Entsprechende Hinweise fi nden Sie in dieser Bedienungsanleitung. Aus den Erläuterungen und Abbildungen dieser Bedienungsanleitung können Ansprüche, gleich welcher Art, nicht geltend gemacht werden. Irrtümer und Konstruktionsänderungen bleiben vorbehalten. Mit freundlichen Grüßen Prophete GmbH u. Co. KG Trekk_E_Bike_36V_2012.indd 3 07.11.11 09:08...
Sicherheitshinweise Nach StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) muss ein E-Bike mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen ● einer deutlich hörbaren Glocke ● einem Frontscheinwerfer ● einer Schlussleuchte ● Speichenrefl ektoren bzw. refl ektierenden Seitenstreifen auf der Felge oder Bereifung ● Pedalrefl ektoren ● Frontstrahler (wenn nicht im Scheinwerfer integriert) ●...
Seite 5
Das E-Bike und speziell die mechanischen Komponenten werden teils hohen Belastungen ausgesetzt. Unterschiedliche Mate rialien und Bestandteile können auf unterschiedliche Weise hinsichtlich Verschleiß bzw. Ermüdung aufgrund der Beanspruchungen reagieren. Wird die Auslegungslebensdauer eines Bestandteils überschritten, kann das Bauteil plötzlich versagen und möglicherweise zu Verletzungen des Fahrers führen. Jede Art von Rissen, Kratzern oder Farbveränderungen in hochbeanspruchten Bereichen ist ein Hinweis darauf, dass die Lebensdauer des Bestandteils erreicht wurde und dass das Teil ersetzt werden sollte.
Seite 6
Darüber hinaus sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Hinweise beachten: Eine Helmpfl icht besteht laut Gesetz nicht – jedoch empfehlen wir gemäß der DIN ● EN 1078 zu Ihrer eigenen Sicherheit stets einen Fahrradhelm zu tragen! Tragen Sie geeignete feste Bekleidung. Bevorzugen Sie auffällige, helle Farben, ●...
Inbetriebnahme/Kontrollen vor Fahrtbeginn Ihr E-Bike ist bei der Herstellung sorgfältig geprüft worden. Aufgrund der Lagerung bzw. des Trans- portes ist es jedoch erforderlich, dass Sie vor der ersten, als auch bei jeder weiteren Fahrt, die fol- genden Schritte bzw. Kontrollen gewissenhaft durchführen: b Akku vollständig mit dem mitgelieferten Ladegerät aufl...
Pedale Die Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein, da diese sonst aus dem Gewinde ausbrechen können! Sturz- und Verletztungsgefahr! b Beachten Sie, dass das rechte Pedal ein Rechtsgewinde hat und somit im Uhrzei- gersinn und die linke Pedale entsprechend gegen den Uhrzeigersinn eingedreht werden muss.
Lenker Höheneinstellung Um die Lenkerhöhe zu verändern, müssen Sie die Klemm- Klemmschraube schrau be mit einem 6-mm-Innen-Sechskant-Schlüssel lösen. für Höhenverstellung Sie kön nen nun den Vorbau bis zur Maximalmarke heraus- ziehen. Der Lenkervorbau darf höchstens bis zur Klemmschraube Maximalmarke Maximalmarke heraus gezogen werden. für Winkelverstellung Die Markierung der Mindesteinstecktiefe darf nicht sichtbar sein.
Sattel Die Sattelhöhe ist richtig eingestellt, wenn beim Sitzen mit nicht ganz durch- gestrecktem Bein, der Fuß auf dem in unterster Stellung befindlichen Pedal aufliegt. Die Fußspitzen müssen den Boden noch berühren können. Knie nicht ganz durchgestreckt Die Sattelstütze darf höchstens bis zur Minimalmarke (120 mm) heraus gezogen werden.
Optimale Sitzposition Die optimale Sitzposition ist erreicht, wenn die eingestellte Höhe des Vorbaus mit der Einstellung des Sattels auf gleicher Höhe oder etwas tiefer liegt. Sattelfederung + = Federung härter – = Federung weicher Um die Einstellung der Federsattelstütze zu ändern, drehen Sie die Schraube unter der Sattelstütze wie in der Abbildung dargestellt.
Dynamo Durch das Einschalten des Dynamos aktivieren Sie die Be- leuchtungsanlage. Um den Dynamo richtig einzustellen, befolgen Sie folgende Schritte: 1. Befestigungsschraube lösen 2. Dynamo-Mittelachse auf Radachse ausrichten. 3. Höhenverstellung so vornehmen, dass bei eingeschal- tetem Dynamo das Reibrad mit der ganzen Breite am Reifen anliegt.
Reifen/Schlauch Das E-Bike ist mit dem unten stehenden Reifentyp ausgestattet (vgl. aufgeprägte Reifengröße auf dem Rei- fen). Auf der Bereifung sind zu Ihrer Sicherheit beidseitig Refl exionsstreifen angebracht. Zusätzliche Speichen- refl ektoren sind hierbei nicht erforderlich. Bei einigen Modellen sind die Reifen mit einem Pannenschutz- System versehen, welches die Reparatur bei kleinen Durchstichen (bis 3 mm) unnötig macht.
Bedienung Suchen Sie sich für die erste Fahrt eine verkehrsarme Fahrstrecke oder einen Parkplatz aus. Üben Sie das Bremsen mit der Vorderrad und Hinterradbremse. Fahren Sie erst im Straßenverkehr, wenn Sie sich sicher sind. Antriebssystem/Display b Um die Stromversorgung einzuschalten betätigen Sie die Taste „–“...
Seite 15
b Halten Sie die Taste „–“ lange gedrückt, um das Lenkerdisplay wieder Tretunterstützung bis: auszuschalten. 11 km/h 15 km/h b Das Display verfügt über einen Helligkeitssensor , der die Helligkeit der 19 km/h Displaybeleuchtung automatisch regelt. 22 km/h 25 km/h b Auf dem Akku befi...
Reichweite Es ist nahezu unmöglich eine verbindliche Reichweitenangabe zu machen, da sehr viele Faktoren hierauf Einfl uss haben: – Ladezustand des Akkus – Gegenwind – Reifenluftdruck – eingesetzte Tretkraft – Gewicht des Fahrers und der Ladung – Alter/Nutzung des Akkus –...
Akku In Ihrem E-Bike befi ndet sich ein Lithium-Polymer-Akku der den Motor und die Steuerungssysteme mit Strom ver- sorgt. Die Beleuchtungsanlage wird dagegen ausschließ- lich vom Dynamo und nicht vom Akku gespeist. Drehen Sie den Schlüssel links herum, um den Akku ent- nehmen zu können.
Bremsen Ihr E-Bike ist, je nach Ausstattung , mit 2 bzw. 3 voneinander unabhängigen Bremsen an Vorder- und Hinterrad ausgestattet. Die Vorderradbremse (V-Brake) wird durch den linken Bremshebel, die Hinter- radbremse (V-Brake) durch den rechten Bremshebel und die Rücktrittbremse (falls vorhanden) durch eine rückwärtige Pedalbewegung betätigt.
Nabengangschaltung mit Rücktrittbremse Um einen Gang zu wechseln, müssen Sie den Schaltdrehgriff drehen. Hören Sie beim Schalten kurz mit dem Treten auf, damit das Getriebe umschalten kann. Die Rücktrittbremse ist eine Hinterradbremse, die Sie durch einfaches Rückwärtstreten der Pedale betätigen. Die Rücktrittbremse ist nur bei korrekt sitzender Kette funktionsfähig! Bei einer abgesprungenen Kette kann mit der Rücktrittbremse nicht gebremst werden! Unfallgefahr!
Kettenschaltung Sie können die Gänge der Kettenschaltung mittels dem linken und rechten Schalthebel exakt schalten. Mit dem rechten Schalt- hebel schalten Sie das hinte re Schaltwerk und mit dem linken den vorderen Kettenblatt-Umwerfer. Die Ab bildung zeigt einen möglichen Schaltverlauf bei einer Steigung. Achten Sie darauf, dass ein zu großer Schräglauf der Kette ver- mieden wird, da es sonst zu erhöhten Knack- und Schleifge- räuschen kommen kann.
Beleuchtung Alle verbauten Beleuchtungselemente sind mit dem ABG-Prüfzeichen (~K) für genehmigte Bauarten versehen und entsprechen den Vorschriften der StVZO. Sie aktivieren die Beleuchtung, indem Sie den Dynamo einschalten. Die eingebaute Standlichtfunktion des Rücklichtes sorgt zusätzlich dafür, dass sie auch im Stand bei Dunkelheit durch die mehrere Minuten nach- leuchtende LED-Beleuchtung gesehen werden.
Gepäckträger Verwenden Sie zum sicheren Transport nach Möglichkeit die im Handel erhältlichen Transport-Taschen, -Körbe oder Spanneinrichtungen. Beachten Sie, dass das am Gepäckträger angegebene maximale Zuladungsge- wicht (incl. Akku) von 15 kg nicht überschritten werden darf. Bruchgefahr! Transportieren Sie nie Personen oder Tiere auf dem Gepäckträger! Verwenden Sie für den Transport von Kindern nur die dafür vorgesehenen und zugelassenen Kindersitze! Beachten Sie hierbei die Bedienungsanleitung des Herstellers!
Wartung /Allgemeine Pflegehinweise Um Rost und Korrosion an Ihrem E-Bike zu vermeiden, müssen regelmäßige Pfl egearbeiten durchgeführt werden. Reinigen Sie Ihr E-Bike besonders nach Regen- und Winterfahrten, um Rost durch Spritz- und salzhaltiges Wasser zu vermeiden. Benutzen Sie hierfür handelsübliche Lappen, Trockentücher und Fahr- radpfl...
Akku Die Leistung des Akkus ist abhängig von seinem Alter, der Nutzung und der Pfl ege. Die volle Leistungs- fähigkeit wird bei einem neuen Akku erst nach ca. 2–5 Ladevorgängen erreicht. Lithium-Polymer-Akkus haben im Gegensatz zu anderen Akkutypen eine sehr geringe Selbstentladung. Das heißt, dass auch dieser Akku mit der Zeit an Kapazität verliert.
Seite 25
Sie können den Akku im eingebauten als auch im ausge- bauten Zustand laden. Verbinden Sie nun den Ladeste- cker mit der Ladebuchse des Akkus und Stecken Sie anschließend das Netzkabel des Ladegerätes in die Netz- steckdose. Kurzschlussgefahr! Achten Sie darauf, dass keine metallische Gegenstände in die Nähe des Ladesteckers und der Kon- takte des Akkus kommen!
Seite 26
Die maximale Ladezeit beträgt ca. 4,5 Stunden. Liegt die Ladezeit wesentlich darüber, so brechen Sie den Ladevorgang ab und kontaktieren Sie den Kundendienst! Das Ladegerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder er hielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Sicherung Das E-Bike verfügt über 2 Sicherungen. Sie befi nden sich im oberen und unteren Teil des Akkugehäuses. Sie können die Sicherung entnehmen, in dem Sie die Verschlusskappe mit der Aufschrift „FUSE“ vorsichtig aufschrauben und herausziehen. Akku-Sicherung oben: Akku-Sicherung unten: 20 A Ersetzten Sie eine durchgebrannte Sicherung immer mit einer Sicherung der korrekten Amperestärke.
Bremse Einstellung Bremshebel/Bremsschuhe Durch das Drehen der Feineinstellschraube (Abb. 1) am Bremshebel lässt Abb. 1 sich die Spannung des Bremszuges regulieren. Durch die Einstellung wird der Leerweg des Bremshebels vergrößert bzw. verkleinert. Betätigen Sie Einstellschraube nach Einstellung der Zugstärke ca. 8–10 mal den Bremshebel im Stand, um Spielräume durch die Einstellung am Bremshebel und an den Brems- be lägen zu beseitigen.
Seite 29
Achten Sie darauf, dass die Bremsschuhe nach dem Einstellen parallel zur Abb. 3 Felge verlaufen. Um den Abstand der Bremsklötze anzupassen, sind fol- gende Arbeitsschritte nötig: Lösen Sie die Bremsschuhschraube (Abb. 3). ● Drücken Sie den gelösten Bremsschuh gegen die Felge. ●...
Seite 30
Einstellung Abb. 2 Um die Bremsklötze zu zentrieren, gehen Sie bitte folgender ma ßen vor: Drehen sie die Einstellschraube (Abb. 2) mit dem Uhrzeigersinn, um den ● Abstand zur Felge zu vergrößern. Drehen Sie die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn um den Ab- ●...
Felgen Durch den Gebrauch der Bremsen entsteht ein Verschleiß an den Felgen. Als Verschleißindikator ist eine Nut an der Bremsfl äche der Felge angebracht. Ist diese nicht mehr sichtbar, ist der Verschleiß be- reits fortgeschritten und die Felge muß ausgetauscht werden. Wechseln Sie bei fortgeschrittenem Verschleiß...
Aus- und Einbau des Vorderrades Um das Vorderrad aus der Gabel auszubauen, gehen Sie wie folgt vor: b Hängen Sie zuerst die Bremse des Vorderrades aus. Ziehen Sie hierfür den Bremszug aus der oberen Halterung der V-Brake-Bremse. Außer- dem müssen Sie das Anschlußkabel des Motors aus der Fassung neh- men.
Seite 33
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Vergewissern Sie sich, dass beim Einbau die Sicherungs- scheibe korrekt sitzt, und dass das Motorkabel auf der rechten Seite des E-Bikes liegt. Beachten Sie des Weiteren, dass der Motorstecker richtig verbunden ist und das Motorkabel fest mit den vorgesehenen Clips an der Gabel montiert ist.
Nabenschaltung SRAM S7 Abb. 1 Ausbau des Hinterrades Legen Sie den 1. Gang ein. ● Lösen Sie jetzt den Bremszug aus seiner Führung, um das Laufrad nach- ● her besser aus dem Ausfallende entfernen zu können (Abb. 1). Lösen Sie nun die seitliche Rendelschraube (Abb. 3) an der Clickbox ●...
Seite 35
Einbau des Hinterrades Abb. 3 Spannen Sie die Kette auf das Ritzel und setzen Sie das Laufrad in das ● Ausfallende. Achten Sie darauf, dass das Laufrad gerade in der Fassung sitzt und die Kette angemessen gespannt ist. (siehe Kapitel Kettenspan- nung).
Seite 36
Vergewissern Sie sich, dass alle zuvor gelösten Schrauben und Muttern fest angezogen sind. Führen Sie anschließend vorsichtig eine Testfahrt durch. Beachten Sie, dass bei nicht korrekt eingebauten Laufrädern das Brems- und Fahrverhalten negativ beeinträchtigt werden kann. Einstellung der Nabenschaltung SRAM 7-Gang Schalten Sie zur Einstellung der Nabengangschaltung unbedingt vom ●...
Kettenschaltung Abb. 1 Ausbau des Hinterrades Schalten Sie die Kette des Fahrrades auf das kleinste Ritzel. ● Lösen Sie den Bremszug aus seiner Führung, um das Laufrad nachher ● besser aus dem Ausfallende entfernen zu können (Abb. 1). Entfernen Sie die Achsmuttern, bzw. öffnen Sie den Schnellspanner und ●...
Seite 38
Einstellung Zum schnellen und reibungslosen Schalten zwischen den Gängen müssen Kettenumwerfer und Schaltwerk optimal eingestellt sein. Erfolgen bei Schaltvorgängen ungewöhnliche Geräusche, so sind in der Regel Einstell- arbeiten notwendig. Meist reicht es hierbei bereits aus, die Zugspannung leicht nach zu justie- ren.
Seite 39
Schalten auf das größte Kettenblatt. ● Durch Drehen der Stellschraube „H“ wird der Abstand der Kette zum ● außen liegenden Kettenführungsblech eingestellt. Der Abstand sollte möglichst klein sein (1–0,5 mm). Sollten während der Fahrt Schleifgeräusche am Kettenumwerfer auftreten, überprüfen Sie sofort die Einstellung des Kettenumwerfers, um Schäden an Kette und Schaltung zu verhindern.
Seite 40
Schaltwerk Schalten Sie die Kette auf das größte Kettenblatt und das kleinste Ritzel ● am Schaltwerk. Drehen Sie nun die Stellschraube „H“ solange, bis das Leitröllchen exakt ● unter dem kleinsten Ritzel steht. Straffen Sie nun den Schaltzug und fi xieren ihn mit der Einstellschraube ●...
Seite 41
Kettenleitrolle Der Abstand der Kettenleitrolle zum kleinsten Ritzel sollte 2–3 Kettenglieder nicht überschreiten. Um diesen Abstand zu opti- mieren, drehen Sie an der Einstellschraube (A) am Schaltwerk. Trekk_E_Bike_36V_2012.indd 41 07.11.11 09:08...
Winterbetrieb/-erhaltung Im Winterbetrieb sollten Sie Ihr E-Bike öfters reinigen, damit Streusalz keine Schäden verursachen kann. Sollten Sie während der Wintermonate Ihr E-Bike nicht benutzen wollen, reinigen Sie es wie auf Seite 23 beschrieben. Nach vollständiger Reinigung von Schmutz und Wasser lagern Sie Ihr E-Bike nach Möglich- keit an einem trockenen und frostgeschützten Ort, um weiterer Korrosion und Rostbildung vorzubeugen.
