüfen Sie die Gefäße visuell auf Anzeichen von Leckagen oder zu geringem Volumen (Probengefäße enthalten 10 ml BD SurePath™-Konservierungsflüssigkeit). Wenn der Füllstand in einem Gefäß niedrig ist, verwenden Sie es nicht; die Übertragung von zu wenig Probenmaterial kann dazu führen, dass in der präparierten Probe zu wenig Zielmaterial vorhanden ist.
  • Seite 67 Polsterung abgedeckt sein sollten). Es gibt keine Mindestanzahl von Probengefäßen für die Verarbeitung im Multi-Vial-Vortexer. Laden Sie die Probengefäße zur Verarbeitung in den Probenträger. WARNUNG BD SUREPATH™ PRESERVATIVE FLUID (KONSERVIERUNGSLÖSUNG) IN PROBEGEFÄßEN ENTHÄLT EINE WÄSSRIGE LÖSUNG AUS DENATURIERTEM ETHANOL. DIE MISCHUNG ENTHÄLT GERINGE MENGEN METHANOL UND ISOPROPANOL.
  • Seite 68 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Nut für Gefäß in Probenträger Aussparung am Gefäß Gefäß ist nicht richtig eingesetzt Abbildung 4-10 – Einsetzen der Probengefäße • Es können nur vollständige Reihen mit vier Probengefäßen verarbeitet werden. • Wenn ein teilweise bestückter Träger benötigt wird, muss dieser als letztes in der Charge verarbeitet werden.
  • Seite 69 4 – Betrieb Laden Sie M-Röhrchen auf den Probenträger. • Für jedes Probengefäß, das aliquotiert wird, wird ein M-Röhrchen benötigt. • Stellen Sie sicher, dass Sie ein vorgefülltes M-Röhrchen und kein leeres M-Röhrchen verwenden. • Platzieren Sie einen Probennummer- und/oder 2D-Sequenz-Barcode entsprechend der Auswahl für den korrekten Verarbeitungsablauf auf jedem M-Röhrchen.
  • Seite 70: Durchgänge Nur Mit Zytologischer Präparation

    Durchgänge nur mit zytologischer Präparation werden zum Präparieren von angereicherten Pellets aus Probengefäßen verwendet. Es werden keine Aliquots aus den Probengefäßen für M-Röhrchen verwendet. Die Zellpellets in den C-Röhrchen können dann für den BD SurePath™-Test verarbeitet werden. Laden Sie vier C-Racks (mit 2D-Barcodes) in den Probenträger.
  • Seite 71 • Überprüfen Sie die Gefäße visuell auf Anzeichen von Leckagen oder zu geringem Volumen (Probengefäße enthalten 10 ml BD SurePath™-Konservierungsflüssigkeit). Wenn der Füllstand in einem Gefäß niedrig ist, verwenden Sie es nicht; die Übertragung von zu wenig Probenmaterial kann dazu führen, dass in der präparierten Probe zu wenig Zielmaterial vorhanden ist.
  • Seite 72 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Der Kopf der Probenentnahme- vorrichtung sollte sich nicht in der kleineren Öffnung befinden Abbildung 4-14 – Position der Probenentnahmevorrichtung • Es kann der Single- oder Multi-Vial-Vortexer zur Randomisierung der Proben verwendet werden. Bei Verwendung eines Single-Vial-Vortexers wird nur ein Probengefäß auf einmal verarbeitet.
  • Seite 73 4 – Betrieb Nut für Gefäß in Probenträger Aussparung am Gefäß Gefäß ist nicht richtig eingesetzt Abbildung 4-15 – Einsetzen der Probengefäße • Es können nur vollständige Reihen mit vier Probengefäßen verarbeitet werden. Teilweise bestückte Reihen können nicht verarbeitet werden. •...
  • Seite 74: Nur-Aliquot-Durchgänge

    Nur Aliquot-Durchgänge werden zur Generierung eines M-Röhrchens mit einem Aliquot aus einem Probengefäß zur Durchführung nachfolgender molekularer Assay-Tests verwendet. Es werden keine angereicherten Zellpellets für den BD SurePath™-Test generiert. HINWEIS Laden Sie für diese Durchgänge keine C-Racks oder C-Röhrchen.
  • Seite 75 Polsterung abgedeckt sein sollten). Es gibt keine Mindestanzahl von Probengefäßen für die Verarbeitung im Multi-Vial-Vortexer. Laden Sie die Probengefäße zur Verarbeitung in einen Probenträger. WARNUNG BD SUREPATH™-KONSERVIERUNGSFLÜSSIGKEIT IN PROBEGEFÄßEN ENTHÄLT EINE WÄSSRIGE LÖSUNG AUS DENATURIERTEM ETHANOL. DIE MISCHUNG ENTHÄLT GERINGE MENGEN METHANOL UND ISOPROPANOL. NICHT EINNEHMEN.
  • Seite 76 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Nut für Gefäß in Probenträger Aussparung am Gefäß Gefäß ist nicht richtig eingesetzt Abbildung 4-18 – Einsetzen der Probengefäße • Es können nur vollständige Reihen mit vier Probengefäßen verarbeitet werden. Teilweise bestückte Reihen können nicht verarbeitet werden.
  • Seite 77 4 – Betrieb Laden Sie M-Röhrchen auf den Probenträger. • Für jedes Probengefäß wird ein M-Röhrchen benötigt. • Für benutzerdefinierte Aliquot-Definitionen verwenden Sie ein leeres Röhrchen Verwenden Sie andernfalls ein vorgefülltes M-Röhrchen. • Platzieren Sie einen Probennummer- und/oder 2D-Sequenz-Barcode entsprechend der Auswahl für den korrekten Verarbeitungsablauf auf jedem M-Röhrchen.
  • Seite 78: Erneute Verarbeitungsdurchgänge

    Inspizieren Sie die C-Racks auf 2D-Barcodes, die verblasst sind oder sich ablösen. Wenn ein Barcode sich ablöst oder verblasst ist, verwenden Sie dieses C-Rack nicht auf dem Gerät, und kontaktieren Sie Ihren BD Vertreter vor Ort. Laden Sie Proben-C-Röhrchen mit Zellpellets (und 2,0 ml BD SurePath™- Konservierungsflüssigkeit*) in die C-Racks. •...
  • Seite 79 Gerätefehler auf. Die Konservierungsflüssigkeit sollte bereits im Anschluss an die Objektträger-Präparation auf dem BD Totalys SlidePrep zu den C-Röhrchen hinzugefügt werden. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Konservierungsflüssigkeit im Anschluss an die Objektträger-Präparation sind im Benutzerhandbuch für das BDTotalys™ SlidePrep Instrument zu finden.
  • Seite 80: Nicht-Gyn-Präparation

    Inspizieren Sie die C-Racks auf 2D-Barcodes, die verblasst sind oder sich ablösen. Wenn ein Barcode sich ablöst oder verblasst ist, verwenden Sie dieses C-Rack nicht auf dem Gerät, und kontaktieren Sie Ihren BD Vertreter vor Ort. Laden Sie 16 C-Röhrchen in die C-Racks.
  • Seite 81 4 – Betrieb Abbildung 4-23 – Platzierung von C-Röhrchen und C-Röhrchen-Barcodes im Probenträger Probengefäße 15 ± 5 Sekunden lang bei 3.000 UpM vortexieren. • Überprüfen Sie die Gefäße visuell auf Anzeichen von Leckagen oder zu geringem Volumen (Probengefäße enthalten 10 ml Konservierungsflüssigkeit). Wenn der Füllstand in einem Gefäß...
  • Seite 82 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Laden Sie die Probengefäße zur Verarbeitung in den Probenträger. WARNUNG KONSERVIERUNGSFLÜSSIGKEIT IN PROBENGEFÄSSEN ENTHÄLT EINE WÄSSRIGE LÖSUNG AUS DENATURIERTEM ETHANOL. DIE MISCHUNG ENTHÄLT GERINGE MENGEN METHANOL UND ISOPROPANOL. NICHT EINNEHMEN. • Bringen Sie den Proben- und/oder 2D-Sequenz-Barcode (falls erforderlich) auf jedem Probengefäß...
  • Seite 83: Verwenden Der Remotestation

    4 – Betrieb Laden Sie Spritzpipetten auf den Probenträger. • Für jedes Probengefäß wird eine Spritzpipette benötigt. • Berühren Sie NICHT die Spitzen der Spritzpipetten, um keine Verunreinigungen einzubringen. • Die Spitzpipetten müssen vollständig in die Aussparung eingesetzt sein. An den Seiten des Probenträgers befinden sich Aussparungen, die an den Halterungen der einzelnen Spritzpipetten ausgerichtet werden.
  • Seite 84: Korrekter Verarbeitungsablauf Für C-Röhrchen Oder M-Röhrchen

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Korrekter Verarbeitungsablauf für Manuelle Verknüpfung erforderlicher C-Röhrchen oder M-Röhrchen Barcodes Positionierte Beladung Nein Manuelle Verknüpfung Willkürliche Beladung Nein Keine Nein Für die Option Positionierte Beladung des korrekten Verarbeitungsablaufs werden während der Chargen-Anmeldung keine Barcodes verknüpft, da das Gerät den korrekten Verarbeitungsablauf durch Scannen der 2D-Probennummern-Barcodes auf den C-Röhrchen und/oder den...
  • Seite 85: Nur Zytologische Präparation Oder Zytologische Präparation + Aliquot-Durchgänge

    4 – Betrieb 4.6.1 Nur zytologische Präparation oder Zytologische Präparation + Aliquot-Durchgänge HINWEIS Wenn die Option „Aliquot“ nicht ausgewählt werden kann, ist diese Funktion nicht in Ihrem geografischen Gebiet verfügbar. Die Schritte für die Durchgänge „Nur zytologische Präparation“ oder „Zytologische Präparation + Aliquot“...
  • Seite 86 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Zu diesem Zeitpunkt kann ein früherer Träger bearbeitet werden, es ist jedoch nicht möglich, einen neuen Träger anzumelden, wenn ein früherer Träger mit demselben Barcode angemeldet und noch nicht auf dem Gerät verarbeitet wurde. Wenn bereits ein Träger mit diesem Barcode vorhanden ist, übertragen Sie die Proben auf einen anderen Träger, oder...
  • Seite 87 4 – Betrieb Abbildung 4-27 – Neuer Träger für zytologische Präparation + Aliquot Probengefäße Wenn Sie die Anzahl der Proben für den Träger reduzieren müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Reihe löschen“ neben der Reihe mit den Probengefäßen, die gelöscht werden soll.
  • Seite 88 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Spritzpipetten Auf dem MultiProcessor wird eine Spritzpipette pro Probe verwendet. Für alle definierten Probengefäß-Positionen ist die entsprechende Spritzpipettenposition als „erforderlich“ designiert, wie unten angezeigt. • Wenn Sie einen teilweise bestückten Träger definieren, werden an Positionen ohne Probengefäße keine Spritzpipetten verwendet.
  • Seite 89 4 – Betrieb Eliminieren des Aliquots für den gesamten Träger – wählen Sie unter „Optionen“ oben auf dem Bildschirm die Schaltfläche „Keine“ aus. Die M-Röhrchen-Symbole an allen Positionen ändern sich zu „nicht erforderlich“. Ändern des Aliquottyps für eine Reihe – klicken Sie neben der Reihe mit M-Röhrchen auf die Schaltfläche „Aliquot bearbeiten/löschen“.
  • Seite 90 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 10 Wenn die C-Röhrchen auf „Manuelle Verknüpfung“ eingestellt wurden: Klicken Sie auf dem Träger auf C-Röhrchen Nr. 1 (oben links). Geben Sie in das daraufhin angezeigte Dialogfeld Barcode-Verknüpfung den Probennummern-Barcode gefolgt vom 2D-Sequenz-Barcode ein, oder scannen Sie diese.
  • Seite 91: Nur-Aliquot-Durchgänge

