Seite 4
5.2.6 Externe Laserabschaltung (optional) ....................... 30 Hinweise zur Installation ..........................31 Herstellung der Betriebsbereitschaft, Inbetriebnahme ................... 31 Betrieb des Messsystems mit PC.................... 32 Anzeigen ................................32 Bedien- und Demoprogramme ........................32 Installation ................................ 33 6.3.1 Voraussetzungen ............................. 33 6.3.2 Verbinden von scanCONTROL 30xx mit dem PC ..................33 Hinweise für den Betrieb ..........................
Seite 5
Haftung für Sachmängel ......................51 Service, Reparatur ........................51 Außerbetriebnahme, Entsorgung .................... 51 Fehlercodierung ........................52 Anhang scanCONTROL 30xx...
Sicherheit Sicherheit Die Bedienung des Sensors setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet. Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird.
Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten EU-Richtlinien und die dort aufgeführten europäischen harmonisierten europäischen Normen (EN). Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfügung gehalten bei MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Straße 15 94496 Ortenburg / Deutschland Das Messsystem ist ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anforderungen.
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Das Messsystem scanCONTROL 30xx ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. - Es wird eingesetzt zur Profilmessung Längenmessung Qualitätsüberwachung und Dimensionsprüfung - Der Sensor darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werten betrieben werden, siehe Kap.
Lasersicherheit Lasersicherheit Allgemeines Die Sensoren scanCONTROL 30xx arbeiten mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 658 nm (sichtbar/rot) oder Halbleiterlaser der Wellenlänge 405 nm (sichtbar/blau). Der Betrieb des Lasers wird optisch durch die LED am Sensor angezeigt. Beim Betrieb der Sensoren sind die einschlägigen Vorschriften nach EN 60825-1 Teil 1 von 07/2015 und die in Deutschland gültige Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung“...
Lasersicherheit Am Sensorgehäuse sind folgende Hinweisschilder (Vorder- und Rückseite) angebracht: Laserstrahlung Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken Nicht in den Strahl blicken oder Anwender von oder Anwender von Teleskopoptiken bestrahlen Teleskopoptiken bestrahlen Laser Klasse 2M Laser Klasse 2M nach DIN EN 60825-1: 2015-07 nach DIN EN 60825-1: 2015-07 ≤...
Funktion, Technische Daten Funktion, Technische Daten Kurzbeschreibung 3.1.1 Messprinzip Der Sensor scanCONTROL 30xx arbeitet nach dem Prinzip der optischen Triangulation (Licht- schnitt): - Über eine Linien-Optik wird eine Laserlinie auf die Messobjektoberfläche projiziert. - Das diffus reflektierte Licht dieser Laserlinie wird über eine hochwertige Optik auf eine Sensor- matrix abgebildet und zweidimensional ausge- wertet.
Funktion, Technische Daten 3.1.3 Besondere Leistungsmerkmale - scanCONTROL 30xx zeichnet sich durch kompakte Bauform und hohe Geschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Messgenauigkeit aus. Eine spezielle Linienoptik sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung des Messfel- des. - Die Matrix ist im Sensor nach der Scheimpflugbedingung angeordnet, was eine gleichbleibende Bildschär- fe über den gesamten Tiefenmessbereich (Z-Achse) ermöglicht.
Funktion, Technische Daten Technische Daten scanCONTROL 30xx-25/BL 30xx-50/BL 30xx-25 30xx-50 Messbereich Z-Achse 15 mm 40 mm 15 mm 40 mm Messbereichsanfang 77,5 mm 105 mm 77,5 mm 105 mm Messbereichsende 92,5 mm 145 mm 92,5 mm 145 mm Linienlänge MBM (X-Achse) 25 mm 50 mm 25 mm...
Seite 15
IEEE 802.3af Power over Ethernet, Class 2 d. M. = des Messbereichs | MBM = Messbereichsmitte 1) MICRO-EPSILON Optronic Standardtarget 2) RS422-Schnittstelle programmierbar als serielle Schnittstelle oder als Eingang zur Triggerung / Synchronisation 3) Nur in Verbindung mit scanCONTROL Output Unit...
