Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Agilent Technologies U1401B Benutzer- Und Servicehandbuch

Agilent Technologies U1401B Benutzer- Und Servicehandbuch

Handheldmultifunktions-eich-/messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

U1401B
Handheld-
Multifunktions-Eich-/
Messgerät
Benutzer- und
Servicehandbuch
Agilent Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies U1401B

  • Seite 1 U1401B Handheld- Multifunktions-Eich-/ Messgerät Benutzer- und Servicehandbuch Agilent Technologies...
  • Seite 2 Hinweise Garantie © Agilent Technologies, Inc. 2009 - 2012 US-Verteidigungsministerium – gemäß DFARS 252.227-7015 (technische Daten – Vervielfältigung, Anpassung oder Das in diesem Dokument enthaltene kommerzielle Produkte) und DFARS Übersetzung ist gemäß den Bestimmungen Material wird im vorliegenden 227.7202-3 (Rechte an kommerzieller des Urheberrechtsgesetzes ohne vorherige Zustand zur Verfügung gestellt und...
  • Seite 3: Sicherheitssymbole

    Anschluss an Schutzerde (Masse) Vorsicht, heiße Oberfläche Schutzleiteranschluss Aus-Stellung eines bistabilen Druckknopfes Rahmen- oder Gehäuseanschluss Ein-Stellung eines bistabilen Druckknopfes CAT II Equipotenzialität Kategorie II 150 V Überspannungsschutz 150 V Gerät ist geschützt durch doppelte Isolierung oder verstärkte Isolierung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitsinformationen

    Stelle dieses Handbuchs werden die Sicherheitsstandards beim Entwurf, bei der Bereitstellung und bei der vorgesehenen Verwendung dieses Instruments verletzt. Agilent Technologies übernimmt bei Missachtung dieser Voraussetzungen durch den Kunden keine Haftung. • Vorsicht: Wenn Sie oberhalb von 60 V DC, 30 Vrms AC oder 42,4 Vpeak WARNUNG AC arbeiten, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
  • Seite 5 • Ersetzen Sie keine Teile oder ändern Sie die Geräte, um die Gefahr von zusätzlichen Schocks zu vermeiden. Geben Sie das Produkt zur Wartung und zur Reparatur zurück an Agilent Technologies Sales und das Service Office, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmerkmale erhalten bleiben.
  • Seite 6: Umgebungsbedingungen

    E/A-Kabel des Instruments auswirken können. Nachdem die Quelle für die elektromagnetischen Felder und die Störstrahlung entfernt wurde, führt das Gerät eine Wiederherstellung durch. Geräte können jedoch auch gegen elektromagnetische Felder in der Umgebung geschützt oder die Gerätekabel gegen elektromagnetische Störstrahlung in der Umgebung abgeschirmt werden. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 7: Aufsichtsrechtliche Kennzeichnungen

    Produktetikett weist darauf hin, dass Sie dieses Cet appareil ISM est confomre a la elektrische/elektronische Produkt norme NMB-001 du Canada. nicht im Hausmüll entsorgen dürfen. Das CSA-Zeichen ist eine eingetragene Marke der Canadian Standards Association. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 8: Europäische Richtlinie Über Elektro- Und Elektronik-Altgeräte

    Kontrollinstrument". Das angebrachte Produktetikett ist unten abgebildet. Entsorgen Sie dieses Gerät nicht im Hausmüll Zur Entsorgung dieses Instruments wenden Sie sich an die nächste Agilent Technologies Geschäftsstelle oder besuchen Sie: www.agilent.com/environment/product Dort erhalten Sie weitere Informationen. VIII U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 9 Dieses Kapitel unterstützt Sie bei der Behebung von Problemen mit dem U1401B. 7 Leistungstests und Kalibrierung In diesem Kapitel werden Leistungstest- und Einstellungsverfahren beschrieben, damit Sie sicherstellen können, dass das U1401B den angegebenen Spezifikationen gerecht wird. 8 Spezifikationen Dieses Kapitel behandelt die Spezifikationen des U1401B.
  • Seite 10: Konformitätserklärung (Ke)

    Die Konformitätserklärung (KE) für dieses Gerät ist auf der Website verfügbar. Unter Eingabe des Produktmodells oder der Beschreibung können Sie nach der KE suchen. http://regulations.corporate.agilent.com/DoC/search.htm Falls Sie die entsprechende KE nicht finden können, wenden Sie sich bitte HINWEIS an den lokalen Agilent-Vertreter. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Die Anschlüsse auf einen Blick Das hintere Bedienfeld auf einen Blick Anzeigeauswahl mit der Hz-Taste Anzeigen der Auswahl mit der Taste DUAL Remotekommunikation Eichgerät-Ausgabeoperationen Aktivieren und Deaktivieren der Ausgabe Konstantspannungsbetrieb Konstantstrombetrieb Speichergenerierung Autoscan-Ausgabe Autoramp-Ausgabe Rechteckwellenausgabe Messungen vornehmen Messen der Spannung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 12 Verfügbare Einstellungsoptionen Einstellung von Datenhaltemodus/Modus "Halten aktualisieren" Einstellen der Temperatureinheit Einstellen der Häufigkeit des akustischen Signals Einstellen der minimal messbaren Frequenz Einstellen der Prozentskalenausgabe Einstellen des Druckmodus Einstellen des Echomodus Einstellen des Datenbit Einstellen der Paritätsprüfung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 13 Bestimmen des Transistors h Sperrschicht-Feldeffekttransistor-Schalttest (JFET; Junction Field-Effect Transistor) Überprüfen des Operationsverstärkers Strom-Spannungs-Wandler Spannungs-Strom-Wandler Integrator: Konvertierung von Rechteck- in Dreieckwellen Überprüfen des 2-Draht-Transmitters Überprüfen von Frequenztransmittern Wartung Wartung Allgemeine Wartung Akkuaustausch Aufladen der Akkus Austausch von Sicherungen U1401B Benutzer- und Servicehandbuch XIII...
  • Seite 14 Agilent Technologies Kalibrierungsservices Kalibrierungsintervall Weitere Empfehlungen für die Kalibrierung Umgebungsbedingungen Aufwärmen Empfohlene Testausrüstung Leistungsüberprüfungstests Selbstüberprüfung Überprüfung der Eingangsleistung Überprüfung der Ausgangsleistung Überlegungen zu Einstellungen Einstellungsverfahren Eingangskalibrierung Ausgangskalibrierung Spezifikationen Allgemeine Spezifikationen Messkategorie Messkategoriedefinitionen Eingangsspezifikationen DC-Spezifikationen AC-Spezifikationen AC+DC-Spezifikationen Temperaturspezifikationen Frequenzspezifikationen U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 15 Inhalt Spezifikationen für 1-ms-Spitzenwerthalten Widerstandsspezifikationen Spezifikationen für Diodenprüfung und akustischen Durchgang Ausgangsspezifikationen Konstantspannungs- und Konstantstromausgang Rechteckwellenausgabe U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 16 Inhalt U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 17: Liste Der Tabellen

    Tabelle 5-2. Basisanschluss gemäß Sondentest Tabelle 5-3. Polaritäten und Anschlüsse, wenn Stift 3 die Basis Tabelle 5-4. Polaritäten und Anschlüsse, wenn Stift 2 der Basisanschluss ist Tabelle 5-5. Polaritäten und Anschlüsse, wenn Stift 1 der Basisanschluss ist U1401B Benutzer- und Servicehandbuch XVII...
  • Seite 18 Tabelle 8-9. Frequenzempfindlichkeits- und Triggerpegelspezifikationen für Spannungsmessungen Tabelle 8-10. Arbeitszyklusspezifikationen Tabelle 8-11. Impulsbreitenspezifikationen Tabelle 8-12. Frequenzgenauigkeitsspezifikationen für Stromstärkenmessungen Tabelle 8-13. Spezifikationen für Spitzenwerthalten Tabelle 8-14. Widerstandsspezifikationen Tabelle 8-15. Diodenprüfungsspezifikationen Tabelle 8-16. Spezifikationen für Konstantspannungsausgang (CV) XVIII U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 19 Liste der Tabellen Tabelle 8-17. Spezifikationen für Konstantstromausgang (CC) Tabelle 8-18. Spezifikationen für Rechteckwellenausgabe U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 20 Liste der Tabellen U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 21: Liste Der Abbildungen

    Abbildung 3-2. AC-Spannungsmessung Abbildung 3-3. DC-mA-Strommessungen Abbildung 3-4. Oberflächentemperaturmessung Abbildung 3-5. Widerstandsmessung Abbildung 3-6. Aktivieren und Deaktivieren des Durchgangstests Abbildung 3-7. Dynamischer Aufzeichnungsmodus Abbildung 3-8. Relativmodus (Null) Abbildung 3-9. Datenhaltemodus Abbildung 3-10. 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus Abbildung 4-1. Aktivieren des Einrichtungsmodus U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 22 Abbildung 5-3. Verwenden der gelben Testleitung zum Durchführen einer 2-Draht-Transmitter-Simulation Abbildung 5-4. Drucktransducer-Messung Abbildung 5-5. Zener-Diodentest Abbildung 5-6. Diodentest Abbildung 5-7. TO-92-Transistor Abbildung 5-8. TO-3-Transistor Abbildung 5-9. Bestimmen des Transistors h Abbildung 5-10. TO-92-JFET Abbildung 5-11. N-Kanal-JFET Abbildung 5-12. P-Kanal-JFET U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 23 Abbildung 5-13. Strom-Spannungs-Wandler Abbildung 5-14. Spannungs-Strom-Wandler Abbildung 5-15. Konvertierung von Recheck- in Dreieckwellen Abbildung 5-16. Überprüfen eines 2-Draht-Transmitters Abbildung 5-17. Prüfen eines Frequenztransmitters Abbildung 6-1. Akkuaustausch Abbildung 6-2. Aufladen der Akkus Abbildung 6-3. Austausch von Sicherungen U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 24 Liste der Abbildungen XXII U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 25: Erste Schritte

    Das hintere Bedienfeld auf einen Blick Anzeigeauswahl mit der Hz-Taste Anzeigen der Auswahl mit der Taste DUAL Remotekommunikation Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung des vorderen Bedienfelds, des Drehreglers, des Tastenfelds, der Anzeige, der Anschlüsse und des hinteren Bedienfelds des U1401B Handheld-Multifunktions-Eich-/Messgeräts. Agilent Technologies...
  • Seite 26: Einführung Zum U1401B Handheld-Multifunktions-Eich-/Messgerät

    Erste Schritte Einführung zum U1401B Handheld-Multifunktions-Eich-/Messgerät Die wesentlichen Funktionen und Merkmale des U1401B umfassen: • Gleichzeitige Signalgenerierung und -messung • DC-, AC- und AC+DC-Spannungs- und Stromstärkenmessungen • DC-Spannungs-, DC-Stromstärken- und Rechteckwellenausgabe • Intelligente Ausgabe und Standby-Steuerung • Aufladbarer Ni-MH-Akku mit integrierter Ladefunktion •...
  • Seite 27: Standardlieferumfang

    Erste Schritte Standardlieferumfang Überprüfen Sie, ob Sie das folgende Zubehör mit Ihrem U1401B Handheld-Multifunktions-Eich-/Messgerät erhalten haben: • Schutzholster • Wiederaufladbare AA-Akkus (8 Ni-MH mit 1,2 V) • Netzkabel und Wechselstromadapter • Silikontestleitungen • 19-mm-Sonden • Abgreifklemmen • Gelbe Testleitung für mA-Simulation •...
  • Seite 28: Liste Des Zubehörs

    U1184A Thermoelementeingangsadapter (K-Typ) U1181A Immersionsleitung (K-Typ) U1182A Industrielle Oberflächensonde U1183A Luftleitung U1160A Standardmäßiger Messleitungssatz U1161A Erweiterter Messleitungssatz U1162A Krokodilklemmen U1168A Standard-Testleitungssatz mit 4-mm-Testsonden U1169A Standard-Testleitungen mit 4-mm-Sondenspitze U5481A IR-USB-Kabel U5491A Weiche Tragetasche für Handgerät und Zubehör U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 29: Produktüberblick

    Tabelle 1-2 Funktionen des Schiebereglers Beschreibung Funktion Buchse für Ermöglicht den Anschluss eines externen externen Wech- Wechselstromadapters zur Stromversorgung oder selstromadapter zum Aufladen der Akkus. CHARGE Aufladen der Akkus mit einem externen Wechselstromadapter Aktiviert ausschließlich die Messfunktionen. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 30 Erste Schritte Tabelle 1-2 Funktionen des Schiebereglers (Fortsetzung) Beschreibung Funktion Aktiviert sowohl die Messfunktionen als auch die Quellfunktionen. Schieberegler — Ladungsanzeige Weist auf den Ladungsprozess hin. GRÜN: Vollständig geladen GELB: Ladevorgang läuft U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 31: Das Vordere Bedienfeld Auf Einen Blick

    Erste Schritte Das vordere Bedienfeld auf einen Blick Anzeige Tastenfeld Drehregler Anschlüsse Abbildung 1-2 Das vordere Bedienfeld U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 32: Der Drehregler Auf Einen Blick

    Erste Schritte Der Drehregler auf einen Blick Stellen Sie den Drehregler vor dem Einschalten des U1401B auf die Position M oder M/S. Drehen Sie den Drehregler auf die gewünschte Funktion, um das U1401B einzuschalten. Die Eingabe- und Ausgabefunktionen werden gleichzeitig ausgewählt.
  • Seite 33: Das Tastenfeld Auf Einen Blick

    Funktionssymbol wird auf der Anzeige wiedergegeben und das Instrument gibt ein akustisches Signal aus, wenn eine Taste betätigt wird. Wenn die Position des Drehreglers geändert wird, wird die aktuelle Funktion der Taste zurückgesetzt. Abbildung 1-4 Tastenfeldfunktionen U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 34: Tabelle 1-4 Tastenfeldfunktionen

    Werten (MAX AVG MIN) im Aufzeichnungsmodus dynamischen Aufzeichnungsmodus Δ NULL Speichert den angezeigten Wert als Wechselt zwischen mV- und Temperaturtests Referenzwert, der von den nachfolgenden Messungen abgezogen wird RANGE Ändert den Messbereich Nimmt eine automatische Bereichsauswahl U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 35 Datenhaltemodus beendet. Wenn das Instrument sich nicht im Datenhaltemodus befindet, wird durch Drücken dieser Taste für länger als eine Sekunde der dynamische Aufzeichnungsmodus aktiviert oder deaktiviert. Dies gilt nur, wenn das Instrument sich im dynamischen Aufzeichnungsmodus befindet. Umschaltfunktionen. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 36: Tabelle 1-5. Anweisungen, Für Deren Ausführung Die

    Drücken Sie auf Drücken Sie auf SHIFT und anschließend auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf SHIFT und anschließend auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf SHIFT und anschließend auf OUTPUT Wenn Umschaltfunktionen nicht bereits aktiviert sind. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 37: Die Anzeige Auf Einen Blick

    Sie zum Aktivieren des Instruments folgende Schritte aus: 1 Drehen Sie den Drehregler in die Position OFF. 2 Drehen Sie den Drehregler anschließend in eine beliebige Position, mit Ausnahme der Rechteckwellenausgabe, und drücken Sie auf eine beliebige Taste. Abbildung 1-6 Vollständige Anzeige U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 38 Beschreibung der Funktionssymbole auf der Anzeige Funktionssymbole der Beschreibung LCD-Anzeige Fernsteuerung Scannausgabe Rampenausgabe Umschaltfunktionen aktiviert AUTO Automatische Bereichswahl Relativer Modus Anzeige des Batteriestatus Automatische Abschaltfunktion aktiviert Rechteckwellenausgabe Frequenz (Hz), Arbeitszyklus (%), Impulsbreite (ms) und Level für Rechteckwellenausgabe Konstantstromausgabe Konstantspannungsausgabe U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 39 Erste Schritte Tabelle 1-6 Beschreibung der Funktionssymbole auf der Anzeige (Fortsetzung) Funktionssymbole der Beschreibung LCD-Anzeige Thermoelementtypen für Temperaturtest. Das U1401B unterstützt nur K-Typ-Thermoelemente. Ausgang aktiviert und Ausgang deaktiviert Sekundäranzeige für Ausgang und Eingang Ausgangs- und Eingangseinheiten für Sekundäranzeige Diode oder akustischer Durchgang Akustischer Durchgangstest für Widerstand...
  • Seite 40 Positive Neigung für Messung von Impulsbreite (ms) und Arbeitszyklus (%) Negative Neigung für Messung von Impulsbreite (ms) und Arbeitszyklus (%) Prozentuale Skalierung für Stromstärkenmessungen von 0 bis 20 mA und 4 bis 20 mA Ohne Ausgleich der Umgebungstemperatur U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 41: Die Anschlüsse Auf Einen Blick

