216/249
Bosch Rexroth AG | Electric Drives
Erweiterte Funktionalität
Einfache Berechnung
Vorrangregeln und Klammern
Fortlaufende Berechnung
Funktionen
Rexroth IndraMotion MTX 09VRS | Anwendungsbeschreibung
and Controls
●
Es ist keine Umstellung zwischen der Gleitkommadarstellung (d.h. der
Dezimalpunkt trennt den gebrochenen Anteil vom ganzzahligen) und der
Exponentialdarstellung (Mantisse gefolgt vom Exponenten der Zehner‐
potenz) über eine Bedienhandlung vorgesehen. Die Eingabe eines Ope‐
randen erfolgt immer in der Gleitkommadarstellung. Rechenergebnisse
mit sehr großen und sehr kleinen Beträgen können in Exponentialschreib‐
weise erscheinen (x×10
So führen Sie eine einfache Berechnung in den Grundrechenarten aus:
1.
Geben Sie den ersten Operanden wie beschrieben ein.
2.
Klicken Sie auf "+", um zu addieren, auf "-", um zu subtrahieren, auf "×",
um zu multiplizieren, bzw. auf "÷", um zu dividieren. Die genannten Ope‐
ratoren können auch mit der Zehnertastatur sowie mit den Shortcuts <
+>, <->, <*> und </> eingegeben werden.
3.
Geben Sie den nächsten Operanden ein.
4.
Geben Sie evtl. weitere Operatoren und Operanden ein. Nach Eingabe
eines weiteren Operators erscheint das Zwischenergebnis in der Anzeige.
5.
Klicken Sie auf die Ergebnistaste ("="). Sie können auch die <Eingabe>-
Taste , die <Enter>-Taste oder den Shortcut <=> verwenden.
6.
Nach dem Berechnen steht das Ergebnis für das automatische Einfügen
bereit. Dazu muss der Dialog je eine Taste "OK" und "Abbrechen" auf‐
weisen. Um das Ergebnis via Zwischenablage übertragen zu können, ist
die "COPY"-Taste zu drücken. In der Statusanzeige erscheint nun die
Ausschrift"COPY", das Kennzeichen dafür, dass ein Wert in der Zwi‐
schenablage gespeichert wurde und er zum Zeitpunkt noch mit der An‐
zeige übereinstimmt.
Der Taschenrechner berücksichtigt die Rangfolge der Operatoren. Für eine von
den Vorrangregeln abweichende sind Klammern zu nutzen. Dafür stehen die
Tasten "[(" und ")]" bzw. die Shortcuts für die öffnende Klammer <(>, <[> , <{>
und <)>, <]> , <}> für die schließende Klammer zur Verfügung. Die aktuelle
Klammertiefe erscheint in der mittleren Statusanzeige.
Mit der Eingabe einer schließenden Klammer wird das Zwischenergebnis des
geklammerten Ausdrucks angezeigt.
Klammern können beliebig oft und in beliebiger Tiefe innerhalb einer Berech‐
nung verwendet werden.
Beispiel:
Klammern und Vorrang von Operationen
Es sei 2+8×3= zu berechnen. Unter Beachtung der Vorrangregeln wird
2+(8×3)=26 errechnet. Falls Sie aber (2+8)×3=30 errechnen wollten, müssen
Sie explizit die Klammern um die Addition setzen.
Sie können jederzeit das angezeigte Ergebnis einer Berechnung als ersten
Operanden für die nächste Berechnung verwenden. Damit entfällt die Eingabe
des ersten Operanden. Dieses Vorgehen können Sie auch in vielen Fällen nut‐
zen anstelle von Klammern.
Die Funktionen nutzen immer den Anzeigewert als Argument und zeigen den
Funktionswert sofort an. D.h. für Funktionen gilt die Umgekehrte Polnische No‐
tation, also die Folge Argument und dann die Funktion selbst.
Beispiel:
Funktionen
Es ist der Sinus aus 30° zu berechnen.
Dazu geben Sie "3" "0" "sin" "=" ein und erhalten 0.5.
y
erscheint als xEy, z.B. 4.56E-07).