6
Wählen Sie in der Anzeige „Chargen-Status" die Schaltfläche „Anwenderdiagnostik".
7
Tippen Sie auf das Feld „Tabletttestdurchlauf", sodass es hervorgehoben wird.
8
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ausführen".
Daraufhin erscheint eine Popup-Meldung mit der Anweisung, das vollständig geladene
Testtablett einzusetzen.
9
Öffnen Sie den E/A-Port und schieben Sie das Tablett in den hinteren Bereich des
EA-Schachts. Schließen Sie den E/A-Port, um die Diagnose zu starten.
10 Wenn die Anwenderdiagnostik abgeschlossen ist, entsorgen Sie die in den C-Röhrchen
verbliebene Flüssigkeit (Konservierungsflüssigkeit und Dichtereagenz) (siehe
Gerätefunktionen unten) an einer entsprechenden Abfallposition.
Gerätefunktionen
Wenn diese Diagnose gewählt wird, führt das Gerät die folgenden Funktionen aus:
•
Alle Barcodes werden gelesen, um zu prüfen, ob die Barcode-Leser funktionieren (korrektes
Format oder Verknüpfung mit korrektem Verarbeitungsablauf wird nicht geprüft).
•
Das Tablett wird auf die einzelnen Fächer bewegt.
•
Die Probengefäße und M-Röhrchen werden geöffnet und die Probe wird in den Probengefäßen
gemischt.
•
8,5 ml werden aus den Probengefäßen angesaugt, dann werden 0,5 ml in die M-Röhrchen und
8,0 ml in die C-Röhrchen abgegeben (es wird kein Dichtereagenz hinzugefügt).
•
Die Kappen der Probengefäße und M-Röhrchen werden wieder aufgesetzt.
•
Die C-Racks werden an alle Positionen im Zentrifugenarbeitsbereich, in der Zentrifuge und der
Ansaug-/Abgussstation bewegt.
•
Alle C-Racks werden wieder im Tablett platziert und das Tablett wird wieder am E/A-Port platziert.
Es wird eine Meldung angezeigt, dass das Tablett zurückgegeben wurde.
7 – Fehlerbehebung
257