Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorderrad; Vorderrad Ausbauen; Vorderrad Einbauen - Prophete CITY Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CITY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
LAUFRÄDER
Nehmen Sie zum Aufpumpen zuerst die Ventilkappe
AU) ab und verwenden Sie eine zum Fahrradventil passende
Luftpumpe. Bei Sclaverandventilen ist zu beachten, dass so-
wohl zum Aufpumpen als auch zum Luft ablassen, zusätzlich
noch eine kleine Rendelmutter
dem Finger kurz von oben angetippt werden muss. Nach dem
Pumpvorgang muss die Sicherungsmutter
zugedreht und die Ventilkappe

VORDERRAD

• Bei nicht korrekt eingebauten Laufrädern kann das Brems- und Fahrverhalten negativ
beeinträchtigt werden. Unfallgefahr!
• Ziehen Sie alle zuvor gelösten Schrauben und Muttern wieder fest an. Das
Vorderrad kann sich sonst während der Fahrt lösen! Führen Sie nach dem Einbau vor-
GEFAHR
sichtig eine Testfahrt durch. Unfallgefahr!

VORDERRAD AUSBAUEN

1. Hängen Sie den Bremszug
2. Ziehen Sie, falls vorhanden, das Nabendynamokabel von
der Steckverbindung ab.
3. Lösen Sie die Achsmuttern, die den festen Sitz des Vorder-
rades gewährleisten, mit einem 15-mm-Schlüssel. Bei Mo-
dellen mit Schnellspanner lösen Sie den Hebel des Schnell-
spanners (s. auch Kapitel Schnellspanner).
4. Nehmen Sie die Muttern samt Unterlegscheiben von der
Achse ab.
5. Ziehen Sie das Vorderrad aus der Achsaufnahme heraus.

VORDERRAD EINBAUEN

1. Setzen Sie das Vorderrad mit dem Nabendynamokabel (falls vorhanden) auf der rechten Seite
gerade in die Achsaufnahme.
2. Stecken Sie die Unterlegscheiben und Muttern auf die Achse.
3. Ziehen Sie die Achsmuttern mit einem 15-mm-Schlüssel gemäß der Drehmomentvorgabe fest
an. Bei Modellen mit Achsschnellspanner schließen Sie den Schnellspannhebel (s. auch Kapi-
tel Schnellspanner).
4. Stecken Sie das Nabendynamokabel in die Steckbuchse (falls vorhanden).
5. Hängen Sie den Bremszug
6. Prüfen Sie, ob die V-Brake-Bremse ordnungsgemäß funktioniert. Stellen Sie sie gegebenen-
falls neu ein (s. Kapitel Bremse).
DE
34
(Abb. AU) gelöst und mit
2
(Abb. AU) wieder
2
(Abb. AU) aufgesetzt werden.
1
(Abb. AV) aus.
1
(Abb. AV) wieder ein.
1
(Abb.
1
AU
1
AV
2
1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis