Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON thicknessCONTROL RTP 8301.EO Betriebsanleitung Seite 8

Berührungslose dickenmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übersicht, Technische Daten, Sicherheitshinweise
HINWEIS
thicknessCONTROL RTP 8301.EO / 4350039.85
Gefahr vor Fernsteuerung der Messanlage.
> Verletzungsgefahr
Betreiben Sie die Messmaschine nur mit vollständiger Verkleidung.
> Quetschgefahr
Bremsen Sie beim Transport der Messanlage samt Transportpalette nicht plötzlich. Die
Messanlage kann vom Gabelstapler kippen! Sichern Sie die Messanlage am Gabelstap-
ler gegen Herabfallen z. B. durch Spanngurte.
Überbrücken oder demontieren Sie nicht die Endschalter.
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf die Messmaschine.
> Beschädigung oder Zerstörung der Messmaschine
Schließen Sie die Spannungsversorgung nach den Sicherheitsvorschriften für elektrische
Betriebsmittel an.
> Beschädigung oder Zerstörung der Messmaschine
Schützen Sie die Kabel vor Beschädigung.
> Ausfall der Messanlage
Schützen Sie Luftschläuche, wasserführende Schläuche und vermeiden Sie starke Ver-
schmutzungen, z. B. an den Sensoren oder an möglichen Kühlaggregaten.
> Ausfall der Messanlage
Änderungen an der Messanlage sind nur mit Zustimmung von MICRO-EPSILON gestat-
tet.
Die Personalschulung muss auch die Sicherheitsaspekte umfassen.
- Sachwidrige Verwendung: Andere Verwendungen, als oben aufgeführt, sind verboten.
Bei sachwidrigem Gebrauch können Gefahren auftreten. Die erforderlichen persönli-
chen Schutzausrüstungen, sind vom Betreiber zur Verfügung zu stellen.
- Schutzeinrichtungen: Vor jedem Ingangsetzen müssen alle Schutzeinrichtungen, auch
die vom Betreiber installierten Vorrichtungen, sachgerecht angebracht und funktions-
fähig sein. Schutzvorrichtungen dürfen nur entfernt werden bei Stillstand und Absiche-
rung gegen Wiederingangsetzen der Anlage (z. B. Vorhängeschloss am Hauptschal-
ter).
- Informelle Sicherheitsmaßnahmen: Die Bedienungsanleitung ist ständig an der Anlage
aufzubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen, so-
wie die örtlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustel-
len und zu beachten. Alle Sicherheitshinweise und Gefahrenhinweise an der Anlage
sind in lesbarem Zustand zu halten und gegebenenfalls zu erneuern.
- Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb: Die Anlage darf nur betrieben werden,
wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionsfähig sind. Vor dem Einschalten der An-
lage ist sicherzustellen, dass niemand durch die anlaufende Anlage gefährdet werden
kann. Mindestens einmal pro Tag, ist die Anlage auf äußerliche Schäden und Funkti-
onsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen.
- Gefahren durch elektrische Energie: Die Arbeit an der elektrischen Versorgung dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Die elektrische Ausrüstung der Anla-
ge ist regelmäßig zu überprüfen. Lose sowie angeschmorte Verbindungen, sind sofort
zu beseitigen. Die Schaltschränke sind stets geschlossen zu halten. Der Zugang ist
nur autorisiertem Personal mit Schlüssel oder Werkzeug erlaubt.
- Gefahren durch Restenergie: Das Auftreten von mechanischer und elektrischer
Restenergie, ist zu beachten. Bei der Einweisung des Personals sind entsprechende
Maßnahmen zu treffen. Detaillierte Hinweise sind in den entsprechenden Abschnitten
nachzulesen.
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis