Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltausgänge; Schalteingänge; Synchronsignaleingang - MICRO-EPSILON optoCONTROL 2500 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoCONTROL 2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Montage
optoCONTOL 2500
5.6
Schaltausgänge
Alle Schaltausgänge, siehe
die gleiche Innenschaltung (Open Collec-
tor). Im aktiven Zustand ist der zugehörige
Ausgangstransistor leitend nach GND
geschaltet.
Zur Herstellung logischer Signalpegel sind
externe Pull-Up-Widerstände zur Betriebs-
spannung 24 VDC oder einer anderen
externen Hilfsspannung vorzusehen, siehe
Abb.
30.
Die Schaltausgänge sind gegen Überlast
und Verpolung geschützt. Bei Anschluss in-
duktiver Lasten (z.B. Relais) immer Schutz-
dioden über der Last vorsehen!
Alle GND-Signale sind intern miteinander
und mit dem Minuspol (GND) der Betriebs-
spannung 24 V verbunden.
5.7
Schalteingänge
Verwendung: Laser-Aus, Nullpunkt
Die Eingänge werden z.B. durch Relaiskon-
takt oder Transistor (Optokoppler) verbun-
den. Laserabschaltung in zugehörigem
Menü aktivieren, siehe Kap.
Alle GND-Signale sind intern miteinander
und mit dem Minuspol (GND) der Betriebs-
spannung 24 V verbunden.
5.8

Synchronsignaleingang

Der Eingang wird von einem weiteren Controller oder einem anderen Gerät angesteuert.
R
= (U
- U
- (I
* 100 Ohm)) / I
ext
HIGH
F
LED
Alle GND-Signale sind intern miteinander
und mit dem Minuspol (GND) der Betriebs-
spannung 24 V verbunden.
Abb.
19, haben
Controller
Strom-
überwachung
Abb. 30 Schaltschema für Schaltausgang
mit externer Last (z.B. Pull-Up-Wider-
stand), Pinbelegung, siehe
A
3.3.
Abb. 31 Prinzipschaltung für Schaltein-
gänge
Beispiel:
LED
R
U
High
U
Low
Abb. 32 Beschaltung Synchronsignalein-
gang, 25-pin. Sub-D
+24 VDC
I
<100 mA
max
5R6
GND
Abb.
+24 VDC
3k3
I = 7 mA
GND
Controller
U
= 3,3 V
HIGH
I
= 15 mA
LED
U
= 1 V
F
R
= 53,3 Ohm, also 56 Ohm
ext
ODC 2500
100 Ω
24
ext
U
F
≤0,8 V
I
LED
12
Last
19.
Seite 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis