Seite 2
Schichtdickenmessgerät für Isolatoren auf Metall und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
> Verwenden Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe. Unsachgemäßes Aufladen oder Austausch des Akkus kann zur Explosion des Akkus führen. > Verwenden Sie zum Aufladen das von Micro-Epsilon gelieferte Ladegerät. Wechseln Sie die Akkus nur mit baugleichen Akkus. Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Sensor.
Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behörde zur Verfügung gehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung - Das FSC1/7 und FSC1000 ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur Dickenmessung von Lack und anderen elektrisch isolierenden Schichten auf Substraten wie carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), CFK mit metalli- schem Blitzschutz sowie Metall.
Übersicht Übersicht Aufbau, Funktionsweise Das FSC1/7 und das FSC1000 sind geeignet für die Dickenmessung von isolierenden Schichten auf - CFK, - CFK mit Blitzschutz, - Metall - sowie leitfähigem oder schwach leitfähigem Untergrund. Das Gerät besteht aus einem Sensor (Handmodul) und einem Controller (Bedien- und Anzeigemodul).
Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Lagerung Temperaturbereich Lager: 0 … +45 °C FSC1/7, FSC1000 Seite 10...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Maßzeichnungen Abb. 3 Abmaße Sensor, in mm Abb. 4 Abmaße Controller, in mm Aktive Messfläche Sensor FSC1/7, FSC1000 Seite 11...
100 % und rot bei weniger als 20 % Ladezustand. Bei einer Restkapazität von 10 % blendet der Controller eine Warnmeldung ein. Bei Statusanzeige 0% wird der Controller automatisch ausgeschaltet. Die Zustandsanzeige des Akkus wird ca. eine Minute nach dem Einschalten des Controllers sichtbar. Abb. 6 Ladezustand Akku FSC1/7, FSC1000 Seite 12...
Steckers muss die geriffelte Metallhülse zur Entriegelung zurückgezogen werden. Zum Entriegeln den Stecker nicht drehen, das Kabel sowie der Controller kann dadurch beschädigt werden. Verbinden Sie vor dem Einschalten Sensor, Sensorkabel und Controller miteinander. Abb. 7 Messsystem aus Sensor, Sensorkabel und Controller FSC1/7, FSC1000 Seite 13...
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Einschaltphase, Aufwärmen Um Temperatur- bzw. Drifteffekte zu vermeiden, die zu falschen Messergebnissen führen, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie den Controller ein. Drücken Sie den Taster Ein 1 sec. lang.
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Start des Messprogramms Der Controller blendet nach dem Einschalten die Startseite ein, siehe Abb. 9. Abb. 9 Startbildschirm des Controllers Abb. 10 Keine Verbindung zum Sensor Die Verbindung zum Sensor ist hergestellt, wenn unten im Bildschirm die Seriennummer des Sensors angezeigt wird, siehe Abb. 9.
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Setup, Parameter Im Menü Setup, siehe Abb. 11, können Einstellungen über die Pull-Down-Menüs vorgenommen werden. Measure unit µm / mils Buzzer output on / off Ein Signalton zeigt eine erfolgreiche / nicht erfolgreiche Messung an.
Seite 17
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 In grau hinterlegten Feldern kann eine Auswahl erfolgen. Abb. 11 Menü Setup FSC1/7, FSC1000 Seite 17...
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Justierung Messsystem 5.5.1 Allgemein Das Menü Cal (Calibration) bietet die Möglichkeit, Justierungen zu laden, zu verwalten und zu erstellen. Abb. 12 Menü Cal (Calibration) Load Calibration Vorhandene Justiertabelle auswählen, anzeigen und laden. Manage Calibrations Vorhandene Justiertabellen verwalten, löschen.
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 5.5.2 Justiertabelle laden Wechseln Sie in das Menü Load Calibration. Abb. 13 Auswahl Justiertabelle Abb. 14 Details Justiertabelle Wählen Sie die gewünschte Justiertabelle aus und bestätigen Sie mit der Schaltfläche Load. Wird eine Justage geladen, dann erscheint ein Fenster mit den Basisinformationen zur Justage, siehe Abb. 14. Nach Betätigen der Schaltfläche Ok wird das Fenster geschlossen und der Messmodus aktiviert.
