Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CT-SF
CTM-1
CTF
CTM-2
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
CTH
CTM-3
Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland
CTM-4
Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90
info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de
Your local contact:
Betriebsanleitung
thermoMETER
CTP-3
CTP-7
www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/
CT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON thermoMETER CT Serie

  • Seite 1 CT-SF CTM-1 CTP-3 CTM-2 CTP-7 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG CTM-3 Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland CTM-4 Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact:...
  • Seite 2 Infrarotsensor MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ..........................7 Verwendete Zeichen ............................7 Warnhinweise ..............................7 Hinweise zur CE-Kennzeichnung ........................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 9 Bestimmungsgemäßes Umfeld ........................9 Lasersicherheit ........................10 Technische Daten ........................11 Funktionsprinzip ............................11 Sensormodelle ............................... 12 Allgemeine Spezifikation ..........................13 Elektrische Spezifikation ..........................
  • Seite 4 Kabelmontage ............................... 37 Masseverbindung ............................38 7.4.1 CTM-1, CTM-2, CTM-3 Modelle....................38 7.4.2 CTM-4 Modelle ..........................39 7.4.3 CT-SF, CT-CF, CTF, CTH, CTP-Modelle ..................40 Austausch des Sensors ..........................40 7.5.1 Eingabe des Kalibriercodes ......................41 7.5.2 Sensorkabel ..........................42 Aus- und Eingänge .........................
  • Seite 5 8.2.7.5 Einstellungen in der CompactConnect-Software ............67 8.2.7.7 Rücksetzen des Ethernet-Adapters ................68 Relaisausgänge ............................. 69 Funktionseingänge (nicht für das Modell CTM-4) ..................70 Alarme ................................71 8.5.1 Ausgabekanal 1 und 2 (Kanal 2 nur bei CT-SF / CTP-7 und CTP-3) ..........71 8.5.2 Visuelle Alarme ..........................
  • Seite 6 Emissionsgrad ........................91 14.1 Definition ................................ 91 14.2 Bestimmung eines unbekannten Emissionsgrades ..................91 14.3 Charakteristische Emissionsgrade ........................ 92 Haftung für Sachmängel ....................... 93 Service, Reparatur ........................93 Außerbetriebnahme, Entsorgung ..................93 Anhang Optionales Zubehör ....................... 94 A 1.1 Montagezubehör ............................94 A 1.2 Freiblasvorsätze .............................
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet: Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermie- den wird.
  • Seite 8: Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Sicherheit Schützen Sie das Sensorkabel vor Beschädigung. > Zerstörung des Sensors, Ausfall des Messgerätes Knicken Sie niemals das Sensorkabel ab, biegen Sie das Sensorkabel nicht in engen Radien. Der minimale Biegeradius beträgt 14 mm (statisch). Eine dynamische Bewegung ist nicht zulässig. >...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Das thermoMETER CT ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur berührungslosen Temperaturmessung. - Das System darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap. 2.. - Das System ist so einzusetzen, dass bei Fehlfunktionen oder Totalausfall des Sensors keine Personen gefährdet oder Maschinen und andere materielle Güter beschädigt werden.
  • Seite 10: Lasersicherheit

    Lasersicherheit Lasersicherheit Die optional erhältlichen Laser-Visierhilfen (TM-LST-CT und TM-LSTOEM-CT) zum thermoMETER CT, siehe A 1.4.4, siehe A 1.4.5, arbeiten mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 500 ... 650 nm (sichtbar/rot). Die Laser-Visierhilfe ist in die Laserklasse 2 eingeordnet. Die maximale optische Leistung ist ≤ 1 mW. Beachten Sie die Laserschutzvorschriften.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Funktionsprinzip Die Sensoren der Serie thermoMETER CT sind berührungslos messende Infrarot-Temperatursensoren. Sie messen die von Objekten emittierte Infrarotstrahlung und berechnen auf dieser Grundlage die Oberflächen- temperatur, siehe 13. Das Sensorgehäuse des thermoMETER CT besteht aus Edelstahl (Schutzgrad IP65), der Controller ist in einem separaten Zink-Druckgussgehäuse untergebracht.
  • Seite 12: Sensormodelle

    Technische Daten Sensormodelle Modell Kurzbezeichnungen Messbereich Spektrale Typische Anwendungen Empfindlichkeit CT-SF02 / CT-SF15 -50 ... 600 °C 8 - 14 μm Nichtmetallische Oberflächen CT-SF22 -50 ... 975 °C CTF-SF15 / -50 ... 975 °C 8 - 14 μm Schnelle Prozesse CTF-SF25 CTH-SF02 / -40 ...
  • Seite 13: Allgemeine Spezifikation

    Technische Daten Allgemeine Spezifikation Sensor Controller Schutzart IP65 Umgebungstemperatur Siehe auch Kapitel Messtechnische 0 ... 85 °C Spezifikation, siehe 3.5. 0 ... 75 °C (nur CTP-3) Lagertemperatur Siehe auch Kapitel Messtechnische -40 ... 85 °C Spezifikation, siehe 3.5. Relative Luftfeuchtigkeit 10 ...
  • Seite 14: Elektrische Spezifikation

    Technische Daten Elektrische Spezifikation Spannungsversorgung 8 - 36 VDC CTM-4: 8-30 VDC / 5 V USB / max. 1,2 W Stromverbrauch max. 100 mA Ausgänge/ analog wahlweise: 0/4 - 20 mA, 0 - 5/10 V, Thermoelement (J oder K) Kanal 1 bzw.
  • Seite 15: Messtechnische Spezifikation

    Technische Daten Messtechnische Spezifikation 3.5.1 Modell CT CT-SF02 CT-SF15 CT-SF-22 Temperaturbereich (skalierbar) -50 ... 600 °C -50 ... 600 °C -50 ... 975 °C Umgebungstemperatur (Sensor) -20 ... 130 °C -20 ... 180 °C -20 ... 180 °C Lagertemperatur (Sensor) -40 ...
  • Seite 16: Modelle Ctf / Cth

    Technische Daten 3.5.2 Modelle CTF / CTH CTF-SF15 CTF-SF25 CTH-SF02 CTH-SF10 Temperaturbereich (skalierbar) -50 ... 975 °C -50 ... 975 °C -40 ... 975 °C -40 ... 975 °C Umgebungstemperatur (Sensor) -20 ... 120 °C -20 ... 120 °C -20 ... 250 °C -20 ...
  • Seite 17: Modelle Ctm

    Technische Daten 3.5.3 Modelle CTM CTM-1SF40 CTM-1SF75 CTM-1SF75H1 CTM-2SF40 Temperaturbereich 485 ... 1050 °C 650 ... 1800 °C 800 ... 2200 °C 250 ... 800 °C (skalierbar) Umgebungstemperatur (Sensor) -20 ... 100 °C -20 ... 100 °C -20 ... 100 °C -20 ...
  • Seite 18 Technische Daten CTM-2SF75 CTM-2SF75H1 CTM-3SF22 CTM-3SF33 Temperaturbereich (skalierbar) 385 ... 1600 °C 490 ... 2000 °C 50 ... 400 °C 100 ... 600 °C Umgebungstemperatur Sensor -20 ... 125 °C -20 ... 85 °C Controller 0 ... 85 °C Lagertemperatur Sensor -40 ...
  • Seite 19 Technische Daten CTM-3SF75H1 CTM-3SF75H2 CTM-3SF75H3 CTM-4SF10 Temperaturbereich (skalierbar) 150 ... 1000 °C 200 ... 1500 °C 250 ... 1800 °C 0 ... 500 °C Umgebungstemperatur Sensor -20 ... +85 °C 0 ... +70 °C Controller 0 ... +85 °C Lagertemperatur Sensor -40 ...
  • Seite 20: Modelle Ctp

    Technische Daten 3.5.4 Modelle CTP CTP-7 CTP-3 Temperaturbereich (skalierbar) 0 ... 710 °C 50 ... 400 °C Umgebungstemperatur Sensor -20 ... 85 °C -0 ... 75 °C Controller 0 ... 85 °C -0 ... 75 °C Lagertemperatur Sensor -40 ... 85 °C Controller -40 ...
  • Seite 21: Lieferung

    Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 thermoMETER CT Sensor 1 Controller 1 Anschlusskabel 1 Montagemutter 1 Montageanleitung Nehmen Sie die Teile des Messsystems vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können. Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Transportschäden. Wenden Sie sich bitte bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten.
  • Seite 22: Optische Diagramme

    Optische Diagramme Optische Diagramme Die folgenden optischen Diagramme zeigen den Durchmesser des Messflecks in Abhängigkeit von der Messentfernung. Die Mess- fleckgröße bezieht sich auf 90 % der Strahlungsenergie. Die Entfernung wird jeweils von der Vorderkante des Sensors gemessen. Die Größe des zu messenden Objektes und die optische Auflösung des IR-Thermometers bestimmen den Maximalabstand zwi- schen Sensor und Objekt.
  • Seite 23 Optische Diagramme CT-CF22 Optik: CF-integriert D:S: 22:1 2,3mm@ 50mm D:S (Fernfeld) = 6:1 CT-SF15 CTF-SF15 CTP-3 Optik: D:S: 15:1 CT-CF15 Optik: CF integriert 15:1 3,0mm@ 50mm D:S (Fernfeld) = 5:1 thermoMETER CT Seite 23...
  • Seite 24 Optische Diagramme CTH-SF10 CTM-4 CTP-7 Optik: D:S: 10:1 CTH-CF10 Optik: CF1-integriert D:S: 10:1 3,0mm@ 30mm D:S (Fernfeld) = 3:1 thermoMETER CT Seite 24...
  • Seite 25 Optische Diagramme CT-SF02 CTH-SF02 Optik: D:S: CTM-1CF40 CTM-2CF40 Optik: CF-integriert D:S: 40:1 2,7mm@ 110mm D:S (Fernfeld) = 12:1 thermoMETER CT Seite 25...
  • Seite 26 Optische Diagramme CTM-1SF40 CTM-2SF40 Optik: D:S: 40:1 CTM-1CF75 CTM-1CF75H1 CTM-2CF75 CTM-2CF75H1 CTM-3CF75H1 CTM-3CF75H2 CTM-3CF75H3 Optik: CF-integriert D:S: 75:1 1,5mm@ 110mm D:S (Fernfeld) = 14:1 thermoMETER CT Seite 26...
  • Seite 27 Optische Diagramme CTM-1SF75 CTM-1SF75H1 CTM-2SF75 CTM-2SF75H1 CTM-3SF75H1 CTM-3SF75H2 CTM-3SF75H3 Optik: D:S: 75:1 CTM-3SF22 Optik: D:S: 22:1 CTM-3CF1-22 Optik: CF1-integriert D:S: 22:1 1,5mm@ 30mm D:S (Fernfeld) = 3,5:1 thermoMETER CT Seite 27...
  • Seite 28 Optische Diagramme CTM-3CF22 Optik: D:S: 22:1 5mm@ 110mm D:S (Fernfeld) = 9:1 CTM-3SF33 Optik: D:S: 33:1 CTM-3CF1-33 Optik: D:S: 33:1 1,0mm@ 30mm D:S (Fernfeld) = 4:1 thermoMETER CT Seite 28...
  • Seite 29 Optische Diagramme CTM-3CF33 Optik: D:S: 33:1 3,4mm@ 110mm D:S (Fernfeld) = 11:1 thermoMETER CT Seite 29...
  • Seite 30: Mechanische Installation

    Mechanische Installation Mechanische Installation Die thermoMETER CT-Sensoren verfügen über ein metrisches M12x1-Gewinde und lassen sich entweder direkt über das Sensorgewinde oder mit Hilfe der mitgelieferten Sechskantmutter an vorhandene Montagevorrichtungen installieren. Als Zubehör sind verschiedene Montagewinkel und -vorrichtungen erhältlich, die das Ausrichten des Sensors auf das Objekt erleichtern.
  • Seite 31 Mechanische Installation Der optische Strahlengang muss frei von jeglichen Hindernissen sein. Abb. 4 Maßzeichnung Massivgehäuse (Standard bei CTH und CTP), Abmessungen in mm, nicht maßstabs- getreu thermoMETER CT Seite 31...
  • Seite 32 Mechanische Installation ø4,5 M12x1,5 ø4,5 max. 120 Abb. 5 Maßzeichnung Controller, Abmessungen in mm, Abb. 6 Controller mit geschlosse- nicht maßstabsgetreu nem Gehäusedeckel [TM-COV-CT] Der Controller kann wahlweise auch mit geschlossenem Gehäusedeckel (Display und Programmiertasten von außen nicht zugänglich) bestellt werden [TM-COV-CT], siehe Abb.
  • Seite 33 Mechanische Installation SW14 M12x1,5 SW12 Abb. 7 Maßzeichnung Controller CTM-4, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thermoMETER CT Seite 33...
  • Seite 34: Elektrische Installation

    Elektrische Installation Elektrische Installation Anschluss der Kabel Öffnen Sie bitte zunächst den Deckel des Controllers (4 Schrauben), um den thermoMETER CT anzu- schließen. Im unteren Bereich befinden sich die Schraubklemmen für den Anschluss der Kabel. 7.1.1 Anschlussbelegung 7.1.1.1 Modelle CT-SF02, CT-SF15, CT-SF22, CTF-SF15, CTF-SF25, CTH-SF02, CTH-SF10, CTP-7 und CTP-3 Erklärung +8 ...
  • Seite 35: Modelle Ctm-1, Ctm-2, Ctm-3

    Elektrische Installation 7.1.1.2 Modelle CTM-1, CTM-2, CTM-3 Erklärung +8 ... 36 VDC Spannungsversorgung Masse (0 V) der Spannungsversorgung Masse (0 V) der internen Ein- und Ausgänge Alarm 2 (Open-collector-Ausgang) OUT-TC Analogausgang Thermoelement (J oder K) OUT-mV/mA Analogausgang Objekttemperatur (mV oder mA) F1, F2, F3 Funktionseingänge Masse (0 V)
  • Seite 36: Modelle Ctm-4

    Elektrische Installation 7.1.1.3 Modelle CTM-4 Erklärung +8 ... 36 VDC Spannungsversorgung Masse (0 V) der Spannungsversorgung Masse (0 V) der internen Ein- und Ausgänge Alarm 2 (Open-collector-Ausgang) OUT-1 Analogausgang mA, mV, TCK OUT-2 Analogausgang mA, mV, TCK I/O1, I/O2, I/O3 Ein- und Ausgänge Masse (0 V) PINK...
  • Seite 37: Kabelmontage

    Elektrische Installation Kabelmontage Die vorhandene Kabelverschraubung M12x1,5 des Controllers eignet sich für Kabel mit einem Außendurch- messer von 3 bis 5 mm. Entfernen Sie die Kabelisolierung (40 mm Stromversorgung, 50 mm Signalausgänge, 60 mm Funktions- eingänge). Kürzen Sie das Schirmgeflecht auf ca. 5 mm und entflechten Sie die Schirmdrähte. Entfernen Sie ca.
  • Seite 38: Masseverbindung

    Elektrische Installation Masseverbindung 7.4.1 CTM-1, CTM-2, CTM-3 Modelle Auf der Unterseite der Mainboard-Platine finden Sie einen Steckverbinder (Jumper), welcher werkseitig, wie im Bild ersichtlich, siehe Abb. 12, platziert ist (unterer und mittlerer Pin verbunden). In dieser Position sind die Masseklemmen (GND Versorgungsspannung/ Ausgang) mit der Gehäusemasse des Controllers verbunden. Um Masseschleifen und damit verbundene Signalstörungen zu vermeiden, ist in industrieller Umgebung gegebenenfalls ein Auftrennen dieser Verbindung erforderlich.
  • Seite 39: Ctm-4 Modelle

    Elektrische Installation 7.4.2 CTM-4 Modelle Auf der linken Seite der Mainboard-Platine finden Sie einen schwarzen Schalter, welcher werks- seitig die Masseklemmen (GND Versorgungsspannung/ Ausgang) mit der Gehäusemasse des Controllers verbindet. Um Masseschleifen und damit verbundene Signalstörungen zu vermeiden, ist in industrieller Umgebung ggf.
  • Seite 40: Ct-Sf, Ct-Cf, Ctf, Cth, Ctp-Modelle

    Elektrische Installation 7.4.3 CT-SF, CT-CF, CTF, CTH, CTP-Modelle Auf der Unterseite der Mainboard-Platine finden Sie einen Steckverbinder (Jumper), welcher werkseitig, wie im Bild ersichtlich, platziert ist (linker und mittlerer Pin verbunden). In dieser Position sind die Masseklemmen (GND Versorgungsspannung/ Ausgang) mit der Gehäusemasse des Controllers verbunden, siehe Abb.
  • Seite 41: Eingabe Des Kalibriercodes

    Elektrische Installation 7.5.1 Eingabe des Kalibriercodes Jeder Sensor hat einen spezifischen Kalibriercode, welcher auf dem Sensorkabel vermerkt ist. Für eine korrekte Temperaturmessung und Funktionsweise des Sensors müssen diese Sensordaten in dem Control- ler abgespeichert werden. Der Kalibriercode besteht aus 3 Blöcken (CTM-1, CTM-2, CTM-3 = 5 Blöcke) mit jeweils 4 Zeichen.
  • Seite 42: Sensorkabel

    Elektrische Installation 7.5.2 Sensorkabel Bei allen CT-Modellen (Ausnahme CTM-3, CTP-3, CTP-7) kann das Sensorkabel bei Bedarf gekürzt werden. Bei den Modellen CTM-1, CTM-2 und CTF kann das Sensorkabel um maximal 3 m gekürzt werden. Ein Kürzen des Kabels verursacht einen zusätzlichen Messfehler von ca. 0,1 K/m. Die CTM-3-Modelle werden ausschließlich mit einer Kabellänge von 3 m geliefert.
  • Seite 43: Aus- Und Eingänge

    Aus- und Eingänge Aus- und Eingänge Analogausgänge Das thermoMETER CT hat 1 bzw. 2 Ausgabekanäle. Beim CT-4 sind die Ausgänge frei wählbar. Legen Sie auf keinen Fall eine Spannung an die Analogausgänge. Das thermoMETER CT ist kein Zweileiter- sensor! > Zerstörung des Ausgangs 8.1.1 Ausgabekanal 1 Dieser Ausgang wird für die Ausgabe der Objekttemperatur genutzt.
  • Seite 44: Digitale Schnittstellen

    Aus- und Eingänge Digitale Schnittstellen Die CT-Sensoren können optional mit einer USB-, RS232-, RS485-, Profibus DP- , Modbus RTU- CAN-Bus- oder Ethernet-Schnittstelle ausgestattet werden. Falls Sie das vormontierte Interface-Kabel durch die mitgelieferte Verschraubung führen wollen, so demontie- ren Sie erst die Schraubklemme und montieren Sie dann wieder. Zur Installation entfernen Sie zunächst den Gehäusedeckel, um Zugang zum Innern des Gehäuses zu bekommen.
  • Seite 45: Usb-Schnittstelle

    Aus- und Eingänge 8.2.1 USB-Schnittstelle 8.2.1.1 Installation Montieren Sie den USB-Adapter, siehe 8.2. Bitte beachten Sie die richtige Anschlussbelegung entsprechend der Ader-Farbkennzeichnung auf der Platine. Für industrielle Installationen wird empfohlen, den Schirm des USB-Kabels mit dem Controller-Gehäuse zu verbinden (innerhalb der Kabelverschraubung). Der CT benötigt keine externe Versorgungsspannung - diese wird über das USB-Interface bereitgestellt.
  • Seite 46: Rs232-Schnittstelle

    Aus- und Eingänge 8.2.2 RS232-Schnittstelle 8.2.2.1 Installation Montieren Sie den RS232-Adapter, siehe 8.2. Bitte beachten Sie die richtige Anschlussbelegung entsprechend der Zeichnung und der Bezeichnung auf der Platine, siehe Abb. 18. Der thermoMETER CT benötigt in jedem Fall eine externe Spannungsversorgung. 8.2.2.2 Software-Installation Installieren Sie bitte die CompactConnect Software, siehe 11.
  • Seite 47: Rs485-Schnittstelle

    Aus- und Eingänge 8.2.3 RS485-Schnittstelle 8.2.3.1 Installation Montieren Sie den RS485-Adapter, siehe 8.2. Der RS485-Adapter arbeitet auf der RS485-Seite im 2-Draht Halb-Duplex-Modus. Verbinden Sie Anschluss A vom RS485-Adapter mit Anschluss A des nächsten CT usw, siehe Abb. 19. Mit Anschluss B verfahren Sie ebenso. Die Anschlüsse A und B dürfen nicht vertauscht werden.
  • Seite 48: Software-Installation

    Aus- und Eingänge 8.2.3.2 Software-Installation Jeder CT benötigt eine unterschiedliche Multidrop-Adresse (1 ... 32). Taste, bis M xx im Display erscheint. Betätigen Sie die Mit den Up- und Down-Tasten kann nun die angezeigte Adresse geändert werden (xx). Die Adresse kann auch mit der CompactConnect Software geändert werden.
  • Seite 49: Profibus-Schnittstelle

    Aus- und Eingänge 8.2.4 Profibus-Schnittstelle 8.2.4.1 Installation Montieren Sie den Profibus-Adapter, siehe 8.2 Bitte beachten Sie die richtige Anschlussbelegung, siehe Abb. 20. Wir empfehlen für industrielle Installationen, den Schirm des Profibus-Kabels mit dem Controller-Gehäu- se zu verbinden (innerhalb der Kabelverschraubung). Der CT benötigt eine externe Versorgungsspannung.
  • Seite 50: Inbetriebnahme Profibus

    Aus- und Eingänge 8.2.4.2 Inbetriebnahme Profibus Lesen Sie im Konfigurationstool der SPS des Kunden die GSD-Datei „IT010A90.gsd“, enthalten auf der mitgelieferten CompactConnect Software-CD, ein und konfigurieren Sie das Gerät. Es muss mindestens ein Modul ausgewählt sein. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation der Profibus-Schnittstelle, enthalten auf der mitgelieferten Software-CD, Profibus-Betriebsanleitung.
  • Seite 51: Can Bus Interface

    Aus- und Eingänge Die Messwerte werden im Hex-Format angezeigt und müssen noch in Dezimalwerte umgerechnet werden, siehe Software-CD, Profibus-Betriebsanleitung. Die Einstellungen des Profibus-DPv1-Interface und der Kommunikation mit dem Profibus-Master sind in der Profibus-Betriebsanleitung auf der Software-CD beschrieben. 8.2.5 CAN BUS Interface Montieren Sie den CAN BUS-Adapter, siehe 8.2.
  • Seite 52 B4: DA B5: 07 T = 20,10 °C Vor Auslieferung kann MICRO-EPSILON vom Kunden gewünschte Parameter gegen Aufpreis einstellen, für die nachträgliche Umstellung ist ein CAN-Master erforderlich. Diagnose Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung zeigt die LED einen der folgenden Zustände:...
  • Seite 53: Modbus Rtu

    Aus- und Eingänge 8.2.6 Modbus RTU 8.2.6.1 Serielle Schnittstellenparameter Baudrate: 9600 bzw. 19200, Einstellung durch Benutzer (Werkseinstellung: 9600) Datenbits: Parität: gerade Stoppbits: Flusskontrolle: keine 8.2.6.2 Protokoll Das Protokoll ist ein Modbus RTU-Protokoll. 8.2.6.3 Installationsübersicht Setzen Sie die Modbus RTU-Schnittstelle auf der CT-Elektronikplatine ein und versorgen Sie diese mit 8 - 36 V.
  • Seite 54 Aus- und Eingänge Modbus RTU-Schnittstelle auf der CT-Elektronikplatine 8 - 36 V Abb. 23 Installation Modbus RTU-Schnittstelle auf der thermoMETER CT Elektronikplatine thermoMETER CT Seite 54...
  • Seite 55 Aus- und Eingänge Nutzen Sie ein Modbus RTU-Programm, um die Datei auszulesen, siehe Abb. 24. Das geschieht über die Read Holding Registers und Read Input Registers, siehe Abb. 25. Abb. 24 Modbus RTU-Programm Abb. 25 Dropdown-Menü Modbus RTU-Programm thermoMETER CT Seite 55...
  • Seite 56: Anschluss Von Mehr Als Einem Gerät (Synchronisierung)

    Um zu kommunizieren, benötigt jedes Gerät eine eigene ID. Die Zahlen 1 bis 247 können gewählt werden. 8.2.6.5 Digitalkommandoübersicht für Modbus RTU Digitalschnittstellen für CT und CTLaser Sensoren Die Kommandoübersicht finden Sie online auf der Produktseite des Sensors unter folgendem Link: https://www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--thermoMETER-ct-ctlaser-modbus-rtu-commands--en. thermoMETER CT Seite 56...
  • Seite 57: Ethernet-Schnittstelle

    Aus- und Eingänge 8.2.7 Ethernet-Schnittstelle 8.2.7.1 Installation Montieren Sie den Ethernet-Adapter, siehe 8.2. Falls Sie das vormontierte Kabel der Ethernet-Box durch die mitgelieferte Verschraubung führen wollen, so demontieren/montieren Sie bitte die Schraubklemme. Der thermoMETER CT benötigt in jedem Fall eine externe Versorgungsspannung von mind. 12 V. Bitte beachten Sie die richtige Anschlussbelegung entsprechend der Bezeichnung auf der Platine.
  • Seite 58: Installation Der Ethernet-Schnittstelle In Einem Netzwerk

    Aus- und Eingänge 8.2.7.2 Installation der Ethernet-Schnittstelle in einem Netzwerk Verbinden Sie zunächst den PC mit dem Internet. Installieren Sie bitte die Software CompactConnect, siehe 11. Wenn die Autorun-Option auf Ihrem PC aktiviert ist, startet der Installationsassistent (Installation wizard) auto- matisch.
  • Seite 59 Aus- und Eingänge Wählen Sie Add New Device und drücken Sie Die IP- und MAC-Adresse des Ethernet-Adapters Weiter. erscheint in der Übersicht. Die MAC-Adresse finden Sie ebenfalls auf dem Ethernet-Adapter. Markieren Sie den Adapter und betätigen Sie Weiter. thermoMETER CT Seite 59...
  • Seite 60 Aus- und Eingänge Der oben gezeigte Bildschirm-Ausschnitt zeigt noch- Das Gerät wird im Netzwerk installiert. mals alle Einstellungen. Betätigen Sie Fertig stellen. thermoMETER CT Seite 60...
  • Seite 61: Deinstallation Der Ethernet-Schnittstelle In Einem Netzwerk

    Aus- und Eingänge 8.2.7.3 Deinstallation der Ethernet-Schnittstelle in einem Netzwerk In der obigen Übersicht werden alle auf dem PC Zum Deinstallieren eines Adapters gehen Sie genau- installierten Ethernet- Adapter angezeigt. so vor, wie unter Netzwerk-Installation, siehe 8.2.7.2, beschrieben. Wählen Sie den/ die zu entfernenden Adapter aus und betätigen Sie Weiter.
  • Seite 62: Direktverbindung Zu Einem Pc

    Aus- und Eingänge 8.2.7.4 Direktverbindung zu einem PC Bei einer direkten Verbindung zwischen Ethernet-Adapter und PC müssen beide über ein Crossover-Kabel verbunden werden. Weiterhin müssen dem Adapter und dem PC eine feste IP-Adresse zugeordnet werden. Öffnen Sie dazu nach der Netzwerk-Installation den Windows-Gerätemanager (Start/Systemsteue- rung/System/Hardware/Gerätemanager).
  • Seite 63 Aus- und Eingänge In der Eingabemaske können Sie nun unter Use the following IP address eine feste IP-Adresse vergeben. thermoMETER CT Seite 63...
  • Seite 64 Aus- und Eingänge Schließen Sie die Eingabe mit Apply ab. Für eine Kommunikation mit dem Adapter müssen Sie nun noch die Netzwerkeinstellungen am PC konfigu- rieren. Öffnen Sie dazu die LAN-Einstellungen (Start/Systemsteuerung/Netzwerkverbindungen). thermoMETER CT Seite 64...
  • Seite 65 Aus- und Eingänge Markieren Sie die LAN-Verbindung und öffnen Sie mit der rechten Maustaste die Einstellungen. thermoMETER CT Seite 65...
  • Seite 66: Doppelklicken Sie Auf Internetprotokoll

    Aus- und Eingänge Doppelklicken Sie auf Internetprotokoll Geben Sie hier eine feste IP-Adresse für den (TCP/IP). PC ein. Beachten Sie, dass die ersten drei Blöcke (Bsp.: 192.168.049) mit der IP-Adresse des Adapters übereinstimmen müssen. Betätigen Sie OK. Die Installation ist damit abgeschlossen. thermoMETER CT Seite 66...
  • Seite 67: Einstellungen In Der Compactconnect-Software

    Aus- und Eingänge 8.2.7.5 Einstellungen in der CompactConnect-Software Des Weiteren sollten Sie unter Messung/Ein- Nach erfolgreicher Netzwerkinstallation des Ether- stellungen die Kommunikationsart auf net-Adapters können Sie die CompactConnect- Software starten. Standard setzen. Damit ein über Ethernet verfügbares Gerät gefunden Damit wird der sogenannte Polling-Modus akti- wird, müssen Sie zunächst im Menü...
  • Seite 68: Rücksetzen Des Ethernet-Adapters

    Aus- und Eingänge 8.2.7.7 Rücksetzen des Ethernet-Adapters Der Ethernet-Adapter kann auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Bitte nutzen Sie einen Kugelschreiber, um die Reset Taste (Loch an der Oberseite des Gehäuses) zu betätigen. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein, während Sie die Reset Taste gedrückt halten. Nach wenigen Sekunden sehen Sie ein Blinken der grünen LED (Netzwerkanschluss).
  • Seite 69: Relaisausgänge

    Aus- und Eingänge Relaisausgänge Das thermoMETER CT kann optional mit einem Relaisausgang ausgestattet werden. Die Relais-Platine wird in gleicher Weise wie die digitalen Schnittstellen installiert, siehe 8.2. Eine gleichzeitige Installation einer Digitalschnittstelle und der Relaisausgänge ist nicht möglich. Beide Relais sind vollkommen isoliert ausgelegt und können mit maximal 60 VDC/ 42 VAC , 0,4 A DC/AC schalten.
  • Seite 70: Funktionseingänge (Nicht Für Das Modell Ctm-4)

    Aus- und Eingänge Funktionseingänge (nicht für das Modell CTM-4) Die drei Funktionseingänge F1 bis F3 können ausschließlich über die CompactConnect Software program- miert werden. F1 (digital) Trigger (ein 0 V - Pegel an F1 setzt die Haltefunktionen zurück.) F2 (analog) e = 0,1;...
  • Seite 71: Alarme

    Aus- und Eingänge Alarme Das thermoMETER CT verfügt über folgende Alarmfunktionen: Bei allen Alarmen (Alarm 1, Alarm 2, Ausgangskanal 1 und 2 bei Nutzung als Alarmausgang) ist eine Hystere- se von 2 K (CThot: 1 K) fest eingestellt. 8.5.1 Ausgabekanal 1 und 2 (Kanal 2 nur bei CT-SF / CTP-7 und CTP-3) Zur Aktivierung muss der jeweilige Ausgabekanal in den Digital-Modus umgeschaltet werden.
  • Seite 72: Open-Collector-Ausgang / Al2

    Aus- und Eingänge 8.5.3 Open-collector-Ausgang / AL2 +24 V +24 V CT / CTlaser Relais +24 V AL 2 Abb. 28 Open-collector-Ausgang / AL2 Abb. 29 Open-collector-Ausgang / AL2 Schaltplan Der Transistor wirkt als Schalter. Im Alarmfall wird der Kontakt geschlossen. Es muss immer eine Last/ Verbraucher (Relay, LED oder ein Widerstand) angeschlossen werden.
  • Seite 73: I/O Pins (Nur Für Ctm-4)

    Aus- und Eingänge I/O Pins (nur für CTM-4) Das thermoMETER CTM-4 hat drei I/O-Pins, welche mit Hilfe der Software CompactPlus Connect sowohl als Ausgang (digital) als auch als Eingang (digital oder analog) programmiert werden können. Folgende Funktionen sind möglich: Funktion I/O Pin ist ein Beschreibung Alarm...
  • Seite 74: Bedienung

    Bedienung Bedienung Nach Zuschalten der Versorgungsspannung startet der Sensor eine Initialisierungsroutine und zeigt für einige Sekunden INIT im Display an. Danach wird die Objekttemperatur angezeigt. Die Farbe der Displaybeleuch- tung ändert sich entsprechend der Alarmeinstellungen, siehe 8.5, siehe 8.5.2. Sensoreinstellungen Mit den drei Programmiertasten können Sensorkonfigurationen vor Ort vorgenommen wer- den.
  • Seite 75: Wiederherstellung Der Werkseinstellung

    Bedienung 9.1.1 Wiederherstellung der Werkseinstellung Um den thermoMETER CT auf die werkseitig eingestellten Parameter zurück zu setzen, betätigen Sie bitte zunächst die und dann die Taste und halten beide ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Im Display erscheint als Bestätigung RESET. 9.1.2 Funktionsparameter Anzeige...
  • Seite 76 Bedienung Anzeige Modus [Beispiel] Einstellbereich u 0.0 Untere Grenze Temperaturbereich [0 °C] Modellabhängig / inaktiv bei TCJ- und TCK-Aus- gang n 500.0 Obere Grenze Temperaturbereich [500 °C] Modellabhängig / inaktiv bei TCJ- und TCK-Aus- gang [ 0.00 Untere Grenze Ausgabesignal [0 V] Entsprechend des Bereiches des gewählten Ausgangs ] 5.00...
  • Seite 77: Erläuterung Zu Den Funktionsparametern

    Bedienung 9.1.3 Erläuterung zu den Funktionsparametern Anzeige Beschreibung Auswahl des Ausgabesignals. Durch Betätigen von beziehungsweise können die ver- schiedenen Ausgangssignale, siehe 9.1, gewählt werden. EO.970 Einstellen des Emissionsgrades. Durch Betätigen von wird der Wert erhöht; verringert den Wert (gilt auch für alle weiteren Funktionen). Der Emissionsgrad (e - Epsilon) ist eine Mate- rialkonstante, die die Fähigkeit eines Körpers, infrarote Energie auszusenden, beschreibt, siehe T1.000...
  • Seite 78 Bedienung Abb. 31 Signalverläufe bei P--- Rote Kurve TProzess mit Maximumsuche (Haltezeit = 1 s) Blaue Kurve TAktuell ohne Nachverarbeitung Anzeige Beschreibung u 0.0 Einstellen der unteren Grenze des Temperaturbereiches. Die minimale Differenz zwischen unterer und oberer Bereichsgrenze beträgt 20 K. Wird die untere Grenze auf einen Wert ≥ obere Grenze gewählt, so wird die obere Grenze automatisch auf [untere Grenze + 20 K] gesetzt.
  • Seite 79 Bedienung Anzeige Beschreibung ] 5.00 Einstellen der unteren Grenze des Ausgabesignals. Diese Einstellung ermöglicht die Zuord- nung eines bestimmten Ausgabesignalpegels zur unteren Grenze des Temperaturbereichs. Der Einstellbereich entspricht dem gewählten Ausgabemodus (z.B. 0 - 5 V). U °C Einstellen der Temperatureinheit [°C oder °F] / 30.0 Einstellen der unteren Alarmgrenze.
  • Seite 80: Funktionsparameter Beim Ctm-4 Modell

    Bedienung 9.1.4 Funktionsparameter beim CTM-4 Modell Anzeige Modus (Beispiel) Einstellbereich TPROC 320.9 Prozesstemperatur Unveränderbar (nach Signalverarbeitung) [320,9 °C] T INT 50.1 Detektor Temperatur [50,1 °C] Unveränderbar T BOX 38.6 Controller Temperatur [38,6 °C] Unveränderbar EMISS 1.000 Emissionsgrad [1,000] 0,100 ... 1,100 Trans 1.000 Emissionsgrad [1,000] 0,100 ...
  • Seite 81: Erläuterung Zu Den Funktionsparametern Beim Ctm-4 Modell

    Bedienung 9.1.5 Erläuterung zu den Funktionsparametern beim CTM-4 Modell Anzeige Beschreibung EMISS 1.000 Einstellen des Emissionsgrades. Durch Betätigen von wird der Wert erhöht; verrin- gert den Wert (gilt auch für alle weiteren Funktionen). Der Emissionsgrad (e-Epsilon) ist eine Materialkonstante, die die Fähigkeit eines Körpers, infrarote Energie auszusenden, beschreibt.
  • Seite 82: Peak Picker-Funktion Beim Ctm-4

    Bedienung HOLD AVALL (Erw. Minimumsuche): Diese Funktion verhält sich invertiert zur erweiterten Mini- mumsuche; d.h. dieser Algorithmus sucht nach lokalen Minimalwerten. Dabei werden Mini- malwerte, die größer als ihre Vorgänger sind, nur übernommen, wenn die Temperatur zuvor den Schwellwert überschritten hatte. Bei eingestellter Hysterese muss ein Minimalwert zusätzlich erst um den Wert der Hysterese angestiegen sein, damit er als neues Minimum übernommen wird.
  • Seite 83: Fehlermeldungen

    Bedienung Fehlermeldungen Im Display des thermoMETER CT können folgende Fehlermeldungen erscheinen: 9.3.1 Modelle CT-SF02, CT-SF15, CT-SF22, CTH und CTP-7 OVER Objekttemperatur zu hoch UNDER Objekttemperatur zu niedrig ^^^CH Sensortemperatur zu hoch vvvCH Sensortemperatur zu niedrig 9.3.2 Modelle CTM-1, CTM-2, CTM-3 1.
  • Seite 84: Hinweise Für Den Betrieb

    Hinweise für den Betrieb Hinweise für den Betrieb 10.1 Reinigung Linsenreinigung: Lose Partikel können mit sauberer Druckluft weggeblasen werden. Die Linsenoberfläche kann mit einem weichen, feuchten Tuch (befeuchtet mit Wasser) oder einem Linsenreiniger (z.B. Purosol oder B+W Lens Cleaner) gereinigt werden. Bitte benutzen Sie auf keinen Fall lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel (weder für die Optik noch für das Gehäuse).
  • Seite 85: Compactconnect / Compactplus Connect Software

    11.1 Installation Die Software CompactConnect und CompactPlus Connect finden Sie online auf unserer Webseite unter: https://www.micro-epsilon.de/download/software/thermoMETER-CompactConnect/. https://www.micro-epsilon.de/download/software/thermoMETER-CompactPlusConnect/. Laden Sie die Software herunter, entpacken und öffnen Sie das Programm und starten Sie bitte die CD- setup.exe. Folgen Sie bitte den Anweisungen des Assistenten, bis die Installation abgeschlossen ist.
  • Seite 86: Hauptfunktionen

    CompactConnect / CompactPlus Connect Software 11.4 Hauptfunktionen - Grafische Darstellung und Aufzeichnung der Temperaturmesswerte zur späteren Analyse und Dokumentation - Komplette Parametrierung und Fernüberwa- chung des Sensors - Programmierung der Signalverarbeitungsfunk- tionen - Skalierung der Ausgänge und Parametrierung der Funktionseingänge Abb.
  • Seite 87: Kommunikationseinstellungen

    Kommunikationseinstellungen Kommunikationseinstellungen 12.1 Serielles Interface Baudrate: 9,6 ... 115,2 kBaud (einstellbar am Gerät oder über CompactConnect Software) Datenbits: Parität: keine Stopp bits: Flusskontrolle: 12.2 Protokoll Alle CT-Sensoren verwenden ein binäres Protokoll. Alternativ können die Geräte auch auf ein ASCII-Protokoll (nur bei CT-SF Sensoren) umgeschaltet werden. Um eine schnelle Kommunikation zu erreichen, wird auf einen zusätzlichen Overhead mit CR, LR oder ACK Bytes verzichtet.
  • Seite 88: Ascii-Protokoll

    Kommunikationseinstellungen 12.3 ASCII-Protokoll Die Modelle CT-SF02, CT-SF15, CT-SF22, CTH-SF02, CTH-SF10 können durch Änderung des ersten Zei- chens im 3. Block des Sensor-Kalibriercodes auf ASCII-Protokoll umgestellt werden. Dieses Zeichen muss von 0 auf 4 (alter Sensor) bzw. 8 auf C (neuer Sensor) geändert werden (immer +4; d.h. beim CTex muss eine Änderung von 1 auf 5 erfolgen), siehe 7.5.
  • Seite 89: Speichern Von Parametereinstellungen

    Kommunikationseinstellungen 12.4 Speichern von Parametereinstellungen Nach Einschalten des CT-Sensors ist der Flash-Modus aktiv, d.h. geänderte Parametereinstellungen werden im CT-internen Flash-EEPROM gespeichert und bleiben auch nach Ausschalten der Spannungsversorgung erhalten. Falls sehr oft bzw. kontinuierlich Werte geändert werden sollen, kann das Flashen der Parameter durch fol- genden Befehl ausgeschaltet werden: Dezimal: HEX:...
  • Seite 90: Prinzip Der Infrarot-Temperaturmessung

    Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung Prinzip der Infrarot-Temperaturmessung In Abhängigkeit von der Temperatur sendet jeder Körper eine bestimmte Menge infraroter Strahlung aus. Mit einer Temperaturänderung des Objektes geht eine sich ändernde Intensität der Strahlung einher. Der für die Infrarotmesstechnik genutzte Wellenlängenbereich dieser so genannten „Wärmestrahlung“ liegt zwischen etwa 1 μm und 20 μm.
  • Seite 91: Emissionsgrad

    Emissionsgrad Emissionsgrad 14.1 Definition Die Intensität der infraroten Wärmestrahlung, die jeder Körper aussendet, ist sowohl von der Temperatur als auch von den Strahlungseigenschaften des zu untersuchenden Materials abhängig. Der Emissionsgrad (e - Epsilon) ist die entsprechende Materialkonstante, die die Fähigkeit eines Körpers, infrarote Energie aus- zusenden, beschreibt.
  • Seite 92: Charakteristische Emissionsgrade

    Emissionsgrad Stellen Sie den Emissionsgrad Ihres Infrarot-Thermometers auf 0,98 ein und messen Sie die Temperatur der gefärbten Oberfläche. Anschließend bestimmen Sie die Temperatur einer direkt angrenzenden Fläche und verändern die Einstellung des Emissionsgrades soweit, bis die gemessene Temperatur der an der gefärbten Stelle entspricht.
  • Seite 93: Haftung Für Sachmängel

    Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehende Ansprüche können nicht gelten gemacht werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag blei- ben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet insbesondere nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Konstruktionsänderungen vor. Service, Reparatur...
  • Seite 94: Anhang

    Anhang | Optionales Zubehör Anhang Optionales Zubehör A 1.1 Montagezubehör Der Montagewinkel [TM-FB-CT], ist in 1 Achse justier- Der Montagebolzen [TM-MB-CT] mit Gewinde bar. M12x1, ist in 2 Achsen justierbar. Abb. 34 Montagewinkel [TM-FB-CT] Abb. 35 Montagebolzen [TM-MB-CT] Die Montagegabel [TM-MG-CT], justierbar in 2 Ach- Der Montagewinkel, justierbar in 2 Achsen [TM-AB- sen, kann über den M12x1-Fuß...
  • Seite 95 Anhang | Optionales Zubehör Abb. 38 KF40 Flansch (TM-KF40GE-CT) mit Ge-Fenster oder TM-KF40B270-CT für CTM-1, CTM2, CTM3 mit B270-Fenster Ziehen Sie die Schrauben beim Fensterwechsel wäh- rend der Montage mit 1 Nm Anziehdrehmoment an. Transmission: Ge ≈ 0,91 und B270 ≈ 0,92 (Abwei- chungen möglich) Abb.
  • Seite 96: A 1.2 Freiblasvorsätze

    Anhang | Optionales Zubehör A 1.2 Freiblasvorsätze Vermeiden Sie Ablagerungen (Staub, Partikel) auf der Linse sowie Rauch, Dunst und hohe Luftfeuchtigkeit (Kondensation). > Fehlmessungen Durch die Nutzung eines Freiblasvorsatzes werden diese Effekte vermieden bzw. reduziert. Achten Sie darauf, ölfreie, technisch reine Luft zu verwenden! A 1.2.1 Standard-Freiblasvorsatz Der Standard-Freiblasvorsatz [TM-AP-CT] für CT-...
  • Seite 97: A 1.2.2 Laminarfreiblasvorsatz

    Anhang | Optionales Zubehör A 1.2.2 Laminarfreiblasvorsatz Am Laminarfreiblasvorsatz TM-APL-CT befindet sich Durch Kombination des Laminarfreiblasvorsatzes ein seitlicher Luftaustritt. Dieser verhindert ein Herun- mit dem Unterteil der Montagegabel TM-MG-CT terkühlen des Objektes bei kleinen Messabständen. entsteht eine in zwei Achsen justierbare Einheit. Schlauchanschluss: 3 x 5 mm Gewinde (Fitting): M5 Abb.
  • Seite 98: A 1.3 Cf-Vorsatzoptik Und Schutzfenster

    Anhang | Optionales Zubehör A 1.3 CF-Vorsatzoptik und Schutzfenster Die CF-Vorsatzoptik (optional) ermöglicht die Messung kleinster Objekte und kann in Kombination mit den Modellen CT-SF-02, CT-SF15, CT-SF22, CTM-1, CTM-2, CTM-3 und CTM-4 verwendet werden. Der minimale Messfleck ist abhängig von dem verwendeten Sensor. Die Entfernung wird jeweils von der Vorderkante des CF-Linsenhalters bzw.
  • Seite 99 Anhang | Optionales Zubehör Zum Schutz der Sensoroptik ist ein Schutzfenster erhältlich. Dieses hat die gleichen mechanischen Abmes- sungen wie die CF-Optik und wird ebenfalls in folgenden Varianten angeboten: TM-PW-CT Schutzfenster für Montage auf Sensor [CT-SF02 / CT-SF15 / CT-SF22] TM-PWH-CT Schutzfenster zur Montage auf Sensor [CTM-1 / CTM-2 / CTM-3 / CTM-4] TM-PWAG-CT...
  • Seite 100 Anhang | Optionales Zubehör CTF-SF25 + CF-Optik 0,5 mm @ 8 mm 0,5 mm @ 6 mm [TM-APLCF-CT] D:S (Fernfeld CF) = 1,6:1 CT-SF22 + CF-Optik 0,6 mm @ 10 mm 0,6 mm @ 8 mm [TM-APLCF-CT] D:S (Fernfeld CF) = 1,5:1 CT-SF15/ CTF-SF15 + CF-Optik 0,8 mm @ 10 mm 0,8 mm @ 8 mm [TM-APLCF-CT]...
  • Seite 101 Anhang | Optionales Zubehör CTH-SF10 + CF-Optik 1,2 mm @ 10 mm 1,2 mm @ 8 mm [TM-APLCF-CT] D:S (Fernfeld) = 1,2:1 CT-SF02 / CTH-SF02 + CF-Optik 2,5 mm @ 23 mm 2,5 mm @ 21 mm [TM-APLCF-CT] D:S (Fernfeld) = 5:1 thermoMETER CT Seite 101...
  • Seite 102: A 1.4 Weiteres Zubehör

    Anhang | Optionales Zubehör A 1.4 Weiteres Zubehör A 1.4.1 Rechtwinkel-Spiegelvorsatz Der Rechtwinkel-Spiegelvorsatz [TM-RAM-CT] für Optiken mit D:S ≥ 10:1 ermöglicht Messungen im 90 °-Winkel zur Sensorachse. Abb. 48 Rechtwinkel-Spiegelvorsatz [TM-RAM-CT] Der Spiegel hat eine Reflexion von 96 % bei Verwendung mit CT-SF22 und CT-SF15 sowie 88 % bei CTF- SF15.
  • Seite 103: A 1.4.2 Tragschienenmontageplatte Für Controller

    Anhang | Optionales Zubehör A 1.4.2 Tragschienenmontageplatte für Controller Mit Hilfe der Tragschienenmontageplatte kann der CT-Controller an einer Hutschiene nach EN50022 (TS35) montiert werden. Abb. 49 Tragschienenmontageplatte für Controller [TM-RAIL-CT] A 1.4.3 Kippgelenk für CT-Sensoren Mit diesem Montagezubehör kann eine Feinjustage des CT-Sensors mit einem maximalen Winkel von ±6,5 ° zur mechanischen Achse erfolgen.
  • Seite 104: Laser-Visierhilfe

    Anhang | Optionales Zubehör A 1.4.4 Laser-Visierhilfe Die Laser-Visierhilfe TM-LST-CT ist batteriebetrieben (2x Alkaline AA). Sie dient zur Ausrichtung der CT-Senso- Laserstrahlung. ren. Der Laserkopf hat ähnliche Abmessungen wie der CT-Sensor. Irritation oder Verlet- zung der Augen mög- lich Schließen Sie die Augen oder wenden Sie sich sofort ab, falls die Laserstrahlung ins...
  • Seite 105: A 1.4.5 Oem-Laser-Visierhilfe

    Anhang | Optionales Zubehör A 1.4.5 OEM-Laser-Visierhilfe Die OEM-Laser-Visierhilfe ist mit 3,5 m [TM-LSTOEM-CT] und 8 m Anschlusskabel [TM-LSTOEM-CT (008)] lieferbar. Der Laser kann an die Klemmen 3V SW und GND angeschlossen werden, siehe 7 und über das Bedienmenü am Gerät oder über die CompactConnect Software ein- und ausgeschaltet werden. Eine Montage von CT- Sensor und Laserkopf ist mit dem speziellen Doppellochmontagewinkel [TM-FB2-CT] möglich.
  • Seite 106: A 1.4.6 Massivgehäuse

    Anhang | Optionales Zubehör A 1.4.6 Massivgehäuse Das Massivgehäuse [TM-MHS-CT] ist alternativ auch in Aluminium (eloxiert) oder Messing lieferbar. Abb. 55 Massivgehäuse, Edelstahl [TM-MHS-CT] Abb. 56 Maßzeichnung Massivgehäuse, Edelstahl Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu Das Massivgehäuse sorgt bei Applikationen mit dynamisch sich ändernden Umgebungstemperaturen für reproduzierbare und stabile Temperaturmessungen.
  • Seite 107: A 1.4.7 Zubehör Für Massivgehäuse

    Anhang | Optionales Zubehör A 1.4.7 Zubehör für Massivgehäuse Abb. 58 Freiblasvorsatz für Massivgehäuse Abb. 59 Montagewinkel für Massivgehäuse, (Gewinde M18x1) [TM-APMH-CT] justierbar in einer Achse [TM-FBMH-CT] Die benötigte Luftmenge (ca. 2 ... 10 l/min.) ist abhängig von der Applikation und den Bedingungen am Installationsort.
  • Seite 108: A 1.4.8 Rohradapter Und Reflexionsschutzrohre

    Anhang | Optionales Zubehör A 1.4.8 Rohradapter und Reflexionsschutzrohre Der Rohradapter [TM-PA-CT] ermöglicht die Montage von Reflexionsschutzrohren am CT-Sensor. Die Reflexionsschutzrohre sind in 3 unterschiedlichen Längen lieferbar: TM-ST20-CT Länge: 20 mm TM-ST40-CT Länge: 40 mm TM-ST88-CT Länge: 88 mm Abb. 60 Rohradapter TM-PA-CT Abb.
  • Seite 109: A 2 Werkseinstellungen

    Anhang | Werkseinstellungen Werkseinstellungen Die Geräte haben bei Auslieferung folgende Voreinstellungen: Signalausgabe Temperatur 0 - 5 V Emissionsgrad 0,970 (CTP-3, CTP-7)/1,000 (CTM-1, CTM-2, CTM-3, CTM-4) Transmission 1,000 Mittelwertbildung (AVG) 0,2 s (CTF: 0,1 s)/(CTM-1, CTM-2, CTM-3: 0,001 s) Smart Averaging inaktiv / (CTF, CTM-1, CTM-2, CTM-3, CTM-4: aktiv) Maximalwerthaltung (MAX) inaktiv...
  • Seite 110 Anhang | Werkseinstellungen Modell CT-SF02/15/ CTM-1SF40 CTM-1SF75 CTM-SF75H1 CTM-2SF40 CTM-2SF75 22/ CTF/CTH Untere Grenze Temperaturbereich [°C] Obere Grenze Temperaturbereich [°C] 1050 1800 2200 1600 Untere Alarmgrenze [°C] 1200 (Normal geschlossen) Obere Alarmgrenze [°C] 1400 1600 1200 (Normal offen) Baudrate [kBaud] Modell CTM-2SF75H1 CTM-3SF22...
  • Seite 111: A 3 Emissionsgradtabelle Metalle

    Anhang | Emissionsgradtabelle Metalle Emissionsgradtabelle Metalle Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um ca.-Werte handelt, welche verschiedenen Quellen entnommen wurden. Material Typischer Emissionsgrad Spektrale Empfindlichkeit 1,0 μm 1,6 μm 5,1 μm 8 - 14 μm Aluminium Nicht oxidiert 0,1 - 0,2 0,02 - 0,2 0,02 - 0,2...
  • Seite 112 Anhang | Emissionsgradtabelle Metalle Material Typischer Emissionsgrad Spektrale Empfindlichkeit 1,0 μm 1,6 μm 5,1 μm 8 - 14 μm Haynes Legierung 0,5 - 0,9 0,6 - 0,9 0,3 - 0,8 0,3 - 0,8 Inconel Elektropoliert 0,2 - 0,5 0,25 0,15 0,15 Sandgestrahlt 0,3 - 0,4...
  • Seite 113 Anhang | Emissionsgradtabelle Metalle Material Typischer Emissionsgrad Spektrale Empfindlichkeit 1,0 μm 1,6 μm 5,1 μm 8 - 14 μm Stahl Poliertes Blech 0,35 0,25 Rostfrei 0,35 0,2 - 0,9 0,15 - 0,8 0,1 - 0,8 Grobblech 0,5 - 0,7 0,4 - 0,6 Kaltgewalzt 0,8 - 0,9 0,8 - 0,9...
  • Seite 114: Emissionsgradtabelle Nichtmetalle

    Anhang | Emissionsgradtabelle Nichtmetalle Emissionsgradtabelle Nichtmetalle Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um ca.-Werte handelt, welche verschiedenen Quellen entnommen wurden. Material Typischer Emissionsgrad Spektrale Empfindlichkeit 1,0 μm 2,2 μm 5,1 μm 8 - 14 μm Asbest 0,95 Asphalt 0,95 0,95 Basalt...
  • Seite 115 Anhang | Adaptive Mittelwertbildung Material Typischer Emissionsgrad Spektrale Empfindlichkeit 1,0 μm 2,2 μm 5,1 μm 8 - 14 μm Kohlenstoff Nicht oxidiert 0,8 - 0,9 0,8 - 0,9 0,8 - 0,9 Graphit 0,8 - 0,9 0,7 - 0,9 0,7 - 0,9 Kunststoff >...
  • Seite 116: A 5 Adaptive Mittelwertbildung

    Anhang | Adaptive Mittelwertbildung Adaptive Mittelwertbildung Die Mittelwertbildung wird in der Regel eingesetzt, um Signalverläufe zu glätten. Über den einstellbaren Parame- ter Zeit kann dabei diese Funktion an die jeweilige Anwendung optimal angepasst werden. Ein Nachteil der Mit- telwertbildung ist, dass schnelle Temperaturanstiege, die durch dynamische Ereignisse hervorgerufen werden, der gleichen Mittelungszeit unterworfen sind und somit nur zeitverzögert am Signalausgang bereitstehen.
  • Seite 118 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750190-B092031HDR info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...

Inhaltsverzeichnis