Installation und Montage
optoCONTROL 2600
Anmerkung:
- Alle GND-Signale sind intern miteinander und mit dem Minuspol (GND) der Betriebs-
spannung 24 V verbunden.
- DGND und AGND sind intern galvanisch verbunden, aber vom Minuspol (GND) der
Betriebsspannung 24 V getrennt.
14
1
Abb. 20 25-pol. Sub-D Kabelstecker, Ansicht Lötseite
5.6
Schaltausgänge
Fehlerausgang, obere Toleranzgrenze, untere Toleranzgrenze, obere Warngrenze,
untere Warngrenze
Alle Schaltausgänge haben die gleiche Innenschaltung (Open Collector). Im aktiven
Zustand ist der zugehörigen Ausgangstransistor leitend nach GND geschaltet. Zur Her-
stellung logischer Signalpegel sind externe Pull-Up-Widerstände zur Betriebsspannung
24 VDC oder einer anderen externen Hilfsspannung vorzusehen. Die Schaltausgänge
sind gegen Überlast und Verpolung geschützt.
i
Bei Anschluss induktiver Lasten (z.B. Relais) immer Schutzdioden über der Last
vorsehen!
Alle GND-Signale sind intern miteinander und mit dem Minuspol (GND) der Betriebs-
spannung 24 verbunden.
Controller
Strom-
überwachung
5R6
Abb. 21 Schaltschema für Schaltausgang, mit externer Last (z.B. Pull-Up-Widerstand),
siehe
Abb. 19
(Pinbelegung)
Test der Schaltausgänge
Die Fehler- und Grenzwertausgänge können im Servicemenü, siehe Kap.
werden. Mit Up/Down kann der Cursor bewegt werden, mit Enter wird der Ausgang
abwechselnd gesetzt bzw. rückgesetzt (Toggle). Ein leitender Ausgang (ON) wird durch
ein [ X] und aktiv angezeigt. Dieses Bild kann nur mit ESC ohne Speichern verlassen
werden. Danach sind die Ausgänge wieder deaktiviert.
1
Fehler[ X]: aktiv
UW[ ]: nicht aktiv
C
OW[ ]: nicht aktiv
3
UT[ X]: aktiv
1
OT[ X]: aktiv
Abb. 22 Beispiel für den Test der Schaltausgänge
25
13
+24 VDC
Last
I max < 100 mA
GND
A
4.4, getestet
Seite 22