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 5.5.4 Justage durchführen Verwenden Sie ausschließlich unbeschädigte Kalibrierfolien. Verschmutzungen, Knicke, Beschädigungen innerhalb des schwar- zen Kreises führen zu falschen Ergebnissen. Die Folien sind auch mit einem Zertifikat erhältlich. Eine nachträgliche Zertifizierung der Folien, auch Rezertifizierung, ist nicht möglich.
Seite 21
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Betätigen Sie dafür je nach Setup-Einstellung den Taster - am Sensor, die Messung startet ca. 300 Millisekunden nachdem Sie den Taster losgelassen haben oder - die Tasten 1 ... 3 am Controller, die Messung startet sofort.
Seite 22
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Führen Sie diesen Ablauf mit so vielen Kalibrierfolien durch wie benötigt und nutzen Sie dafür möglichst die selbe Position auf dem Substrat. Stapeln Sie gegebenenfalls die Kalibrierfolien. Wurden im Setup für die Parameter Measure count und Max delta Angaben gemacht, werden diese Einstellungen auch für die Justage verwendet.
Seite 23
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Mit der Schaltfläche Edit können Sie einen gewählten Justierpunkt ändern. Mit der Schaltfläche ESC verwerfen Sie eine Justage; das System kehrt in den Messbetrieb zurück. Mit der Schaltfläche OK beenden Sie eine Justage. Lösen Sie zur Überprüfung der erstellten Justierpunkte eine weitere Messung aus und drücken Sie anschließend die Schaltfläche...
Seite 24
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Weisen Sie im Feld Save Calibration Data der Justage einen Namen zu. Drücken Sie anschließend die Schaltfläche Save. Der Controller fügt automatisch an den Namen der Justage das aktuelle Datum im Format YYYY_MM_DD ein. Abb. 23 Namensvergabe für eine Justage Nachdem das Untermenü...
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 5.5.5 Justierpunkt entfernen Sie können während einer Justage einen Justierpunkt entfernen. Gehen Sie wie folgt vor. Wählen Sie den Justierpunkt aus, klicken Sie dazu auf den Wert. Drücken Sie die Schaltfläche Remove. Abb. 24 Zu löschenden Justierpunkt auswählen Drücken Sie die Schaltfläche Yes, um den ausgewählten Justierpunkt...
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 5.5.6 Justierpunkte prüfen Sind mindestens 2 Justierpunkte vorhanden, dann ist die Funktion Validate verfügbar. Diese Funktion prüft die Justierung auf grobe Unstimmigkeiten. Bei korrekter Justierung stellen die Punkte in dem Diagramm einen kontinu- ierlichen Verlauf dar. Ist die Prüfung erfolgreich, dann erscheint die folgende Meldung: Abb.
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 5.5.7 Anzahl der Justierpunkte überschritten Die Anzahl der Justierpunkte ist auf maximal 15 Punkte begrenzt. Abb. 28 Darstellung aufgenommener Messwerte Wird während einer Justage die Anzahl der Justierpunkte überschritten, zeigt der Controller dies an. Mit der Schaltfläche Remove können Sie einen gewählten Justierpunkt löschen.
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 5.5.8 Temperaturprüfung Justierpunkt Während der Aufnahme der Justierpunkte darf sich die Temperatur im Sensor nur geringfügig ändern. Wird die Temperaturänderung im Sensor überschritten, blendet der Controller eine Fehlermeldung ein, wenn das Justierset - mit OK gespeichert oder - mit Validate überprüft wird.
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Messung durchführen, Einzelwert Laden Sie den zur Messung/zum Messobjekt passenden Justagedatensatz, siehe Kap. 5.5.2. Das System startet den Messbetrieb. Setzen Sie zum Messen der Dicke den Sensor auf das Bauteil auf, vermeiden Sie Vibrationen/Verkippungen und lösen Sie die Messung aus.
Seite 30
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Liegen die gemessenen Dickenwerte außerhalb des justierten Messbereichs, gibt das System die Meldung Out of range aus. Abb. 35 Meldung bei gemessenen Dicken- werten außerhalb des justierten Messbereiches Haben die Einzelmessungen eine größere als die voreingestellte Abweichung (Menü...
Seite 31
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Abb. 37 Anlegen eines Kommentars (links), Auszug aus der Messdatendatei (rechts) FSC1/7, FSC1000 Seite 31...
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Messreihe durchführen, Statistik Zur Analyse der Messdaten wird für die Messwerte innerhalb der gelisteten Werte der Mittelwert und die Standardabweichung be- stimmt. Laden Sie den zur Messung/zum Messobjekt passenden Justagedatensatz, siehe Kap. 5.5.2. Abb. 39 Aufruf Justiertabelle mit der Funktion Cal Abb.
Seite 33
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Eine Messung startet - 300 Millisekunden nachdem der Messtaster am Sensor losgelassen wurde, - sofort, wenn die Taster 1 ... 3 am Controller betätigt wurden. Last Aktueller Messwert Count Anzahl der Messwerte Mean Mittelwert Standardabweichung...
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Messdaten 5.8.1 Allgemein Beim Starten des Controllers wird eine neue Messdatendatei mit aktuellem Datum angelegt. In dieser Datei werden alle Aktivitäten und Messergebnisse auf- gezeichnet. Die Datei wird beim Ausschalten des Controllers geschlossen. Die Messergebnisse werden als Text-Datei im CSV-Format gespeichert.
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Zur Abgrenzung der Messwerte zwischen Einzelwertmessung und Mean Measure- ment wird Start- und End Mean Measurement in die Messdatendatei eingefügt. Jeder Messwert ist mit einem Label versehen, sodass gelöschte Messwerte aus Mean-Measurement in der Messdatendatei kenntlich gemacht sind. Im nebenste- henden Beispiel wurde der Wert <179µm [1] removed>...
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 5.8.4 Messdaten speichern/exportieren Über das Menü Save Data können Sie unter Verwendung eines USB-Speichermediums die Messdaten vom Gerät exportieren. Wählen Sie dazu den gewünschten Zeitraum aus. Die Daten werden hierbei ko- piert. Sie sind weiterhin auf dem Gerät vorhanden.
Bedienung des FSC1/7 und FSC1000 Messprogramm beenden, Controller ausschalten Betätigen Sie die Schaltfläche Exit , um das Messprogramm zu beenden und den Controller auszuschalten. Wird die Abfrage mit Ja beantwortet, fährt der Controller herunter und schaltet sich anschließend automatisch ab.
Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate ab Lieferung. Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleiß- teile, kostenlos instandgesetzt oder ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderungen durch Dritte zurückzuführen sind.
Sofern die Batterien und Akkus Schadstoffe enthalten, befindet sich unter dem Symbol der durchgekreuzten Mülltonne die chemische Bezeichnung der entsprechenden Schadstoffe. Beispiele hierfür sind: - Pb: Batterie enthält Blei - Cd: Batterie enthält Cadmium - Hg: Batterie enthält Quecksilber FSC1/7, FSC1000 Seite 39...
Micro-Epsilon oder Dritte die Urheberrechte besitzen. Dazu gehören allgemeine Komponenten wie das Betriebssystem des verwende- ten Microcomputers, sowie Komponenten, die von Micro-Epsilon speziell für den Betrieb des Produktes entwickelt wurden. Die von Micro-Epsilon entwickelte Software einschließlich des Quellcodes und der Dokumentation ist Eigentum von Micro-Epsilon und ist urheberrechtlich geschützt.
AP NiMh 6 V / 4500 mAh Akkupack (Nickelmetallhydrid) für Schichtdi- 0261015 ckencontroller Kalibrierfolienset FSC1/7 bestehend aus 0487822 1 x 50 µm Kalibrierfolienset FSC1/7 mit 0487833 1 x 100 µm Zertifikat 1 x 190 µm 1 x 300 µm Kalibrierfolienset FSC1000 bestehend aus 0487823 1 x 100 µm...
Seite 44
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland X9750382-A062011MSC Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...