Funktion, Technische Daten LED-Anzeigen Laser Bedeutung Gelb Laser eingeschaltet Data Bedeutung Grün Messung aktiv Grün, blinkt langsam Datenübertragung läuft Grün, blinkt kurz Controller-Zugriff Error Bedeutung Rot, blinkt Fehlercode, siehe Kap. scanCONTROL 30xx Seite 16...
Lieferung Lieferung Lieferumfang - 1 Sensor scanCONTROL 30xx - 1 Montageanleitung - 1 Kalibrierprotokoll - 2 Schutzkappen - 1 PCR3000-5 Multifunktionskabel, 5 m lang; für Versorgung, digitale Eingänge (TTL und HTL) und RS422 (halbduplex); Schraubstecker und freie Kabelenden - 1 scanCONTROL Software CD mit Treibern und Dokumentation Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden.
Installation und Montage Installation und Montage Befestigung und Montage - mittels 2 oder 3 Stück Schrauben M5, direkt angeschraubt - mittels 2 oder 3 Stück Schrauben M4, durchgesteckt verschraubt Je nach Einbaulage empfiehlt sich die Festlegung der Lage des Sensors durch Zentrierelemente und Pass- bohrungen.
Seite 20
Installation und Montage ø13,5 2x A (12) 26,8 22,9 77,5 92,5 Abb. 5 Maßzeichnung Sensor scanCONTROL 30xx-25, nicht maßstabsgetreu scanCONTROL 30xx Seite 20...
Seite 21
Installation und Montage ø13,5 2x A (10) 55,9 Abb. 6 Maßzeichnung Sensor scanCONTROL 30xx-50, nicht maßstabsgetreu scanCONTROL 30xx Seite 21...
Installation und Montage 5.2.2 Versorgungsspannung (Power) Steckverbinder Multifunktionsbuchse, siehe Abb. 7, Anschlussbelegung, siehe Abb. Die Multifunktionsbuch- Bereich: 11 V – 30 V (Nennwert 24 V DC; 500 mA) se ist nur im ausge- Die Betriebsspannung ist gegen Verpolung geschützt. schalteten Zustand der Stromversorgung Der Kabelschirm ist mit dem Steckergehäuse verbunden und sollte mit dem Schutzleiteranschluss PE der anzuschließen.
Installation und Montage 5.2.3 RS422, Synchronisation Steckverbinder Multifunktionsbuchse, siehe 7, Anschlussbelegung, siehe Abb. Abb. scanCONTROL 30xx Der Sensor scanCONTROL 30xx hat einen RS422-Anschluss nach EIA-Standard, welcher als Ein- oder Aus- unterstützt Power gang über Software parametriert werden kann. over Ethernet. Wird Der RS422-Anschluss kann zur Synchronisation mehrerer Sensoren untereinander, Triggerung oder Mess- der Sensor an einem wertausgabe (z.B.
Installation und Montage Die Multifunktionsbuchse kann wahlweise mit einer der folgenden Konfigurationen betrieben werden: Konfiguration Richtung Standardeinstellung für Abschlusswiderstand R Halbduplex, serielle Kommu- Eingang/Ausgang Ein nikation mit 115200 Baud Halbduplex, serielle Kommu- Eingang/Ausgang nikation mit 57600 Baud Halbduplex, serielle Kommu- Eingang/Ausgang nikation mit 38400 Baud Halbduplex, serielle Kommu-...
Installation und Montage 5.2.4 Schalteingänge Steckverbinder Multifunktionsbuchse, siehe 7, Anschlussbelegung, siehe Abb. Abb. Variante 2 Variante 1 Schalter Transistor Variante 1 Variante 2 scanCONTROL scanCONTROL 30xx Transistor Schalter 30xx 10 kOhm 10 kOhm In 1 In 1 In 2 In 2 In 3 In 3 In 4...