    Diese Instrument verfügt über vier Anschlüsse: Die zwei Anschlüsse für Eingangsfunktionen werden im Rahmen der in Tabelle 1-8 angegebenen Grenzwerte vor Überspannungen geschützt. Die zwei anderen Anschlüsse sind für Ausgabefunktionen vorgesehen und werden durch einen Überspannungsschutz von 30 V DC geschützt. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 42: Tabelle 1-8. Überspannungsschutz Für Die

    Eingangsanschluss Überspannungsschutz + und – AC/DC-Spannungsbereich: 250 Vrms 5 V bis 250 V AC/DC-Spannungsbereich: 50 mV bis 500 mV Ohm (Ω) Diode ( Temperatur AC/DC-Stromstärkenbe- 250 V/ 630 mA, flink reich: 50 mA bis 500 mA U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 43: Das Hintere Bedienfeld Auf Einen Blick

    Erste Schritte Das hintere Bedienfeld auf einen Blick Abbildung 1-8 Das hintere Bedienfeld U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 44: Anzeigeauswahl Mit Der Hz-Taste

    Tabelle 1-9 Messfunktionen und entsprechende Anzeigeauswahl mit der Hz-Taste Messfunktion Primäranzeige Sekundäranzeige AC-Spannung Frequenz (Hz) AC-Spannung Arbeitszyklus (%) Impulsbreite (ms) DC-Spannung Frequenz (Hz) DC-Spannung Arbeitszyklus (%) Impulsbreite (ms) AC+DC-Spannung Frequenz (Hz) AC+DC-Spannung Arbeitszyklus (%) Impulsbreite (ms) U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 45 Stromstärke in prozentualer Skalierung Frequenz (Hz) Stromstärke in prozentualer Skalierung (0 mA bis 20 mA oder 4 mA bis 20 mA) (0 mA bis 20 mA oder 4 mA bis 20 mA) Arbeitszyklus (%) Impulsbreite (ms) U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 46: Anzeigen Der Auswahl Mit Der Taste Dual

    Stromstärke in prozentualer Hz (DC-Kopplung) Skalierung (0 mA bis 20 mA oder Skalierung (0 mA bis 20 mA oder 4 mA bis 20 mA) 4 mA bis 20 mA) Celsius (°C) Fahrenheit (°F) Temperatur Fahrenheit (°F) Celsius (°C) U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 47: Remotekommunikation

    Erste Schritte Remotekommunikation Das U1401B hat eine bidirektionale (Vollduplex) Kommunikationsfähigkeit, die das Übertragen von Daten vom Instrument auf den PC erleichtert. Das erforderliche Zubehör für diese Funktion ist ein optionales IR-USB-Kabel, das in Verbindung mit einer von der Agilent Website herunterladbaren Anwendungssoftware eingesetzt wird.
  • Seite 48: Abbildung 1-9 Ir-Usb-Kabel

    Abdeckung einfach wieder über den Stecker schieben. Stellen Sie sicher, dass sich der Text auf der Abdeckung auf derselben Seite befindet wie der Text auf der Gehäuseoberseite des Steckers. Sie hören ein Klickgeräusch, wenn die Abdeckung ordnungsgemäß einrastet. Abbildung 1-9 IR-USB-Kabel U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 49: Abbildung 1-10 Ir-Usb-Kabelverbindung

    IR-USB-Kabel Abbildung 1-10 IR-USB-Kabelverbindung Verbinden Trennen Drücken Sie diese Verriegelung, während Sie das Kabel in die durch die Pfeile vorgegebene Richtung schieben, um über das IR-USB-Kabel eine Verbindung herzustellen oder diese zu unterbrechen. Abbildung 1-11 IR-USB-Kabel U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 50 Erste Schritte U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 51: Eichgerät-Ausgabeoperationen

    U1401B Handheld-Multifunktions-Eich-/Messgerät Benutzer- und Servicehandbuch Eichgerät-Ausgabeoperationen Aktivieren und Deaktivieren der Ausgabe Konstantspannungsbetrieb Konstantstrombetrieb Speichergenerierung Autoscan-Ausgabe Autoramp-Ausgabe Rechteckwellenausgabe Dieses Kapitel enthält detaillierte Informationen zur Generierung von Signalen mit dem U1401B. Agilent Technologies...
  • Seite 52: Aktivieren Und Deaktivieren Der Ausgabe

    Eichgerät-Ausgabeoperationen Aktivieren und Deaktivieren der Ausgabe Das U1401B kann gleichzeitig Signale erzeugen und messen. Durch Drücken der Taste OUTPUT wird der Ausgang des U1401B deaktiviert, indem dieser in den Standby-Modus versetzt wird. Durch erneutes Drücken dieser Taste wird der Ausgang wieder aktiviert.
  • Seite 53: Konstantspannungsbetrieb

    Eichgerät-Ausgabeoperationen Konstantspannungsbetrieb Das U1401B kann eine Konstantspannungsausgabe in zwei verschiedenen Bereichen generieren: ±1,5 V und ±15 V. So wählen Sie die Funktion Konstantspannungsausgabe: 1 Stellen Sie den Drehregler auf eine der Positionen (Konstantspannungsausgabe) ein. 2 Drücken Sie auf SHIFT, um auf die Umschaltfunktionen des Tastenfelds zuzugreifen.
  • Seite 54: Konstantstrombetrieb

    Eichgerät-Ausgabeoperationen Konstantstrombetrieb Das U1401B kann eine Konstantstromausgabe im Bereich von ±25 mA generieren. So wählen Sie die Funktion Konstantstromausgabe: 1 Stellen Sie den Drehregler auf eine der Positionen (Konstantstromausgabe) ein. 2 Drücken Sie auf SHIFT, um auf die Umschaltfunktionen des Tastenfelds zuzugreifen.
  • Seite 55: Speichergenerierung

    Eichgerät-Ausgabeoperationen Speichergenerierung Für Konstantspannungs- und Konstantstromausgaben bietet das U1401B zwei zusätzliche, hilfreiche Funktionen. Bei der einen Funktion handelt es sich um eine Autoscan-Ausgabe für die Generierung von bis zu 16 unterschiedlichen Schritten von Konstantspannung oder Konstantstrom mit jeweils eigener, benutzerdefinierter Amplitude und Zeitintervall. Bei der...
  • Seite 56 Schritt 1. Wenn das Zeitintervall von Schritt 1 "00" Sekunden beträgt, wird das Ausgabe-Level auf die Amplitude von Schritt 1 und der Ausgabestatus auf gesetzt. Wenn Sie die Signalausgabe im kontinuierlichen oder im Zyklusmodus stoppen, startet der nächste Ausgabeschritt bei 1. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 57: Tabelle 2-1 Standardeinstellungen Für Die Autoscan-Ausgabe

    +0,0000 V +00,000 V +12,000 mA 00 Sek. 00 Sek. 00 Sek. +16,000 mA –1,5000 V 00 Sek. –15,000 V 00 Sek. 00 Sek. +0,0000 V +00,000 V +20,000 mA 00 Sek. 00 Sek. 00 Sek. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 58: Abbildung 2-1. Auswählen Des Autoscan-Ausgabemodus

    Eichgerät-Ausgabeoperationen Drücken Drücken Sie auf Sie auf oder oder Drücken Sie auf oder Abbildung 2-1 Auswählen des Autoscan-Ausgabemodus Abbildung 2-2 Beispiel für eine typische Autoscan-Ausgabe U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 59 Ziffer einzustellen. Für das Zeitintervall kann eine Dauer zwischen 0 und 99 Sekunden gewählt werden. • Drücken Sie länger als eine Sekunde auf , um Zeitintervall und Amplitude des aktuellen Schritts direkt auf Null zurückzusetzen. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 60: Autoramp-Ausgabe

    Wählen Sie in Abhängigkeit des erforderlichen Spannungsbereichs einen der beiden (Autoramp) Ausgabemodi aus. • Zur Stromstärkeausgabe drücken Sie auf MODE, um zwischen den Ausgabemodi ±25 mA, ±25 mA und ±25 mA zu wechseln. Wählen Sie den Ausgabemodus U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 61: Tabelle 2-2. Standardeinstellungen Für Die

    Amplituden und der Anzahl der Schritte generiert, wobei jeder Schritt etwa 0,33 Sekunden dauert. Anschließend wird die Ausgabeamplitude beim letzten Wert des Rampensignals gehalten. 5 Drücken Sie auf OUTPUT, um die Quellausgabe zu starten. Das Funktionssymbol wird auf der Anzeige angezeigt. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 62: Abbildung 2-4 Auswählen Des Autoramp-Ausgabemodus

    Autoramp-Einstellungsmodus aufzurufen. Bei der Rampenfunktion handelt es sich um eine Dualflankenausgabe. Sie können die Anzahl der Schritte zwischen Anfangs- und Endpositionen oder den End- und Anfangspositionen sowie die Amplituden der Anfangs- und Endpositionen einstellen. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 63 Eichgerät-Ausgabeoperationen Wenn das U1401B sich im Autoramp-Einstellungsmodus befindet, wird auf der Sekundäranzeige die Amplitude der Anfangs- und Endposition angezeigt. Die erste Ziffer links auf der Primäranzeige wird verwendet, um auf die Start- oder Endposition hinzuweisen. Die letzten drei Ziffern der Primäranzeige dienen der Angabe der Anzahl an Schritten (die...
  • Seite 64: Abbildung 2-6 Definieren Der Autoramp-Ausgabe

    Eichgerät-Ausgabeoperationen Amplitude starten Amplitude beenden Drücken Sie auf MODE Drücken Sie auf MODE Startposition 1 ~ 999 Schritte 1 bis 99 Schritte Endposition Abbildung 2-6 Definieren der Autoramp-Ausgabe U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 65: Rechteckwellenausgabe

    ändern Sie die Frequenz: 1 Drücken Sie auf SHIFT, um auf die Umschaltfunktionen des Tastenfelds zuzugreifen. Das Funktionssymbol wird auf der Anzeige angezeigt. 2 Drücken Sie auf MODE, um die Frequenzanpassung auszuwählen. Das Funktionssymbol wird auf der Anzeige angezeigt. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 66 ±12 V gewählt werden. So passen Sie die Amplitude an: 1 Drücken Sie auf MODE, um die Amplitudenanpassung zu wählen. Die Funktionssymbol Level wird auf der Anzeige angezeigt. 2 Drücken Sie auf oder , um die Amplitude auszuwählen. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 67: Abbildung 2-7. Parameterauswahl Für

    Eichgerät-Ausgabeoperationen Drücken Sie auf MODE Drücken Sie Drücken Sie auf MODE MODE Drücken Sie auf MODE Abbildung 2-7 Parameterauswahl für Rechteckwellenausgabe U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 68 Eichgerät-Ausgabeoperationen U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 69: Messungen Vornehmen

    Warnmeldungen und Warnungen während der Messung Überspannungswarnung für Spannungsmessungen Mathematische Operationen Dynamische Aufzeichnung Relativ (Null) Trigger-Operationen Halten von Daten (manueller Trigger) Halten aktualisieren (automatischer Trigger) 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus Dieses Kapitel enthält detaillierte Informationen zur Vorgehensweise bei Messungen mithilfe des U1401B. Agilent Technologies...
  • Seite 70: Messen Der Spannung

    Sinuskurven ohne DC-Offset geeignet sind. Stellen Sie vor jeder Messung sicher, dass Sie die richtigen Anschlüsse WARNUNG verwenden. Um eine Beschädigung des U1401B zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die Eingangsbeschränkung. Messen der DC-Spannung 1 Drehen Sie den Drehregler in die Position 2 Drücken Sie auf...
  • Seite 71: Abbildung 3-1 Dc-Spannungsmessung

    Messungen vornehmen Abbildung 3-1 DC-Spannungsmessung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 72: Messen Der Ac-Spannung

    2 Drücken Sie auf , um die AC-Spannungsmessung auszuwählen. 3 Verbinden Sie die roten und schwarzen Testleitungen jeweils mit dem positiven und negativen Eingangsanschluss (Abbildung 3-2). 4 Testen Sie die Testpunkte und lesen Sie die Anzeige. Abbildung 3-2 AC-Spannungsmessung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 73: Messen Der Stromstärke

    3 Verbinden Sie die roten und schwarzen Testleitungen jeweils mit dem positiven und negativen Eingangsanschluss. 4 Testen Sie die Testpunkte hintereinander innerhalb des Schaltkreises und lesen Sie die Anzeige (siehe Abbildung 3-3). Abbildung 3-3 DC-mA-Strommessungen U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 74: Prozentuale Skalierung Der Dc-Ma-Messung