Fehlerbehebung Nr. Fehlerbeschreibung Fehlerursache Problemlösung Akku ist leer Akku voll aufl aden Beim Einschalten der Stromzufuhr leuchet Sicherung im Akku defekt Sicherung wechseln keine LED. Akkuzellen defekt Akku austauschen zu geringe Akkuladung Akku voll laden alle Steckverbindungen vom Akku bis zum Motor Lenkerdisplay Steckkontakte gelöst kontrollieren...
Seite 46
Nr. Fehlerbeschreibung Fehlerursache Problemlösung gelöste Steckkontakte Kabel kontrollieren/befestigen Akkusicherung defekt Sicherung wechseln Ladegerät lädt den Akkuzellen defekt Akku austauschen Akku nicht Beschädigungen am Ladegerät tauschen Ladegerät Akku ist leer Akku voll aufl aden Beim Drücken des Akku-Ladestand-Dis play Sicherung im Akku defekt Sicherung wechseln leuchtet keine LED Akkuzellen defekt...
Gewährleistung/Garantie Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses E-Bike ist aufgrund der Konzeption und Ausstattung dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen und befestigten Wegen eingesetzt zu werden. Die hierzu erforderliche, sicherheitstechnische Ausstattung wur- de mitgeliefert und muss vom Benutzer oder Fachmann regelmäßig überprüft und – falls erforderlich – in Stand gesetzt werden.
Seite 48
Die Untersuchung der Störung und Ihrer Ursachen erfolgt stets durch unseren Kundendienst und umfasst: Ersatzteillieferungen für die Reparaturarbeiten im Rahmen der Gewährleistung ● Reparatur oder Austausch des defekten Bauteils ● Ersatzteile gehen in unser Eigentum über. 2. Bei berechtigtem Gewährleistungsanspruch gehen die Kosten des Versandes und die Kosten des Aus- und Ein baus zu unseren Lasten.
Seite 49
Schäden, die zurückzuführen sind auf: ● – den Einbau von Teilen von fremder Seite oder die Bemühungen des Benutzers, den Schaden selbst zu beheben. – die Nichtverwendung von Original-Ersatzteilen. – Schäden, die durch Steinschlag, Hagel, Streusalz, Industrieabgase, mangelnde Pfl ege, ungeeignete Pfl ege- mittel usw.
Seite 50
Lindenstraße 50 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 018 05 /41 08 35* Telefax: 0 52 42 /41 08 72 E-Mail: si-service@prophete.net www.prophete.net (* = 0,14 € /Min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 € /Min. aus dem Mobilfunknetz) Trekk_E_Bike_36V_2012.indd 50 07.11.11 09:08...
Entsorgung Hinweise zum Umweltschutz Dieses Produkt am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Haushaltsabfall geben, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgeben (Ausgenommen Akkus – hierfür gelten die untenstehenden Entsorgungshinweise). Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchs anleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Nachfolgend fi nden Sie häufi g gestellte Fragen rund um das E-Bike. Wie groß ist die Reichweite meines E-Bikes? Die Reichweite des E-Bikes mit Tretunterstützung beträgt ca. 60 km. Sie ist von vielen Faktoren abhän- ging, wie z.B. dem gewählten Fahrmodus, der Anteil der eigenen Tretleistung, dem Ladestand/Alter des Akkus, Reifendruck, Umwelteinfl...
Seite 53
Die Kontrollleuchte meines Akkus leuchtet nicht! Überprüfen Sie zuerst den korrekten Sitz des Akkus in der Halterung des E-Bikes. Sollte der Sitz korrekt sein überprüfen Sie die Sicherungen des Akkus. Meine Gangschaltung ist nicht richtig eingestellt. Was kann ich tun? Eine Beschreibung der Schaltung fi...
Seite 54
Trekk_E_Bike_36V_2012.indd 54 07.11.11 09:08...
Fahrradpass Eigentümeradresse Modell E-Bike: Name: Damen Herren Vorname: Laufradgröße: Straße: 28er Modellname: Postleitzahl/Ort: Farbe: Rahmennummer: Gangschaltung: Gekauft beim: Gekauft am: Sonstiges: Tragen Sie die Daten Ihres Fahrrades unmittelbar nach dem Die Rahmen-Nr. befi ndet Kauf in diesen Fahrradpass ein. sich am Gabelschaftrohr. Geben Sie beim Weiterverkauf diesen Fahrradpass weiter.
Seite 56
Technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. Stand 11/2011 – E-Bike-Trekking/City-Gepäckträger-36V – 990712-03 Trekk_E_Bike_36V_2012.indd 56 07.11.11 09:08...