Seite 27
Installation und Montage Die Multifunktionsbuchse kann wahlweise mit einer der folgenden Konfiguration betrieben werden: Konfiguration Encoder mit Index, beim Index wirkt positive Flanke Encoder mit externem Triggereingang Trigger Externer Triggereingang Trigger ppc 1 ppc 2 ppc 3 Externer Trigger, Laden von bis zu 8 Usermodes Trigger Bit 0 Bit 1...
Installation und Montage 5.2.5 Ethernet-Anschluss Steckverbinder „Ethernet“, siehe Abb. Der Ethernet-Anschluss ist die Standardverbindung zum PC. Der Sensor unterstützt die Übertragung sowohl mit 100 Mbit als auch mit 1 Gbit. RJ45 Stecker 8-pol. Schraubstecker (Sensorseite) Pin-Nr. Farbe Schaltlitze SCR3000A-x Pin-Nr. 100BaseTX 1000BaseT weiß...
Seite 29
Installation und Montage Wir empfehlen zur Verwendung für den Ethernet-Anschluss das Gigabit-Ethernet-Anschlusskabel SCR3000A-x; Kabellänge x in Meter. Eigenschaften: 4 x 2 x 0,14 mm²; geschirmt. Wegen der hohen Datenrate empfehlen wir eine hochwertige Ethernet-PC-Einsteckkarte, zum Beispiel Intel- Pro/1000 PT. Die Sensoren sollten vorzugsweise direkt an den Netzwerkanschluss oder über einen hochwer- tigen Switch angeschlossen werden.
Installation und Montage 5.2.6 Externe Laserabschaltung (optional) Steckverbinder Multifunktionsbuchse, siehe 7, Anschlussbelegung, siehe Abb. Abb. Funktion - Laser on: Spannung zwischen +Laser on/off und –Laser on/off 2,8 V … 31 V, I < 5 mA - Laser off: Spannung zwischen +Laser on/off und –Laser on/off < 0,8 V oder offen Variante 3 Variante 4 PCR3000-x...
Leitungen, am besten in einem separaten Kabelkanal. - Die Mindestbiegeradien der empfohlenen Kabel dürfen für flexible Verlegung 80 mm nicht unterschreiten. - MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020, Hutschienenmon- tage, Eingang 230 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A, siehe Anhang .
Betrieb des Messsystems mit PC Betrieb des Messsystems mit PC Anzeigen Nach dem Herstellen der Betriebsbereitschaft schalten Sie die externe Gleichspannungsversorgung (24 VDC) an. Die Error LED zeigt verschiedene Fehlerzustände durch Blinken an, siehe Kap. Treten mehrere Fehler gleichzeitig auf, zeigt sie zwei davon abwechselnd an. Daher kann nach Beseitigung eines Fehlers die LED noch einige Zeit nachblinken.
Betrieb des Messsystems mit PC Installation 6.3.1 Voraussetzungen Folgende Mindest-Systemvoraussetzungen sind für den Betrieb der scanCONTROL Softwarepakete notwen- dig: - Windows 7 (32 Bit und 64 Bit), Windows 8 oder 8.1 (32 Bit und 64 Bit), Windows 10 (32 Bit und 64 Bit) Verbinden Sie den - 1 GHz Prozessor (32 Bit und 64 Bit) oder schneller Sensor direkt mit...
Betrieb des Messsystems mit PC Hinweise für den Betrieb 6.4.1 Messfeldauswahl Der optische Aufbau des Sensors erfüllt die sogenannte „Scheimpflug-Bedingung“, die für eine optimale Abbildung über den gesam- ten Messbereich sorgt. Dabei wird der Messbereich auf eine rechteckige Sensormatrix abgebildet. Die genauen Werte für den Standardmessbereich entnehmen Sie bitte dem Kalibrierprotokoll Ihres Sensors.
Seite 35
Betrieb des Messsystems mit PC Die Anzahl der ausgewerteten Zeilen auf der Sensormatrix ist die festgelegte Vereinigung der abgedeckten Zeilen im Region of Interest 1und Region of Interest 2. Wird der Sensor im High-Speed-Modus verwendet, wird nur noch jede zweite Zeile für die Auswertung verwendet.
Betrieb des Messsystems mit PC 6.4.2 Kalibrierung Die Kalibrierung des Sensors erfolgt über die gesamte Sensormatrix und ist unabhängig vom gewählten Messfeld. Die Trapezform des Messbereiches ergibt sich aus der Projektion der rechteckigen Matrix in den Messraum. In der Mitte ist der Standardmessbereich eingerahmt. Jedem Sensor wird ein Kalibrierprotokoll beigelegt.
Betrieb des Messsystems mit PC 6.4.3 Betriebsarten Die scanCONTROL 30xx Serie bietet drei verschiedene Betriebsarten: 1. High Resolution Der High Resolution-Modus bietet die besten Messdaten hinsichtlich Linearität und Auflösung. 2. Highspeed Der Highspeed-Modus bietet hohe Profilfrequenzen zur Profilaufnahme. 3. High Dynamic Range (HDR) Der High Dynamic Range-Modus bietet die besten Messdaten für Mess- objekte mit heterogenen Oberflächeneigenschaften.
Betrieb des Messsystems mit PC 6.4.4 Automatische Belichtungszeitregelung Die automatische Belichtungszeitregelung erleichtert die Aufnahme von Profilen auf wechselnden Oberflächen. Daher kann eine „Region of Interest“ (ROI) auf der Sensormatrix eingestellt werden, so dass die automatische Belichtungsregelung nur bestimmte Bereiche zur Bestimmung der optimalen Belichtungszeit heranzieht: Starte Ansicht mit Abb.
Betrieb des Messsystems mit PC Fehlereinflüsse 6.5.1 Reflexionsgrad der Messoberfläche Prinzipiell wertet der Sensor den diffusen Anteil der Reflexionen der Laserpunkte aus. Eine Aussage über einen Mindestreflexionsgrad ist nur bedingt möglich. Für einen Einsatz des Sensors an transparenten oder spiegelnden Objekten ist eine Voruntersuchung not- wendig.
Betrieb des Messsystems mit PC 6.5.4 Fremdlicht Zur Fremdlichtunterdrückung sind im Sensor ein Interferenzfilter und eine einstellbare Erkennungsschwelle vorhanden. Generell ist die Abschirmung von direkt auf das Messobjekt strahlenden oder in den Sensor reflektierten Fremdlichts durch Schutzblenden o.ä. zu gewährleisten. Achten Sie besonders auf ungewollte Reflexionen der Laserlinie außerhalb des Messobjektbereiches (Hin- tergrund, Objekthalter o.ä.), welche wieder in den Sichtbereich des Empfängers zurückreflektiert werden können.
Betrieb des Messsystems mit PC 6.5.7 Abschattungen - Empfänger: Hinter steilen Kanten kann die Laserlinie komplett oder teilweise verschwinden. Der Empfän- ger „sieht“ dann diese Bereiche nicht. - Laserlinie: Die Fächerform der Laserlinie führt zwangsläufig zu teilweise Abschattungen an senkrechten Kanten.
Betrieb des Messsystems mit PC Reinigung In regelmäßigen Abständen ist eine Reinigung der Schutzscheiben zu empfehlen. Trockenreinigung Hierfür ist ein Optik-Antistatikpinsel geeignet oder Abblasen der Scheiben mit entfeuchteter, sauberer und ölfreier Druckluft. Benutzen Sie zum Reinigen der Schutzscheibe ein trockenes, sauberes, weiches, fusselfreies antistatisches Optiktuch.
scanCONTROL Output Unit scanCONTROL Output Unit Das Messsystem scanCONTROL 30xx erfasst 2D-Profildaten einer Oberfläche, wertet diese aus und stellt analoge und digitale Steuersignale zur Verfügung. Die scanCONTROL Output Unit - gibt analoge und digitale Signale aus, - basiert auf dem WAGO®-I/O-System 750, - verwendet Ethernet.