    4 – Betrieb 13 Scannen Sie einen Träger-Barcode. – oder – Klicken Sie im aktuellen Bildschirm „Chargen-Anmeldung“ auf die Schaltfläche zur Träger- Anmeldung auf der rechten Seite (siehe unten). Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld „Manuelle Barcode-Eingabe“ den Barcode des Trägers ein. •...
  • Seite 92 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Scannen Sie einen Träger-Barcode über den Bildschirm „Gerätestatus“. – oder – Klicken Sie auf dem Bildschirm „Gerätestatus“ auf die Schaltfläche „Chargen-Anmeldung“. Geben Sie im daraufhin angezeigten „Manuelle Barcode-Eingabe“ den Barcode des Trägers ein. • Für eine Charge mit mehreren Trägern wird jeder Träger separat angemeldet. Wenn der erste Träger angemeldet ist, können nachfolgende Träger hinzugefügt werden.
  • Seite 93 4 – Betrieb Abbildung 4-29 – Neue Träger für Nur-Aliquot Probengefäße Wenn Sie die Anzahl der Proben für den Träger reduzieren müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Reihe löschen“ neben der Reihe mit den Probengefäßen, die gelöscht werden soll. • Es dürfen nur vollständige Reihen mit vier Probengefäßen verarbeitet werden.
  • Seite 94 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor M-Röhrchen Nur-Aliquot-Durchgänge erfordern ein M-Röhrchen pro Probe. Für alle definierten Probengefäß-Positionen ist die entsprechende Spritzpipettenposition als „erforderlich“ designiert, wie unten angezeigt. • Wenn Sie einen teilweise bestückten Träger definieren, werden an Positionen ohne Probengefäße keine M-Röhrchen verwendet. Die M-Röhrchen an diesen Positionen werden zusätzlich als „nicht erforderlich“...
  • Seite 95 (Option „Keine“, aus diesem Grund keine Nachverfolgung und keine Speicherung von Probeninformationen) • Der BD SurePath™ Liquid-based Pap Test wurde manuell durchgeführt (d. h. vor der MultiProcessor-Installation) Auf dem Bildschirm zur Konfiguration von Standard-Aliquots kann das Kontrollkästchen „Post-Zytologie“ ausgewählt werden, entweder als übergeordnete Einstellung in der Anzeige „Chargen-Anmeldung“...
  • Seite 96 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Die Scan-Reihenfolge wird entsprechend der M-RÖHRCHEN-SPALTEN eingerichtet (nicht nach Reihen, es sei denn, es gibt nur eine Reihe mit Gefäßen). Wenn die Barcodes für ein M-Röhrchen eingegeben wurden, ändert sich die Grafik der M-Röhrchen (siehe unten).
  • Seite 97: Erneute Verarbeitungsdurchgänge

    4 – Betrieb 4.6.3 Erneute Verarbeitungsdurchgänge Die Schritte für Durchgänge zur erneuten Verarbeitung sind nachfolgend in die folgenden Bereiche unterteilt: • Öffnen des Bildschirms „Chargen-Anmeldung“ • Auswählen der erneuten Verarbeitung • Definieren des Trägers • Verknüpfen von Probennummer- und 2D-Sequenz-Barcodes •...
  • Seite 98 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Auswählen der erneuten Verarbeitung Der standardmäßige Totalys SlidePrep-Prozess und die Standardoptionen sind bereits oben auf dem Bildschirm ausgewählt, wie durch die aktivierten Optionsfelder dargestellt wird. • Wenn „Erneute Verarbeitung“ nicht als Standardoption eingestellt ist, klicken Sie im Totalys SlidePrep-Prozessfenster auf den gewünschten Testprozess, und wählen Sie im...
  • Seite 99 4 – Betrieb C-Röhrchen Für ALLE Träger werden sechzehn (16) C-Röhrchen benötigt. • Für einen vollständigen Probenträger sind 16 C-Röhrchen für Proben vorgesehen, wie unten dargestellt. • Wenn Sie die Anzahl der Proben für den Träger reduzieren müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Reihe löschen“...
  • Seite 100 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Die Scan-Reihenfolge wird entsprechend der C-RACK-SPALTEN eingerichtet (nicht nach Reihen). Wenn die Barcodes für ein C-Röhrchen eingegeben wurden, ändert sich die Grafik der C-Röhrchen (siehe unten). Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurück“, wenn dies der einzige Träger in der Charge ist, oder fahren Sie mit den nachfolgenden Schritten fort, um Träger zur Charge hinzuzufügen.
  • Seite 101: Nicht-Gyn-Durchgang

    4 – Betrieb 4.6.4 Nicht-Gyn-Durchgang Aliquote Die Funktion „Aliquot“ ist bei der Definition einer Nicht-Gyn-Charge deaktiviert, da molekulare Aliquote für nicht-gynäkologische Proben nicht unterstützt werden. Option „Post-Zytologie“ Die Funktion „Post-Zytologie“ ist bei der Definition einer Nicht-Gyn-Charge deaktiviert, da molekulare Aliquote für nicht-gynäkologische Proben nicht unterstützt werden. Die Schritte für Nicht-Gyn-Durchgänge zur erneuten Verarbeitung sind nachfolgend in die folgenden Bereiche unterteilt: •...
  • Seite 102 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Zu diesem Zeitpunkt kann ein früherer Träger bearbeitet werden, es ist jedoch nicht möglich, einen neuen Träger anzumelden, wenn ein früherer Träger mit demselben Barcode angemeldet und noch nicht auf dem Gerät verarbeitet wurde. Wenn bereits ein Träger mit diesem Barcode vorhanden ist, übertragen Sie die Proben auf einen anderen Träger, oder...
  • Seite 103 4 – Betrieb Probengefäße Wenn Sie die Anzahl der Proben für den Träger reduzieren müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Reihe löschen“ neben der Reihe mit den Probengefäßen, die gelöscht werden soll. • Es dürfen nur vollständige Reihen mit vier Probengefäßen verarbeitet werden. Teilweise bestückte Reihen können nicht verarbeitet werden.
  • Seite 104 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Bei Auswahl dieses korrekten Verarbeitungsablaufs wird das Symbol für die verknüpften Probennummern für die C-Röhrchen dargestellt: Wenn die C-Röhrchen auf „Manuelle Verknüpfung“ eingestellt wurden: Klicken Sie auf dem Träger auf C-Röhrchen Nr. 1 (oben links).
  • Seite 105: Durchgang Zur Erneuten Verarbeitung (Nicht-Gyn)

    4 – Betrieb 12 Folgen Sie den oben angegebenen Schritten für „Auswählen des Totalys SlidePrep- Prozesses und der Option“, „Definieren des Trägers“, „Verknüpfen von Probennummer- und 2D-Sequenz-Barcodes“ und „Hinzufügen von Trägern zu einer Charge“ für alle weiteren Träger. • Eine Charge kann maximal drei Träger umfassen. •...
  • Seite 106 Optionsfenster die Option „Erneute Verarbeitung“. HINWEIS Der korrekte Verarbeitungsablauf „Nicht-Gyn“ und die Chargen- Datenübertragung an das BD Totalys™ SlidePrep werden nicht für alle Arten von Nicht-Gyn-Durchgängen unterstützt. Definieren des Trägers Ein neuer Träger wird automatisch standardmäßig für ein volles Probenrack definiert.
  • Seite 107 4 – Betrieb C-Röhrchen Für ALLE Träger werden sechzehn (16) C-Röhrchen benötigt. Wenn Sie über einen vollständigen Träger der Proben verfügen, sind 16 C-Röhrchen für Proben vorgesehen, wie unten dargestellt. • Wenn Sie die Anzahl der Proben für den Träger reduzieren müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Reihe löschen“...
  • Seite 108 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Die Scan-Reihenfolge wird entsprechend der C-RACK-SPALTEN durchgeführt (nicht nach Reihen). Wenn die Barcodes für ein C-Röhrchen eingegeben wurden, ändert sich die Grafik der C-Röhrchen (siehe unten). Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurück“, wenn dies der einzige Träger in der Charge ist, oder fahren Sie mit den nachfolgenden Schritten fort, um Träger zur Charge hinzuzufügen.
  • Seite 109: Drucken Von Chargendatenblättern

    4 – Betrieb 4.6.6 Drucken von Chargendatenblättern Wenn die Chargen angemeldet sind, klicken Sie rechts im Bildschirm „Chargen-Anmeldung“ auf die Schaltfläche zum Drucken des Chargen-Datenblatts. Chargen-Datenblätter bieten eine Zusammenfassung der angemeldeten Charge und enthalten die folgenden Elemente (abhängig vom Durchgangstyp und dem gewählten korrekten Verarbeitungsablauf sind einige Elemente möglicherweise nicht vorhanden oder nicht abgeschlossen).
  • Seite 110: Verwenden Der Benutzeroberfläche Des Geräts

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Abbildung 4-34 – Chargendatenblatt Verwenden der Benutzeroberfläche des Geräts Auf dem Touchscreen werden alle erforderlichen Informationen zum Gerätestatus und Betrieb des Geräts angezeigt. Die Informationen werden in verschiedenen Anzeigen in Form von Symbolen dargestellt. Auf dem Bildschirm werden Informationen, Fortschrittsbalken, Symbole sowie Bedieneraufforderungen für das aktuelle Verfahren angezeigt.
  • Seite 111: Vorbereiten Des Geräts