scanCONTROL Output Unit Bringen Sie die einzelnen Klemmen in der aufgeführten Reihenfolge an einer Hutschiene (TS35) an. Ohne Hutschiene kann eine robuste Montage nicht gewährleistet werden. Stellen Sie sicher, dass die einzel- nen Bausteine sicher in der Hutschiene eingerastet sind. Schließen Sie den Bus mit der Bus-Endklemme ab, siehe Abb.
scanCONTROL Output Unit Nach der Montage müssen die notwendigen Verdrahtungen vorgenommen werden. Verbinden Sie die Kontakte „Systemversorgung (out)“ des OU-Filtermoduls mit den Kontakten „System- versorgung (in)“ des Feldbuskopplers (0 V und 24 V, siehe Abb. 23). Verbinden Sie die Systemversorgung (in) des OU-Filtermoduls mit der Spannungsversorgung (0 V und 24 V, siehe Abb.
Output Unit Beschreibung der Komponenten 7.4.1 Output Unit Basic Micro-Epsilon Art.-Nr. 6414073 Besteht aus - OU-Feldbus-Koppler/Ethernet - OU-Filtermodul - OU-Bus-Endklemme - Anschlüsse: 2x Ethernet zum Anschluss von scanCONTROL 30xx-Sensoren. - Anzeigeelemente (Status-LED’s, detaillierte Beschreibung siehe Handbuch des OU-Feldbus-Kopplers/Ethernet) - Die Systemversorgung ist bereits am Feldbuskoppler angebracht.
Output Unit 7.4.3 OU-DigitalOut/8-Kanal/DC24 V/0.5 A/positiv/8 Aktoren - Micro-Epsilon Art.-Nr. 0325115 - Die 8-Kanal Digital-Ausgangsklemme DC 24V 0.5 A ist kurzschluss- fest, positiv schaltend, für TS35, CAGE CLAMP® Anschlüsse, 8 Aktoren - Feld- und Systemebene sind galvanisch voneinander getrennt.
Output Unit 7.4.4 OU-AnalogOut/4-Kanal/0-10 V - Micro-Epsilon Art.-Nr. 0325135 - 4-Kanal Analog-Ausgangsklemme DC 0-10 V - Anzeigeelemente (Status-LED’s, detaillierte Beschreibung siehe Handbuch der 4-Kanal Analog-Ausgangsklemme DC 0-10 V) - Spannungsbereich ist klemmenbedingt 0 bis +10 V und kann durch eine Änderung der entsprechenden Einstellung in scanCON- TROL Configuration Tools nicht erweitert werden.
scanCONTROL Gateway scanCONTROL Gateway Mit dem scanCONTROL Gateway können die scanCONTROL SMART Sensoren in verschiedene Feldbussysteme integriert werden: - Profinet - Ethernet IP - Ethercat Alle Messergebnisse, die sich aus der Profilauswertung eines scanCONTROL SMART Sensors ergeben, können über eines dieser Feldbussysteme an eine SPS übertragen werden.
Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, aus-genommen Verschleißteile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Verände- rungen durch Dritte zurückzuführen sind.
Fehlercodierung Fehlercodierung (— LED Error leuchtet lang, • LED Error leuchtet kurz) Blinkfolge Ursache Abhilfe Bemerkungen Gruppe: Konfigurationen laden/speichern Nur vorher gespeicherte Modi Modus nicht gefunden. Anderen wählen. können abgerufen werden. 2x kurz Hersteller kontaktieren, Gerät Sollte im Normalbetrieb nicht Schreibfehler Flash einschicken.
Seite 53
Fehlercodierung Blinkfolge Ursache Abhilfe Bemerkungen Gruppe: Datenverarbeitung und -übertragung Profilfrequenz verringern, --….. Störung bei Berechnung schnelleren Berechnungsmode Daten können gestört sein. 2x lang, 5x kurz verwenden. --..Störung bei Ethernet- Profilfrequenz verringern. Daten können gestört sein. Übertragung 2x lang, 6x kurz Gruppe: Output Unit scanCONTROL Output Unit Verbinden Sie den Sensor mit...