    4 – Betrieb Vorbereiten des Geräts Um den BD Totalys™ MultiProcessor für die Probenverarbeitung vorzubereiten, führen Sie die nachfolgend aufgeführten Aktivitäten durch: Informationen zu den Gerätepositionen finden Sie in den Abbildungen 1-3 bis 1-10. WARNUNG FÜR EINIGE DER NACHFOLGENDEN SCHRITTE MÜSSEN SIE DIE RECHTE TÜR DES GERÄTS ÖFFNEN.
  • Seite 112 Ersetzen Sie bei Bedarf das Dichtereagenz. Befolgen Sie dabei das Reinigungsverfahren für das Dichtereagenz (Abschnitt 6.2.2). WARNUNG BD DENSITY REAGENT ENTHÄLT NATRIUMAZID. NICHT EINNEHMEN. NATRIUMAZID KANN MIT BLEI- ODER KUPFERROHREN REAGIEREN UND HOCHEXPLOSIVE METALLAZIDE BILDEN. BEIM ENTSORGEN STETS MIT VIEL WASSER NACHSPÜLEN, UM EINE ANSAMMLUNG DER AZIDE ZU...
  • Seite 113 4 – Betrieb Schieben Sie den Abfall-/Reagenzträger wieder hinein. Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht eingeklemmt wird, und schließen Sie die rechte Tür. WARNUNG ACHTEN SIE BEIM SCHLIEßEN DES ABFALL-/REAGENZTRÄGERS DARAUF, DASS SIE SICH NICHT DIE HÄNDE ODER FINGER QUETSCHEN.
  • Seite 114: Manuelle Schritte

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Manuelle Schritte Dazugehörige automatisierte Schritte Dichtereagenz wurde ersetzt Dichtereagenzleitungen füllen Sondenspülungsleitung füllen Sondenspülungszyklus Sondenspülung wurde ersetzt durchführen Der Feststoffabfallbehälter wurde Keine geleert Der Flüssigabfallbehälter wurde Keine geleert 11 Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“. Wenn automatisierte Schritte aktiviert wurden, führt der MultiProcessor folgende Aktivitäten aus.
  • Seite 115: Der Durchgang Auf Dem Bd Totalys™ Multiprocessor

    4 – Betrieb Der Durchgang auf dem BD Totalys™ MultiProcessor Nach der Trägeranmeldung und der Vorbereitung des MultiProcessor können Sie mit dem BD Totalys™ MultiProcessor-Durchgang beginnen. 4.9.1 Gerätebeladung Öffnen Sie die Anzeige Chargen-Status auf dem Gerät, um sicherzustellen, dass der EA- Zugang entsperrt ist.
  • Seite 116 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Abbildung 4-37 – Laden eines Probeträgers HINWEIS Der Träger muss vollständig in den hinteren Bereich des EA-Schachts hineingeschoben werden, da das Gerät ihn andernfalls nicht als geladen erkennt. Schließen Sie den E/A-Port. Das Gerät beginnt nun automatisch mit dem Transport des Trägers. Es gibt keine Starttaste.
  • Seite 117 4 – Betrieb HINWEIS Wenn der Administrator den Modus für den korrekten Verarbeitungsablauf der Remotestation auf „Keine“ gesetzt hat, werden nur die Barcodes des Trägers und des C-Racks gescannt. Wiederholen Sie die Schritte 2–4 für alle weiteren Träger in der Charge. Warten Sie, bis das Symbol „EA-Zugang entsperrt“...
  • Seite 118: Bedienen Des Geräts

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 4.9.2 Bedienen des Geräts Zu diesem Zeitpunkt kann der Durchgang unbeaufsichtigt erfolgen, wenn kein Systemfehler auftritt oder ein Benutzereingriff erforderlich ist (z. B. Leeren des Flüssigabfallbehälters). Während des Durchgangs werden in der Anzeige „Chargen-Status“ Informationen zum Fortschritt der Charge und des Trägers sowie ein Countdown-Zähler mit der geschätzten Zeitdauer bis zur...
  • Seite 119 4 – Betrieb Wenn die Zentrifuge aufgrund eines vorhergehenden Durchlaufs nicht verfügbar ist, werden die C-Racks im Arbeitsbereich der Zentrifuge hinten im Gerät platziert, bis die Zentrifuge verfügbar ist. Das Gerät transportiert den Träger zu einer Ablage zurück und die Schritte 1–6 werden für alle Träger in der Charge wiederholt.
  • Seite 120: Chargen-Berichte

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Dieser Schritt wird zunächst für alle C-Racks im Zentrifugenarbeitsbereich und danach für alle Einsätze der Zentrifuge wiederholt. Wenn die Verarbeitung des nächsten Trägers bereits begonnen hat, wartet das Gerät mit dem Abrufen des Trägers für den ersten Durchlauf, bis sich die C-Racks dieses Trägers in der Zentrifuge befinden.
  • Seite 121: Arbeitsschritte Nach Dem Durchgang

    4 – Betrieb 4.10 Arbeitsschritte nach dem Durchgang 4.10.1 Abrufen abgeschlossener Träger und Vortexen Das Gerät lagert abgeschlossene Träger auf den Ablagen, bis diese über die Benutzeroberfläche abgerufen werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Träger anfordern“ (siehe unten) für den abgeschlossenen Träger.
  • Seite 122: Reinigung Am Ende Des Durchgangs

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 4.10.3 Reinigung am Ende des Durchgangs Führen Sie nach jedem Durchgang/nach jeder Verwendung eines Probenträgers und C-Racks die folgenden Schritte aus. • Tauchen Sie die Probenträger in eine Lösung aus 1%igem (Vol.%) Natriumhypochlorit*. Tauchen Sie die Probenträger mehrmals in die Lösung ein, um sicherzustellen, dass alle Flächen ausreichend mit der Natriumhypochlorit-Lösung in Kontakt gekommen sind.
  • Seite 123: Reinigung Am Tagesende

    4 – Betrieb 4.10.4 Reinigung am Tagesende Informationen zur täglichen Reinigung und den Wartungsarbeiten für den BD Totalys™ MultiProcessor finden Sie in Abschnitt 6.2.2: • Leeren des Flüssigabfallbehälters, falls erforderlich. • Leeren des Feststoffabfallbehälters, falls erforderlich. • Füllen der Dichtereagenzflasche, falls erforderlich •...
  • Seite 124: Geringer Probentransfer

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 4.11.2 Geringer Probentransfer C-Röhrchen Wenn der Ultraschallsensor der C-Röhrchen ein C-Röhrchen mit zu wenig Probenmaterial erkannt hat, wird dies im Chargen-Bericht angemerkt. Führen Sie nach dem Durchgang auf dem MultiProcessor eine Sichtprüfung aller C-Röhrchen mit einem Fehler aufgrund von zu wenig Probenmaterial durch.
  • Seite 125 4 – Betrieb Verfahren Öffnen Sie den EA-Zugang, und ziehen Sie den Träger auf die Ablage heraus, die durch den geöffneten EA-Zugang entsteht. Wenn der EA-Zugang nicht nach einer Minute geöffnet wird, wird ein weiterer Alarmton ausgegeben. Wählen Sie im Alarm-Dialogfeld die Schaltfläche „OK“. Die veränderte Chargen-Anzeige wird nicht mehr angezeigt, wenn die EA-Tür geschlossen wird.
  • Seite 126: Fehler Bei Der Kommunikation Zwischen Gerät Und Remotestation

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor • Wenn die „Manuelle Verknüpfung“ als Standard festgelegt ist, scannen Sie alle falsch verknüpften Barcodes erneut. HINWEIS Wenn die Korrektur der Fehler im korrekten Verarbeitungsablauf länger als 5 Minuten dauert und der EA-Zugang geöffnet ist, wird eine weitere Warnmeldung angezeigt.
  • Seite 127 Trägers. Die Benutzerreaktion bei einem Kommunikationsverlust hängt vom Status des Trägers ab: HINWEIS Falls der Kommunikationsverlust dazu führt, dass das BD Totalys™ SlidePrep mit dem Standard-DASR (Deck Accessories Support Rack) betrieben wird, stellen Sie sicher, dass die Position der C-Röhrchen beibehalten wird, um den korrekten Verarbeitungsablauf zu erhalten.
  • Seite 128 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor VORSICHT Das Gerät sollte nur vom BD Fachpersonal oder unter Anleitung von BD außer Betrieb gesetzt werden. Wenn das Gerät außer Betrieb gesetzt wird, können Gerät und Remotestation nicht mehr zusammen betrieben werden. Es kann danach nur mithilfe spezieller Verfahren wieder in Betrieb genommen werden.
  • Seite 129: Nicht Abgeschlossene Proben

    (Automatisiertes Zusatzgerät) BD PrepMate™, der Zentrifuge und des Easy Aspirator- Flüssigkeitsansaugsystems). Dieser Vorgang wird in Abschnitt 7.3.7 beschrieben. Wenn die oben angegebenen Geräte in Ihrem Labor nicht verwendet werden, setzen Sie sich mit dem BD Technischen Kundendienst und Support oder Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung.
  • Seite 130 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 131: Referenz

    Struktur der Software und allgemeine Informationen zu den Anzeigen 5.2.1 Struktur der Software Es folgt eine hierarchisch angeordnete Liste aller Anzeigen/Funktionen für das BD Totalys™ Multiprocessor-System. Die Abschnitte, in denen diese Verfahren ausführlich besprochen werden, sind in Klammern angegeben. Remotestation Anzeige zur Anmeldung (Abschnitt 5.3)
  • Seite 132: Anzeigekopfzeilen

    Anzeige erläutert; entweder unten oder in Abschnitt 2. Abbildung 5-1 – Informationen zu den Anzeigekopfzeilen Software-Version Schreibgeschütztes Feld, in dem die aktuelle Softwareversion im Format „BD Totalys™ MultiProcessor n.nnX“ angezeigt wird, wobei n.nn Zahlen sind und X ein Buchstabe ist. Gerätename Schreibgeschütztes Feld, in dem der Name des Geräts angezeigt wird.
  • Seite 133: Anzeige Zur Anmeldung Bei Der Remotestation

    5 – Referenz Anzeige zur Anmeldung bei der Remotestation Die Anzeige zur Anmeldung bei der Remotestation (Abbildung 5-2) wird nach dem Hochfahren des Computers geöffnet. In dieser Anzeige können sich alle konfigurierten Benutzer oder der Administrator bei der Benutzeroberfläche der Remotestation anmelden. Vor der Auswahl des gewünschten Benutzernamens ist die Schaltfläche „Anmelden“...
  • Seite 134: Anzeige „Gerätestatus" Der Remotestation

    Gerät und der Remotestation entfernt. Alle Chargen, die sich derzeit im Gerät befinden, werden von der Software auf der Remotestation als entfernt betrachtet. VORSICHT Das Gerät sollte nur vom BD Fachpersonal oder unter Anleitung von BD außer Betrieb gesetzt werden. Wenn das Gerät außer Betrieb gesetzt wird, können Gerät und Remotestation nicht mehr zusammen betrieben werden.
  • Seite 135 5 – Referenz Gerätestatusfelder: Gerätename Schreibgeschütztes Feld, in dem die konfigurierten Geräte für diese Remotestation in dem vom Administrator in der Anzeige zur Gerätekonfiguration auf dem MultiProcessor eingegebenen Format angezeigt werden. Abbildung 5-3 – Anzeige „Gerätestatus“ der Remotestation Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Gerätestatus“: Schaltfläche „Chargen- Schaltfläche „Chargen-Berichte“...
  • Seite 136: Anzeige „Chargen-Anmeldung" Auf Der Remotestation

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor HINWEIS Die Schaltfläche „Zurück“ wird nur dann auf der Anzeige „Gerätestatus“ angezeigt, wenn die Sicherheit für die Benutzeranmeldung aktiviert ist. Mit der Schaltfläche „Zurück“ kehrt der Benutzer zum Anmeldebildschirm der Remotestation zurück. Anzeige „Chargen-Anmeldung“ auf der Remotestation Auf der Anzeige „Chargen-Anmeldung“...
  • Seite 137 5 – Referenz Drucken von Chargendatenblättern Weitere Informationen zum Drucken sowie zum Inhalt der Chargen-Datenblätter finden Sie in Abschnitt 4.6.6. Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Chargen-Anmeldung“: Schaltfläche „Chargen- Anmeldung“ oder „Träger- Schaltfläche „Träger löschen“ Anmeldung“ Symbol „Kein M-Röhrchen Symbol „M-Röhrchen erforderlich“ vorhanden“...
  • Seite 138: Chargenberichte Der Remotestation

    Klicken Sie auf den gewünschten Berichtstyp, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Bericht drucken“, um den Bericht zu drucken. Da der BD Totalys™ MultiProcessor keine Ergebnisse generiert, wird im Hauptteil des Berichts nur die Probenanzahl und/oder Barcode-Informationen zusammen mit der Trägernummer und der Trägerposition aufgeführt.
  • Seite 139 5 – Referenz Abbildung 5-5 – Bildschirm „Chargenberichte“ auf der Remotestation TOTALYS SLIDEPREP-PROZESS: Wählen Sie aus, welcher Totalys SlidePrep-Prozess im Bericht gedruckt werden soll. Alle Alle Berichte werden gedruckt: Zytologie, Nicht-Gyn, vordefinierte Aliquots (z. B. CT, CT/GC, GC) und benutzerdefinierte Aliquots. Alle Berichte werden getrennt gedruckt, selbst wenn zytologische Proben und Aliquotproben in derselben Charge generiert wurden.
  • Seite 140 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor BERICHTSTYPEN: Chargendetail Der Bericht mit Chargendetails enthält eine Liste der Proben, bei denen während der Verarbeitung Warnungen oder Meldungen ausgegeben wurden. Zusätzlich wird eine Zusammenfassung der Anzahl der erfolgreich verarbeiteten Proben, der Anzahl von Proben, die mit einer Warnung verarbeitet wurden, sowie die Abschlusszeit der Charge angezeigt.
  • Seite 141 5 – Referenz Chargenzusammenfassung Der Chargenzusammenfassungsbericht enthält die Anzahl der erfolgreich verarbeiteten Proben, die Anzahl von Proben, die mit einer Warnung verarbeitet wurden (jedoch nicht die Warnmeldung selbst), sowie die Abschlusszeit der Charge. Wenn Sie einen Chargenzusammenfassungsbericht auswählen, werden im Fenster für die Chargen-Auswahlkriterien unten auf dem Bildschirm Optionen für den Bericht angezeigt (Abbildung 5-7).
  • Seite 142 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Tägliche Zusammenfassung Ein täglicher Zusammenfassungsbericht stellt Chargenzusammenfassungen für die ausgewählten Tage zusammen. Der Datumsbereich für einen täglichen Zusammenfassungsbericht muss in einem Monat und innerhalb der letzten 90 Tage liegen. Wenn Sie einen täglichen Zusammenfassungsbericht auswählen, können Sie unten auf dem Bildschirm in den Optionen „Ab Datum/Bis Datum“...
  • Seite 143: Bedeutung

    5 – Referenz Hauptteil des Berichts • Träger • Position • Gefäß-Barcode • Proben-Sequenznummer • Meldungen (siehe unten) • Anzahl der erfolgreich verarbeiteten Proben • Anzahl der mit Warnungen verarbeiteten Proben • Grund für abgebrochene Charge • Zeitspanne bis zur Fertigstellung der Charge BERICHTSMELDUNGEN: Auf der rechten Seite eines Berichts werden alle Meldungen (falls generiert) für eine Warnung, einen Chargenabbruch oder Probenübertragungsfehler aufgeführt.
  • Seite 144 Aliquot für M- Röhrchen wurde einer Das M-Röhrchen wurde bereits während eines Zytologische Präparation + Flasche nach einem Aliquot-Durchgangs verarbeitet, wird jetzt jedoch in einem BD Nur Aliquot- Zytologielauf Durchgang verarbeitet. entnommen. Nach dem Übertragen des Proben-Aliquots aus dem Probengefäß wurde Flüssigkeitsstand in...
  • Seite 145 Proben nach einem abgebrochenen Zytologische Durchgang verarbeitet werden. Ein Aliquot von bis zu 0,5 ml kann vor der Verarbeitung bereits Durchführung des BD SurePath™ Liquid-based Pap Test (Pap-Test auf am Fläschchen Flüssigkeitsbasis) aus dem Probengefäß entnommen werden. ausgeführt.
  • Seite 146: Liste Der Zuletzt Bei Der Remotestation Angemeldeten Träger

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Abbildung 5-11 – Beispiel für einen Bericht (Details zur Zytologie-Charge) mit Warnungen Symbole und Tasten der Chargen-Berichte: Schaltfläche „Zurück“ Schaltfläche „Bericht drucken“ Anzeige „LIS verbunden“ Anzeige „LIS getrennt“ Liste der zuletzt bei der Remotestation angemeldeten Träger In der Listenanzeige der angemeldeten Träger können Sie angemeldete Träger anzeigen und...
  • Seite 147 5 – Referenz Wenn Sie in der Anzeige „Gerätestatus“ auf die Schaltfläche „Liste der angemeldeten Träger“ klicken, wird eine Liste aller angemeldeten Träger angezeigt (in der Reihenfolge ihrer Erstellung). Klicken Sie zum Bearbeiten eines Trägers auf den gewünschten Träger und dann auf die Schaltfläche „Träger bearbeiten“.
  • Seite 148: Anzeige Zur Konfiguration Der Remotestation

    Systemeinstellungen – ermöglicht Ihnen das Festlegen von Parametern für automatisches Drucken und Tönen für die für diese Remotestation konfigurierten Geräte. Sie können von hier aus auch Sicherungen für die Systemdatenbank erstellen und eine Verbindung zum BD Totalys™ DataLink herstellen. Diese Anzeige wird ausführlich in Abschnitt 2.5.4 beschrieben.
  • Seite 149: Symbole Und Schaltflächen Der Anzeige "Benutzeranmeldung"

    5 – Referenz HINWEIS Wenn die Sicherheitseinstellung deaktiviert wurde (siehe Abschnitt 2.5.2), wird die Benutzeroberfläche des Geräts automatisch ohne Anmeldung geöffnet. Abbildung 5-13 – Anzeige zur Benutzeranmeldung Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Benutzeranmeldung“: Anzeige „Gerät und Schaltfläche „Anmelden“ Remotestation online“ Anzeige „Gerät und Anzeige „E/A-Port entsperrt“...
  • Seite 150: Anzeige „Chargen-Status" Des Geräts

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 5.10 Anzeige „Chargen-Status“ des Geräts Die Anzeige „Chargen-Status“ (Abbildung 5-14) ist die Standardanzeige, die unmittelbar nach der Anmeldung angezeigt wird. In dieser Anzeige wird der Status der gerade verarbeiteten Chargen sowie Schaltflächen angezeigt, mit denen Sie Aktivitäten ausführen können.
  • Seite 151 5 – Referenz Symbole und Schaltflächen für den Chargen-Status: Schaltfläche „Abmelden“ Schaltfläche „Systemwarnungen“ Schaltfläche „Gerätewartung“ Schaltfläche „Benutzerdiagnostik“ Anzeige „Gerät und Schaltfläche „Konfiguration“ Remotestation online“ Anzeige „Gerät und Anzeige „E/A-Port entsperrt“ Remotestation offline“ Anzeige „Barcodes werden Anzeige „E/A-Port gesperrt“ gescannt“ Anzeige „Träger wartet“ Anzeige „Träger geladen“...
  • Seite 152: Anzeige „Systemwarnungen" Des Geräts

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 5.11 Anzeige „Systemwarnungen“ des Geräts Systemwarnungen lösen den Alarmton (wiederholter Einzelsignalton tiefer Tonlage) aus (falls dieser aktiviert ist). Ebenso wird möglicherweise das Symbol „Systemwarnung“ auf dem Bildschirm „Chargen-Status“ aktiviert und die Anzeige einer Systemalarmmeldung ausgelöst. Der Fehlertitel erscheint oben im Meldungsfeld und kann in die Systemalarmliste eingegeben werden.
  • Seite 153 5 – Referenz Abbildung 5-15 – Anzeige „Systemwarnungen“ des Geräts Symbole und Tasten der Anzeige „Systemwarnungen“: Schaltfläche „Zurück“ Schaltfläche „Informationen“ Anzeige „Gerät und Anzeige „Gerät und Remotestation online“ Remotestation offline“ Anzeige „E/A-Port entsperrt“ Anzeige „E/A-Port gesperrt“...
  • Seite 154: Anzeige „Gerätewartung

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 5.12 Anzeige „Gerätewartung“ Über die Anzeige „Wartung“ (Abbildung 5-16) können Sie die routinemäßige Wartung des Geräts durchführen. Zusätzlich werden in dieser Anzeige die Schaltflächen „Zugriff anfordern“ für die rechte und die linke Tür angezeigt. Zugreifen auf die Anzeige „Wartung“: Wählen Sie auf dem Bildschirm „Chargen-Status“...
  • Seite 155 Für den Normalbetrieb ist dies jedoch nicht erforderlich, da das Gerät diese Aktivitäten automatisch auswählt. Wählen Sie die automatisierten Schritte nur dann manuell aus, wenn Sie von BD bei einem bestimmten Problem dazu aufgefordert werden. Diese Anzeige wird ausführlich in Abschnitt 6 beschrieben.
  • Seite 156: Anzeige „Fehlerdiagnose" Des Geräts

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 5.13 Anzeige „Fehlerdiagnose“ des Geräts Im Bildschirm „Fehlerdiagnose“ (Abbildung 5-17) können Sie die verschiedenen Funktionen zur Anwenderdiagnostik auf dem Gerät ausführen. So wird die Anzeige „Fehlerdiagnose“ aufgerufen: Wählen Sie auf dem Bildschirm „Chargen-Status“ die Schaltfläche „Anwenderdiagnostik“.
  • Seite 157 5 – Referenz Abbildung 5-17 – Anzeige „Fehlerdiagnose“ des Geräts Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Fehlerdiagnose“: Schaltfläche „Zurück“ Schaltfläche „Ausführen“ Anzeige „Gerät und Anzeige „Gerät und Remotestation online“ Remotestation offline“ Anzeige „E/A-Port entsperrt“ Anzeige „E/A-Port gesperrt“ Anzeige „Anwenderdiagnostik Anzeige „Anwenderdiagnostik“ fehlgeschlagen“...
  • Seite 158: Anzeige „Gerätekonfiguration

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 5.14 Anzeige „Gerätekonfiguration“ Die Anzeige zur Gerätekonfiguration (Abbildung 5-18) wird während der Installation eingerichtet, um einen Gerätenamen zuzuweisen und die Remotestation zu identifizieren, mit welcher das Gerät verbunden wird. Auf diese Anzeige kann nur dann zugegriffen werden (Schaltfläche wird nur angezeigt), wenn ein Benutzer als Administrator angemeldet ist.
  • Seite 159: Wartung

    6 – Wartung Allgemein Zur Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Betriebs muss der BD Totalys™ MultiProcessor vom Bediener gewartet werden. Die täglichen Aktivitäten umfassen das Füllen der Reagenzflaschen und das Leeren der Abfallbehälter bei Bedarf sowie das Aufwischen verschütteter Flüssigkeiten. Die wöchentliche Wartung besteht aus dem Reinigen der Oberflächen im Inneren des Geräts, dem Leeren des Flüssigkeitsfängers (falls erforderlich), dem Abwischen der Schnellabzugsanschlüsse für die...
  • Seite 160: Routinemäßige Wartung

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor WARNUNG FÜR EINIGE DER NACHFOLGENDEN SCHRITTE MÜSSEN SIE DIE RECHTE TÜR DES GERÄTS ÖFFNEN. WENN DIE RECHTE TÜR GEÖFFNET WIRD, WIRD DEN GERÄTEMOTOREN KEIN STROM MEHR ZUGEFÜHRT. DIE ZENTRIFUGE KANN SICH JEDOCH DREHEN, WENN SICH EINE CHARGE BEREITS IN VERARBEITUNG BEFINDET.
  • Seite 161 6 – Wartung • Der unten dargestellte Bildschirm wird angezeigt. Abbildung 6-1 – Bildschirm zur Gerätewartung • Wählen Sie die Schaltfläche „Zugriff auf rechte Tür anfordern“ (siehe unten). • Sobald der Zugriff gewährt wurde, öffnen Sie die rechte Tür, und ziehen Sie den Abfall-/ Reagenzträger heraus.
  • Seite 162 Füllen Sie die Sondenspülungsflasche ungefähr zu 1/3 mit entionisiertem Wasser. • Leeren Sie ein Paket mit TRIS-gepufferter Kochsalzlösung (pH 8,0) aus dem BD Totalys™ MultiProcessor Consumables Kit (Verbrauchsmaterial-Kit) in die Sondenspülungsflasche. • Verschließen Sie die Sondenspülungsflasche, und schwenken Sie die Flasche, um das TRIS-Pulver aufzulösen.
  • Seite 163 Schlauchleitungen für die Sondenspülung am Deckel für die Sondenspülung befestigt werden. Dichtereagenzflasche WARNUNG BD DENSITY REAGENT ENTHÄLT NATRIUMAZID. NICHT EINNEHMEN. NATRIUMAZID KANN MIT BLEI- ODER KUPFERROHREN REAGIEREN UND HOCHEXPLOSIVE METALLAZIDE BILDEN. BEIM ENTSORGEN STETS MIT VIEL WASSER NACHSPÜLEN, UM EINE ANSAMMLUNG DER AZIDE ZU VERHINDERN.
  • Seite 164: Aufwischen Verschütteter Flüssigkeiten

    Bevor Sie die Dichtereagenzflaschen auf dem MultiProcessor verwenden, prüfen Sie sie auf Undichtigkeiten oder zu niedrigen Füllstand. Wenn die Flaschen bei Erhalt nicht voll sind, verwenden Sie sie nicht. Wenden Sie sich an Ihre BD Vertretung vor Ort. HINWEIS Füllen Sie die Dichtereagenzflasche immer bis zur Füllstandsanzeige mit Dichtereagenz auf.
  • Seite 165 6 – Wartung *Kein Wasserstoffperoxid aus einer länger als 8 Tage offenen Flasche verwenden. VORSICHT Sprühen Sie keine Reinigungslösung direkt auf den MultiProcessor. Verwenden Sie ein in Reinigungsmittel getränktes fusselfreies saugfähiges Pad oder Tuch, um verschüttete Flüssigkeit oder Spritzer zu entfernen. Schieben Sie den Abfall-/Reagenzträger wieder hinein, und schließen Sie die rechte und linke Tür.
  • Seite 166 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Dazugehörige automatisierte Manuelle Schritte Schritte Dichtereagenz wurde ersetzt Dichtereagenzleitung füllen Sondenspülungsleitung füllen Sondenspülung wurde ersetzt Sondenspülungszyklus durchführen Der Festabfallbehälter wurde Keine geleert Der Flüssigabfallbehälter wurde Keine geleert Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“. Das Gerät führt alle ausgewählten automatisierten Aktivitäten durch: •...
  • Seite 167: Wöchentliche Wartung

    6 – Wartung 6.2.3 Wöchentliche Wartung Folgen Sie den unten angegebenen Schritten zum Reinigen der verschiedenen Innenflächen des Geräts, zum Leeren des Flüssigkeitsfängers (falls erforderlich), dem Abwischen der Schnellabzugsanschlüsse für die Reagenz- und Abfallflasche, dem Reinigen der Sondenspülungsflasche und Leitungen sowie dem Reinigen der Dichtereagenzpumpe. Wenn die Verarbeitung aller Träger abgeschlossen ist und die Träger aus dem Gerät entfernt wurden, öffnen Sie die rechte und die linke Tür: •...
  • Seite 168 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor • Probengefäß-Decapper (Nur die sternförmigen Metallscheiben reinigen, mit denen die Probengefäßdeckel aufgenommen werden. Keine mechanischen Komponenten im Inneren des Geräts abwischen.) • M-Röhrchen-Decapper (Den Innenbereich der Öffnung des M-Röhrchen-Decappers reinigen, in dem die M-Röhrchen-Deckel vom Öffner gehalten werden.) Fläschchen-...
  • Seite 169 6 – Wartung Wischen Sie die Abgabedüse für das Dichtereagenz mit einem fusselfreien, saugfähigen Pad oder einem mit Wasser befeuchteten Tuch ab. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich Dichtereagenz in der Abgabedüse ablagert oder diese verstopft. Abbildung 6-6 – Abgabedüse für Dichtereagenz Leeren Sie den Flüssigkeitsfänger (falls erforderlich) Der Flüssigkeitsfänger befindet sich an der Schlauchleitung der Vakuumpumpe (oberhalb des rechten Zentrifugenarbeitsbereichs) und fängt die Flüssigkeit auf, die sonst in die Vakuumpumpe...
  • Seite 170 Drehen Sie den transparenten unteren Teil des Fängers nach rechts handfest wieder fest. • Wenden Sie sich zusätzlich an Ihre BD Vertretung vor Ort. Wenn ein Flüssigkeitsfänger innerhalb von einer Woche gefüllt ist, deutet das auf einen Betriebsfehler des Systems hin und die Vakuumpumpe könnte im Laufe der Zeit ausfallen.
  • Seite 171 6 – Wartung Abbildung 6-9 – Flüssigkeitsfänger fast voll Wischen Sie die Schnellabzugsanschlüsse ab Ziehen Sie den Abfall-/Reagenzträger heraus. Lösen Sie die Schlauchleitung der einzelnen Flaschen (Dichtereagenz, Sondenspülung und Flüssigabfall). Befeuchten Sie ein fusselfreies, saugfähiges Pad oder Tuch mit entionisiertem Wasser, und wischen Sie die Schnellabzüge an den Enden der Schlauchleitungen sowie die Anschlüsse oben auf den Flaschen ab.
  • Seite 172 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Abbildung 6-10 – Bildschirm zur Gerätewartung Wählen Sie dann die Schaltfläche „Ausführen“. Die nachfolgenden Schritte beschreiben detailliert die Schritte zum Ausführen des Dienstprogramms. Zusätzlich werden mehrere Aufforderungen in Popup-Fenstern mit diesen Anweisungen angezeigt. Öffnen Sie bei Aufforderung des Popup-Fensters die rechte Tür, wenn diese nicht bereits geöffnet ist.
  • Seite 173 6 – Wartung • Lösen Sie die Schlauchclips vom Deckel der Dichtereagenzflasche. Entfernen Sie die Dichtereagenzflasche vom Abfall-/Reagenzträger. • Füllen Sie die Flasche (wird bei der Installation bereitgestellt) mit ca. 1 l entionisiertem Wasser. • Platzieren Sie die Flasche mit entionisiertem Wasser an der offenen Position auf dem Abfall-/Reagenzträger, und schließen Sie die Schlauchleitung des Dichtereagenzes am Deckel der Flasche mit entionisiertem Wasser an.
  • Seite 174: Reinigen Der Sondenspülungsflasche Und Der Leitungen

    Sie die Flasche mehrmals, um die Lösung zu mischen und die Flascheninnenseiten zu benetzen. • Geben Sie 20 ml Neutrad-Reiniger und 980 ml entionisiertes Wasser in die Flasche. HINWEIS Erkundigen Sie sich in Regionen, wo Neutrad- und/oder Neutracon- Reiniger nicht erhältlich sind, bei Ihrer zuständigen BD-Vertretung nach verfügbaren Reinigungsmitteln.
  • Seite 175 6 – Wartung • Stellen Sie die Flasche zurück auf den Abfall-/Reagenzträger. Schließen Sie den Schlauch wieder an den Deckel an. • Entfernen Sie den Flüssigabfallbehälter, und leeren Sie den Inhalt in ein zugelassenes Entsorgungssystem für Flüssigabfall. HINWEIS Das Gerät überwacht den Flüssigkeitsstand der Abfallflasche. Wenn diese nicht geleert wird, tritt ein Fehler auf.
  • Seite 176: Monatliche Wartung

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor • Entfernen Sie den Flüssigabfallbehälter, und entsorgen Sie den Flüssigabfall entsprechend den staatlichen, regionalen, kommunalen und institutionellen Vorschriften. • Schließen Sie den Flüssigabfallbehälter wieder an, und setzen Sie ihn wieder an seine Position am Abfall-/Reagenzträger.
  • Seite 177 6 – Wartung Reinigen der Ansaug-/Abgusssonden Wischen Sie alle Ansaug-/Abgusssonden mit einem mit 3 %igem (Gew./Vol. %) Wasserstoffperoxid* befeuchteten, fusselfreien saugfähigen Pad oder Tuch ab. *Kein Wasserstoffperoxid aus einer länger als 8 Tage offenen Flasche verwenden. VORSICHT Sprühen Sie keine Reinigungslösung direkt auf den MultiProcessor. Verwenden Sie ein in Reinigungsmittel getränktes Tuch, um die Ansaug-/Abgusssonden zu reinigen.
  • Seite 178 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 10 Untersuchen Sie die Rotoren und Zentrifugeneinsätze auf Korrosionsspuren oder mechanische Schäden. Untersuchen Sie das Innere der Zentrifugenkammer auf Schäden. Wenn Sie Korrosion oder Beschädigungen feststellen, wenden Sie sich an Ihre zuständige BD-Vertretung vor Ort.
  • Seite 179: Wartung Bei Bedarf

    Anzeige „Chargen-Status“ zurück. Wartung bei Bedarf 6.3.1 Sichern von Daten Die Remotestation für den BD Totalys™ MultiProcessor sichert und speichert die Systemdatenbank (Probendaten, Benutzernamen, Kennwörter, benutzerdefinierte Aliquotdefinitionen usw.) jede Nacht (siehe Abschnitt 2.5.4). Wenn Sie die Systemdatenbank zwischen den routinemäßigen nächtlichen Sicherungen manuell sichern müssen, folgen Sie der untenstehenden Vorgehensweise.
  • Seite 180: Ersetzen Der Schläuche Für Die Ansaug-/Abgusssonden

    Im Normalbetrieb ist für die vier Schlauchleitungen der Ansaug-/Abgusssonden, die mit den Sonden verbunden sind, kein Benutzereingriff erforderlich. Wenn jedoch ein spezielles Problem auftritt, können diese vier Schlauchleitungen unter Anleitung von BD Fachpersonal ersetzt werden. Folgen Sie den unten angegebenen Schritten, wenn die Schlauchleitungen der Ansaug-/Abgusssonden ersetzt werden müssen.
  • Seite 181 6 – Wartung Entfernen Sie die vier Schlauchleitungen der Ansaug-/Abgussstation. Die Leitungen werden mit einem Ende an der Ansaug-/Abgusssonde und mit dem anderen Ende an einem Verbindungsstück angeschlossen. Die Leitungen werden handfest angezogen und können ohne Werkzeug entfernt werden. 1 2 3 4 Abbildung 6-15 –...
  • Seite 182 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 183: Fehlerbehebung

    7 – Fehlerbehebung Allgemein In diesem Abschnitt wird die routinemäßige Fehlersuche und Fehlerbehebung für den BD Totalys™ MultiProcessor beschrieben. Die folgenden Hauptthemen werden erörtert: • Systemmeldungen und Fehlerbehebung • Allgemeines Verfahren zur Fehlerbehebung • Anwenderdiagnostik • Anschluss für Dichtereagenzflasche 7.1.1 Geräteservice Falls Ihr MultiProcessor nicht richtig oder in irgendeiner Weise ungewöhnlich funktioniert, können Sie...
  • Seite 184: Systemmeldungen Und Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung am Gerät, Informationen zur Anwenderdiagnostik und die weiteren erforderlichen Schritte zur Wiederherstellung von Proben erläutert, nachdem diese aus dem Gerät entfernt wurden. Dem Benutzer werden in der Gerätesoftware des BD Totalys™ MultiProcessor drei Kategorien von Meldungen angezeigt, wenn ein unerwarteter Zustand die Aufmerksamkeit des Benutzers erfordert: Ablauffehler, Warnung und Fehler.
  • Seite 185 Nachfolgend sind die Warnmeldungen aufgeführt, die während des Betriebs des Geräts auftreten können, sowie die Maßnahmen zu deren Behebung. Wird eine Warnmeldung angezeigt, die nachfolgend nicht aufgeführt ist, setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst von BD oder mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung.
  • Seite 186: Chargen-Lauf Im Diagnosemodus

    Dieser Fehler tritt nur auf, wenn keine Chargen im Gerät verarbeitet werden. MÖGLICHE URSACHE(N) Beim Hochfahren ist ein Fehler aufgetreten. MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. Allgemein 2004 Ursachencode für abgebrochene Charge...
  • Seite 187 Dieser Fehler tritt nur auf, wenn keine Chargen im Gerät verarbeitet werden. MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie die Anwenderdiagnostik zum Selbsttest des Geräts (Abschnitt 7.4.7) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Zentrifuge...
  • Seite 188 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Zentrifuge (Abschnitt 7.4.1) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Zentrifuge 3004 Fehler an der Zentrifugentür...
  • Seite 189 Fehlfunktion an der Hebevorrichtung MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt.
  • Seite 190 MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. Hebevorrichtung...
  • Seite 191 System der Hebevorrichtung daran hindert, an seine Ausgangsposition zurückzukehren. MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie die Anwenderdiagnostik Motoren in Ausgangsposition (Abschnitt 7.4.6) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Hebevorrichtung...
  • Seite 192 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Führen Sie die Anwenderdiagnostik Motoren in Ausgangsposition (Abschnitt 7.4.6) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Hebevorrichtung 4007 Fehler am Sensor für vorhandene Tabletts in der Hebevorrichtung An einem Tablettsensor des E/A-Ports ist ein Fehler aufgetreten.
  • Seite 193 MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. Ansaug-/Abgussstation 5002 Kommunikationsfehler beim Ansaugen/Abgießen...
  • Seite 194 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Tabletttestdurchlauf (Abschnitt 7.4.12) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Ansaug-/Abgussstation...
  • Seite 195: Ansaug-/Abgussstation 5006 Fehlfunktion Bei Der Flüssigkeitserkennung An Der Ansaug-/Abgussstation

    Befolgen Sie bei Bedarf das Reinigungsverfahren für die Sondenspülung am Tagesende (Abschnitt 6.2.2). Führen Sie die Anwenderdiagnostik Nicht ausreichende Sondenspülung (Abschnitt 7.4.8) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Ansaug-/Abgussstation...
  • Seite 196 Gerät zu beheben. Stellen Sie sicher, dass die Ansaug-/Abgussstation nicht durch ein Hindernis gestört wird. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Motoren in Ausgangsposition (Abschnitt 7.4.6) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Ansaug-/Abgussstation 5009 Ansaug-/Abgussbehälter zu voll...
  • Seite 197 Befolgen Sie das Reinigungsverfahren für die Sondenspülung am Tagesende (Abschnitt 6.2.2). Führen Sie die Anwenderdiagnostik Behälter verstopft (Abschnitt 7.4.13) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird.
  • Seite 198 Befolgen Sie das Reinigungsverfahren für Flüssigabfall am Tagesende (Abschnitt 6.2.2). Führen Sie die Anwenderdiagnostik Vakuumdrucküberprüfung für Flüssigabfallflasche (Abschnitt 7.4.9) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird.
  • Seite 199 MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. M-Röhrchen-Decapper 6002 Kommunikationsfehler am M-Röhrchen-Decapper...
  • Seite 200: M-Röhrchen-Decapper

    Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Decapper (Abschnitt 7.4.3) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. M-Röhrchen-Decapper 6005 Hubmagnet des M-Röhrchen-Decappers löst sich nicht...
  • Seite 201 Untersuchen Sie während der Fehlerbehebung das Gerät, um die heruntergefallene Kappe zu finden. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Decapper (Abschnitt 7.4.3) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. M-Röhrchen-Decapper 6007 Feststeckende Kappe im M-Röhrchen-Decapper...
  • Seite 202 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Motoren in Ausgangsposition (Abschnitt 7.4.6) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird.
  • Seite 203 MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. Fläschchen-Decapper 7002 Kommunikationsfehler am Fläschchen-Decapper...
  • Seite 204 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Tabletttestdurchlauf (Abschnitt 7.4.12) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Fläschchen-Decapper 7006 Heruntergefallene Kappe am Fläschchen-Decapper...
  • Seite 205 Entfernen Sie während der Fehlerbehebung alle Kappen aus dem Fläschchen-Decapper. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Decapper (Abschnitt 7.4.3) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Fläschchen-Decapper 7008 Fläschchen-Decapper kann Verschlusskappen nicht...
  • Seite 206 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Motoren in Ausgangsposition (Abschnitt 7.4.6) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Flüssigkeitsmessgerät für C-Röhrchen/M-Röhrchen...
  • Seite 207: Eingabetür

    MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. Eingabetür 9004 Fehler beim Öffnen des E/A-Ports...
  • Seite 208 MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. C-Rack-Transport...
  • Seite 209 Gerät zu beheben. Stellen Sie sicher, dass der C-Rack-Greifer nicht durch ein Hindernis gestört wird. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Tabletttestdurchlauf (Abschnitt 7.4.12) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. C-Rack-Transport...
  • Seite 210 Gerät zu beheben. Stellen Sie sicher, dass der C-Rack-Greifer nicht durch ein Hindernis gestört wird. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Tabletttestdurchlauf (Abschnitt 7.4.12) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. C-Rack-Transport...
  • Seite 211 Führen Sie die Anwenderdiagnostik Tabletttestdurchlauf (Abschnitt 7.4.12) aus. Fordern Sie in der Anzeige „Gerätewartung“ den Zugriff auf die rechte Tür an und öffnen Sie sie. Schließen Sie die rechte Tür. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. C-Rack-Transport...
  • Seite 212 MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. Scanner 11002 Fehler am M-Röhrchen-Imager...
  • Seite 213 MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. Dichtereagenzpumpe...
  • Seite 214 MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. Dichtereagenzpumpe 12003 Schrittverlust an der Dichtereagenzpumpe.
  • Seite 215 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Dichtereagenzpumpe (Abschnitt 7.4.5) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Dichtereagenzpumpe 12006 Regelmäßige Abgabe von Dichtereagenzpumpe...
  • Seite 216 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Tabletttestdurchlauf (Abschnitt 7.4.12) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Stufenweiser Transport...
  • Seite 217 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Tabletttestdurchlauf (Abschnitt 7.4.12) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Stufenweiser Transport...
  • Seite 218 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Motoren in Ausgangsposition (Abschnitt 7.4.6) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Probenprozessor...
  • Seite 219 MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. Probenprozessor...
  • Seite 220 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Probenhöhenfehler bei der Probenüberführung an C-Röhrchen (Abschnitt 7.4.11) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird.
  • Seite 221 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Motoren in Ausgangsposition (Abschnitt 7.4.6) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Probenprozessor...
  • Seite 222 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Motoren in Ausgangsposition (Abschnitt 7.4.6) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Front-End...
  • Seite 223 MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. Haupttüren 16002 Kommunikationsfehler an den Haupttüren...
  • Seite 224 Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Führen Sie die Anwenderdiagnostik Motoren in Ausgangsposition (Abschnitt 7.4.6) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt oder die Anwenderdiagnostik nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wird. Haupttüren 16006 Haupttüren: Fehler an der linken Tür...
  • Seite 225 MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Führen Sie das allgemeine Verfahren zur Fehlerbehebung (Abschnitt 7.3) aus, um den Fehler am Gerät zu beheben. Gerät aus- und wieder einschalten. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. Flüssigabfall und Reagenzien 17001 Unzureichende Spülung...
  • Seite 226 MASSNAHME(N) ZUR BEHEBUNG Beseitigen Sie alle vorhandenen Warnungen. Prüfen Sie die Verbindung zur Remotestation. Setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. 19002 Assert zu KMC-Platine An einer der Steuerungsplatinen für den Motor ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten, und sie muss neu gestartet werden.
  • Seite 227: Fehlerbehebung

    Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts NICHT aus und wieder ein, wenn Sie nicht vom BD Servicepersonal oder in den oben genannten spezifischen Maßnahmen zur Behebung des jeweiligen Fehlers dazu aufgefordert werden; anderenfalls kann es zu Probenverlusten kommen.
  • Seite 228 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor In seltenen Fällen kann das Gerät gestoppt werden, wenn der Spatel der Hebevorrichtung und/oder die Ablage des Verarbeitungsdecks den Bereich zwischen der rechten und linken Tür mit einem Tablett überbrückt. In dieser Situation kann die linke Tür nicht geöffnet werden.
  • Seite 229 7 – Fehlerbehebung Wenn sich das Tablett auf der vorderen Ablage befindet und die Ablage der Hebevorrichtung sich unter dem Tablett befindet: Wenn die Sicherheitsschranke abgesenkt wurde und den Zugriff auf die Ablage(n) verhindert, heben Sie die Sicherheitsschranke an und halten Sie sie hoch. Möglicherweise ist eine weitere Person erforderlich, die die Sicherheitsschranke hochhält, während weitere Vorgänge ausgeführt werden.
  • Seite 230: Anheben Und Absenken Der Decapper Und Der Spritzenpumpe

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Schließen Sie die linke und rechte Tür und tippen Sie in der Anzeige „Gerätewartung“ auf die Schaltfläche „Zurück“. Das Gerät führt die folgenden Schritte aus: • Alle Motoren werden in die Ausgangsposition gebracht • Alle Spritzen werden in den Feststoffabfallbehälter ausgegeben •...
  • Seite 231 7 – Fehlerbehebung Abbildung 7-3 – Hebestange für Fläschchen-Decapper Drücken Sie die Hebestange nach oben, sodass der Fläschchen-Decapper damit angehoben wird. Nachdem der Decapper angehoben wurde, sitzt er auf einem Haltestift, mit dem der Decapper in Position gehalten wird. Abbildung 7-4 – Fläschchen-Decapper angehoben Wenn Sie soweit sind, um den Decapper abzusenken, heben Sie die Hebestange an, um das Gewicht des Decappers vom Haltestift zu nehmen.
  • Seite 232 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Abbildung 7-5 – Schalter am Fläschchen-Decapper, Position „unten“ Anheben und Absenken des M-Röhrchen-Decappers Bringen Sie den Schalter auf der rechten Seite des M-Röhrchen-Decappers in die vertikale Stellung. Abbildung 7-6 – Schalter am M-Röhrchen-Decapper, Position „oben“...
  • Seite 233 7 – Fehlerbehebung Schieben Sie die Hebestange in Richtung des hinteren Teils des Geräts, bis sich der hintere Satz der Positionierungsstifte hinter der Öffnung an der Metallplatte hinter dem Decapper und der vordere Satz sich weiterhin vor der Öffnung befindet. Drehen Sie dann die Hebestange, bis die Stifte horizontal ausgerichtet sind.
  • Seite 234 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Entfernen Sie die Hebestange aus dem Gerät, indem Sie sie drehen, bis die Positionierungsstifte vertikal ausgerichtet sind, und schieben Sie sie durch die beiden Öffnungen zurück. Der Decapper bewegt sich langsam wieder in die abgesenkte Position.
  • Seite 235: Probenwiederherstellung Bei Spritzpipetten

    7 – Fehlerbehebung Während Sie den Griff der Spritzenpumpe weiterhin festhalten, schieben Sie die Metallplatte hinter die Decapper zum hinteren Teil des Geräts. Abbildung 7-11 – Metallplatte für Spritzenpumpe Heben oder senken Sie den Griff der Spritzenpumpe an die gewünschte Position. Wenn sich die Spritzenpumpe an der gewünschten Position befindet, lassen Sie den Hebel und die Metallplatte los.
  • Seite 236 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Abbildung 7-12 – Platte der Spritzenpumpe Drücken Sie die Platte der Spritzenpumpe nicht zu schnell nach unten, da es anderenfalls zu Probenspritzern kommen kann. Motor befindet sich oberhalb der C-Röhrchen In dieser Situation ist möglicherweise nicht klar, welche Reihe von C-Röhrchen das Gerät gerade verarbeitet hat, als der Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 237: Entfernen Von C-Röhrchen Und C-Racks

    7 – Fehlerbehebung Motor befindet sich oberhalb von nicht verschlossenen M-Röhrchen Wenn sich die Spritzpipetten unten in den M-Röhrchen befinden, beginnen Sie bei Schritt 1. Wenn sich die Spritzpipetten oberhalb der M-Röhrchen befinden, beginnen Sie bei Schritt 2. Heben Sie die Spritzenpumpe an, sodass sich die Spritzen von den M-Röhrchen entfernen. Gehen Sie dazu gemäß...
  • Seite 238 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Wenn die Zentrifugentür nicht geöffnet ist: Entfernen Sie die beiden Einsätze des Zentrifugenarbeitsbereichs vom hinteren Bereich des Geräts, indem Sie den Riegel an die entsperrte Position schieben. In der Abbildung 7-14 befindet sich der Riegel in geschlossener/gesperrter Position. Schieben Sie den Riegel nach rechts, um ihn zu entsperren.
  • Seite 239 7 – Fehlerbehebung VORSICHT Rotoren und Zentrifugeneinsätze, die Korrosionsspuren oder mechanische Schäden aufweisen, können nicht in der Zentrifuge verwendet werden. Zentrifugen, die Schäden an der Zentrifugenkammer aufweisen, können nicht verwendet werden. Überprüfen Sie den Innenbereich der Zentrifuge (durch die Tür oder den geöffneten Deckel) auf verschüttete Flüssigkeiten.
  • Seite 240: Entfernen Der Kappen

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Setzen Sie die beiden Einsätze des Zentrifugenarbeitsbereichs wieder in den Zentrifugenarbeitsbereich ein. • Die beiden Öffnungen an beiden Seiten der Einsätze werden in die Halterungen der Ausrichtungshilfen an der Rückseite des Geräts eingehängt. • Schieben Sie den Riegel wieder in die verriegelte Position.
  • Seite 241: Entfernen Der Tabletts

    7 – Fehlerbehebung 7.3.6 Entfernen der Tabletts Während der allgemeinen Fehlerbehebung werden Tabletts üblicherweise an den E/A-Port ausgegeben, sobald die linke und rechte Tür geschlossen werden. Wenn jedoch eine Situation entsteht, in der das Gerät die Tabletts nicht ausgeben kann, befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um die Tabletts manuell aus dem Gerät zu entfernen.
  • Seite 242: Wiederherstellung Von Proben Und Chargen

    Probennummer-Barcodes zu zwei unterschiedlichen Zeiten angemeldet wurden. Probe in C-Röhrchen Wenn das Labor über Verfahren zur manuellen Präparation verfügt (mit dem BD PrepMate™ Automated Accessory, einer Zentrifuge und dem Easy Aspirator-Flüssigkeitsansaugsystem), können Sie die Schritte für den leichten Durchgang (2 ± 0,25 Minuten bei 200 ± 25 RCF), das Ansaugen, den starken Durchgang (10 ±...
  • Seite 243: Anwenderdiagnostik

    7 – Fehlerbehebung C-Röhrchen angesaugt Wenn Ihr Labor über Verfahren zur manuellen Präparation verfügt (mit dem BD PrepMate™ Automated Accessory, einer Zentrifuge und dem Easy Aspirator-Flüssigkeitsansaugsystem), führen Sie den starken Durchgang (10 ± 1 Minuten bei 800 ± 50 RCF) und die Schritte für das Abgießen der Proben manuell durch.
  • Seite 244: Verstopfte Sonde

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Tippen Sie auf das Feld „Zentrifuge“, sodass es hervorgehoben wird. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“. Gerätefunktionen Wenn diese Diagnose gewählt wird, führt das Gerät die folgenden Funktionen aus: • Die Zentrifugentür wird geöffnet und geschlossen.
  • Seite 245: Decapper

    7 – Fehlerbehebung Wählen Sie in der Anzeige „Chargen-Status“ die Schaltfläche „Anwenderdiagnostik“. Tippen Sie auf das Feld „Verstopfte Sonde“, sodass es hervorgehoben wird. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“. Daraufhin erscheint eine Popup-Meldung mit der Anweisung, das Tablett mit den vier leeren C-Röhrchen einzusetzen.
  • Seite 246: Überprüfung Des Dichtereagenzfüllstands

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Wählen Sie in der Anzeige „Chargen-Status“ die Schaltfläche „Anwenderdiagnostik“. Tippen Sie auf das Feld „Decapper“, sodass es hervorgehoben wird. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“. Daraufhin erscheint eine Popup-Meldung mit der Anweisung, das Tablett mit den vier Probengefäßen und den vier M-Röhrchen einzusetzen.
  • Seite 247 7 – Fehlerbehebung Verfahren Laden Sie ein C-Rack (mit 2D-Barcode) auf ein Probentablett. • Laden Sie das C-Rack mit dem 2D-Barcode auf die linke Seite, sodass die Röhrchen- Racks im Winkel nach rechts zeigen (weg vom Barcode des Probentabletts). Laden Sie 4 leere C-Röhrchen in das C-Rack. •...
  • Seite 248: Dichtereagenzpumpe

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor • Jede Reihe mit C-Röhrchen wird mit einem Ultraschallsensor gelesen, um den korrekten Flüssigkeitsstand zu prüfen. • Das Tablett wird wieder am E/A-Port platziert und es wird eine Meldung angezeigt, dass das Tablett zurückgegeben wurde.
  • Seite 249 7 – Fehlerbehebung Lösen Sie die Schlauchclips vom Deckel der Dichtereagenzflasche. Entfernen Sie die Dichtereagenzflasche aus dem Abfall-/Reagenztablett. Füllen Sie die Flasche für das entionisierte Wasser (wird bei der Installation bereitgestellt) mit ca. 1 l entionisiertem Wasser. Platzieren Sie die Flasche mit entionisiertem Wasser an der offenen Position auf dem Abfall-/Reagenztablett und schließen Sie die Schlauchleitung des Dichtereagenzes am Deckel der Flasche mit entionisiertem Wasser an.
  • Seite 250: Motoren In Ausgangsposition

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Öffnen Sie nach der Spülung mit entionisiertem Wasser die rechte Tür. Ersetzen Sie die Flasche mit entionisiertem Wasser durch die Dichtereagenzflasche: Ziehen Sie das Abfall-/Reagenztablett heraus. Lösen Sie die Schlauchclips vom Deckel der Flasche mit entionisiertem Wasser.
  • Seite 251: Selbsttest Des Geräts

    7 – Fehlerbehebung 7.4.7 Selbsttest des Geräts Zweck Die Anwenderdiagnostik „Selbsttest des Geräts“ wird verwendet, um die Systemwarnung 2006 (Fehler beim Selbsttest des Geräts) zu beheben, die auftritt, wenn eine der Maßnahmen zum Selbsttest des Geräts entweder nach dem Einschalten des Geräts oder nach dem Verlassen der Anzeige „Gerätewartung“...
  • Seite 252: Vakuumdrucküberprüfung Für Flüssigabfallflasche

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Tippen Sie auf das Feld „Nicht ausreichende Sondenspülung“, sodass es hervorgehoben wird. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“. Gerätefunktionen Wenn diese Diagnose gewählt wird, führt das Gerät die folgenden Funktionen aus: • An der Ansaug-/Abgussstation wird ein Spülungszyklus für die Ansaug-/Abgusssonden ausgeführt.
  • Seite 253: Probenüberführungsprüfung

    7 – Fehlerbehebung 7.4.10 Probenüberführungsprüfung Zweck Die Anwenderdiagnostik „Probenüberführungsprüfung“ wird nicht verwendet, um Systemwarnungen zu beheben. Führen Sie diese Diagnose je nach Bedarf entsprechend den Anforderungen Ihres Labors zum Prüfen des Probentransfervolumens aus. Befolgen Sie in Bezug auf das Röhrchengewicht vor und nach der Abgabe und zum Berechnen der Volumengenauigkeit die Verfahren Ihres Labors.
  • Seite 254: Probenhöhenfehler Bei Der Probenüberführung An C-Röhrchen

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Wählen Sie in der Anzeige „Chargen-Status“ die Schaltfläche „Anwenderdiagnostik“. Tippen Sie auf das Feld „Probenüberführungsprüfung“, sodass es hervorgehoben wird. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“. Daraufhin erscheint eine Popup-Meldung mit der Anweisung, das Tablett mit den 12 Probengefäßen, den 12 Spritzpipetten, den 8 M-Röhrchen und den 8 leeren C-Röhrchen...
  • Seite 255 7 – Fehlerbehebung • Bringen Sie an jedem C-Röhrchen einen Platzhalter für einen 2D-Sequenz-Barcode an. Platzhalter für 2D-Sequenz-Barcodes haben immer das Format @000–000–000. HINWEIS Platzieren Sie die Barcodes nach links ausgerichtet auf dem C- Röhrchen, wobei jede Lücke oder Überlappung des Barcode-Etiketts nach rechts zeigt (weg vom Barcode des Probentabletts zeigend).
  • Seite 256: Tabletttestdurchlauf

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 7.4.12 Tabletttestdurchlauf Zweck Die Anwenderdiagnostik „Tabletttestdurchlauf“ wird verwendet, um verschiedene anhaltende Systemwarnungen zu beheben. Dazu gehören Warnungen, die durch einen Hubmagnetfehler, ein heruntergefallenes C-Rack, einen Fehler beim Aufnehmen eines C-Racks, einen Barcode-Lesefehler, Motorschrittverlust usw. entstehen.
  • Seite 257 7 – Fehlerbehebung Wählen Sie in der Anzeige „Chargen-Status“ die Schaltfläche „Anwenderdiagnostik“. Tippen Sie auf das Feld „Tabletttestdurchlauf“, sodass es hervorgehoben wird. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen“. Daraufhin erscheint eine Popup-Meldung mit der Anweisung, das vollständig geladene Testtablett einzusetzen. Öffnen Sie den E/A-Port und schieben Sie das Tablett in den hinteren Bereich des EA-Schachts.
  • Seite 258: Behälter Verstopft

    Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor 7.4.13 Behälter verstopft Zweck Die Anwenderdiagnostik „Behälter verstopft“ wird verwendet, um anhaltende Systemwarnungen zu beseitigen, die aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen im Ansaug-/Abgussbehälter oder durch Warnmeldungen entstehen, die ausgegeben werden, wenn der Behälter während dieser Diagnose nicht gefüllt wird.
  • Seite 259: Verstopfungen Am Dichtereagenz

    7 – Fehlerbehebung Verstopfungen am Dichtereagenz Mit der Zeit kann sich getrocknetes Dichtereagenz ansammeln und am Anschluss der Dichtereagenzflasche oder in der Dichtereagenzpumpe zu Verstopfungen führen. Befolgen Sie in diesem Fall die nachfolgenden Verfahren. Wählen Sie in der Anzeige „Chargen-Status“ die Schaltfläche „Gerätewartung“ (siehe unten). Wählen Sie die Schaltfläche „Zugriff auf rechte Tür anfordern“...
  • Seite 260 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 261: Beschränkte Garantie

    Betriebsbedingungen innerhalb eines Jahres nach der Lieferung als schadhaft erweisen, nach eigenem Ermessen zu reparieren oder umzutauschen. In Bezug auf solche Ersatzlieferungen behält sich BD vor, nach eigenem Ermessen neue oder gebrauchte Komponenten bereitzustellen. Alle Ersatzlieferungen entsprechen den Spezifikationen für neue Bauteile.
  • Seite 262 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 263: Wartungsprotokoll

    9 – Wartungsprotokoll In diesem Abschnitt wird Ihnen ein ganzseitiges Wartungsprotokoll zur Verfügung gestellt.
  • Seite 264 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 265: Bestellinformationen

    10 – Bestellinformationen Die folgende Liste umfasst Ersatz- und Zubehörteile für den BD Totalys™ MultiProcessor. Um Informationen zu lieferbaren Produkten zu erhalten, beachten Sie den BD Produktkatalog (online) oder setzen Sie sich mit Ihrem Händler oder Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung.
  • Seite 266 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 267: Ansprechpartner

    11 – Ansprechpartner 7 Loveton Circle Sparks, Maryland 21152 USA Technischer Kundendienst und Support: 1.800.638.8663 bd.com 2100 Derry Road West Suite 100 Mississauga, Ontario Canada L5N 0B3 Tel.: 866-979-9408 • Fax: 800-565-0897 Monte Pelvoux 111 • 9th Floor Col. Lomas de Chapultepec 11000 Mexico D.F.
  • Seite 268 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor BD Switzerland Sàrl Terre Bonne Park – A4 Route de Crassier 17 1262 Eysins, Switzerland bd.com/e-labeling +800 135 79 135 00 800 161 220 577 99 +800 135 79 135 800 8996 880 030 728...
  • Seite 269: Glossar

    Begriff Beschreibung Ablage Eine Metallplattform, die den Probenträger durch verschiedene Bereiche des Geräts transportiert. Der BD Totalys™ MultiProcessor verfügt über zwei Ablagen. Eine Ablage mit Hebevorrichtung transportiert die Probenträger zum und vom E/A-Zugang und bringt die Probenträger zu den verschiedenen Fächern.
  • Seite 270: Beschreibung

    Remotestation und dem MultiProcessor eingerichtet wird. In Betrieb genommene Geräte werden auf dem Bildschirm „Gerätestatus“ der Remotestation angezeigt. Ein Gerät sollte nur von BD Fachpersonal in Betrieb genommen werden. Leichter Durchgang Erster Zentrifugierschritt, der durchgeführt wird, um ein angereichertes Zellpellet herzustellen.
  • Seite 271 Die Probenträger können in Chargen von bis zu drei Trägern zusammengefasst werden. (Relative Centrifugal Force) Relative Zentrifugalkraft. Remotestation Eine Komponente des BD Totalys™ MultiProcessor-Systems, an der Probenträger/Chargen angemeldet, bestimmte Systemkonfigurationen festgelegt und Berichte gedruckt werden. Die Remotestation besteht aus einem Computer mit Maus und Barcodescanner.
  • Seite 272 Stilllegung Der Prozess, bei dem die Verbindung zwischen der Remotestation und dem MultiProcessor getrennt wird. Das Gerät sollte nur vom BD Fachpersonal oder unter Anleitung von BD außer Betrieb gesetzt werden. Ultraschallsensor Eine Einheit zur Erkennung der Flüssigkeitsmenge. Auf dem BD Totalys™...
  • Seite 273: Symbol-Erklärungen

    Glossar 12.1 Symbol-Erklärungen Nur für Kunden in den USA: Symbol-Erklärungen finden Sie unter bd.com/symbols-glossary. Hersteller CE-Kennzeichnung, steht für die europäische technische Konformität Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft Bevollmächtigter in der Schweiz Gebrauchsanweisung beachten oder elektronische Gebrauchsanweisung beachten Medizingerät zur In-vitro-Diagnostik Folgendes gilt nur in den USA: „Vorsicht: Gemäß...
  • Seite 274 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor...
  • Seite 275: Spezifikationen Für Barcode-Etiketten

    13 – Spezifikationen für Barcode-Etiketten Nachfolgend finden Sie eine Liste der Spezifikationen, die für die verschiedenen Barcode-Etiketten erforderlich sind, falls Ihr Labor eigene Etiketten für die Probengefäße, C-Röhrchen und/oder M-Röhrchen verwendet. Weitere Information zur Verwendung von Barcodes auf dem MultiProcessor finden Sie in den Abschnitten 2.5.1 und 4.2.1 Artikel Spezifikation...
  • Seite 276 Benutzerhandbuch für BD Totalys™ MultiProcessor Artikel Spezifikation Probengefäße Barcode-Format 1D-, 2D-Datenmatrix oder 2D-QR-Code 2D-Datenmatrix: Anordnung 16 x 16 Elemente, 20,0 ± Elementgröße 1,0 mm Größe des Barcodes 2D-QR-Code: Anordnung 21 x 21 Elemente, 16,7 ± Elementgröße 1,0 mm 2D-Datenmatrix: Mindestens 2 Elemente beruhigte Zone um den Barcode...

Inhaltsverzeichnis