    Eingangsanschluss. 5 Testen Sie die Testpunkte hintereinander innerhalb des Schaltkreises und lesen Sie die Anzeige. Die eingefügte Anzeige in Abbildung 3-3 zeigt den Prozentwert, der 20 mA im Bereich von 4 mA bis 20 mA darstellt. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 75: Messen Der Temperatur

    Bananen- oder Lantern-Stecker eindringen, müssen Sie das Instrument lediglich für mindestens 15 Minuten in der Betriebsumgebung platzieren. • Verwenden Sie für schnelle Messungen den Null-Grad-Ausgleich, um die Temperaturänderung des Thermoelementsensors zu sehen. Der Null-Grad-Ausgleich ermöglicht die umgehende Messung der relativen Temperatur. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 76 3 Nachdem Sie eine konstante Messung erhalten haben, drücken Sie , um eine Messung als relative Referenztemperatur festzulegen. 4 Berühren Sie die zu messende Oberfläche mit der Thermoelementsonde. 5 Lesen Sie die relative Temperatur von der Anzeige ab. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 77: Abbildung 3-4 Oberflächentemperaturmessung

    Messungen vornehmen Abbildung 3-4 Oberflächentemperaturmessung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 78: Messwiderstand Und Testdurchgang

    Tabelle angegeben, fällt. Tabelle 3-1 Messbereiche für akustische Durchgangstests Messbereich Widerstandsschwellenwert 500,00 Ω 10 Ω 100 Ω 5,0000 kΩ 50,000 kΩ 1 kΩ 500,00 kΩ 10 kΩ 5,0000 MΩ 100 kΩ 50,000 MΩ 1 MΩ U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 79: Abbildung 3-5 Widerstandsmessung

    Messungen vornehmen Abbildung 3-5 Widerstandsmessung Drücken Sie auf Abbildung 3-6 Aktivieren und Deaktivieren des Durchgangstests U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 80: Warnmeldungen Und Warnungen Während Der Messung

    Das Instrument bietet eine Überspannungswarnung für Spannungsmessungen sowohl im automatischen als auch im manuellen Bereichsmodus. Das Instrument gibt periodisch ein akustisches Signal aus, sobald die zu messende Spannung 251 V überschreitet. Entfernen Sie umgehend die Testleitungen von der Messoberfläche. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 81: Mathematische Operationen

    • Während Sie Maximal-, Minimal- oder Durchschnittswerte betrachten, setzt das Instrument die Messung und Berechnung fort und aktualisiert dieses Werte. 3 Drücken Sie länger als eine Sekunde auf MAX • MIN, um den dynamischen Aufzeichnungsmodus zu beenden. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 82 Bereichsauswahl ausführen, können die Maximal-, Minimal- und Durchschnittswerte in verschiedenen Bereichen aufgezeichnet werden. • Das Aufzeichnungsintervall im manuellen Bereich beträgt etwa 0,067 Sekunden. • Der Durchschnittswert ist der wahre Durchschnittswert aller Werte, die seit der Aktivierung des Aufzeichnungsmodus gemessenen wurden. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 83: Abbildung 3-7 Dynamischer Aufzeichnungsmodus

    Drücken Sie auf Drücken Sie 1 s lang auf Drücken Sie auf Drücken Sie 1 s lang auf Drücken Sie auf Drücken Sie 1 s Drücken Sie auf lang auf Abbildung 3-7 Dynamischer Aufzeichnungsmodus U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 84: Relativ (Null)

    • Bei DC-Spannungsmessungen beeinflusst der Wärmeeffekt die Genauigkeit. Verwenden Sie die Relationsfunktion, um den Wärmeeffekt zu versetzen. Kürzen Sie die Testleitungen und drücken Sie auf , sobald der angezeigte Wert stabil ist. Drücken Sie auf Abbildung 3-8 Relativmodus (Null) U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 85: Trigger-Operationen

    Wert auszulösen und aktualisieren Sie die Anzeige. Vor der neuen Aktualisierung blinkt das Funktionssymbol DH vorübergehend. 3 Drücken Sie länger als eine Sekunde auf , um diesen Modus zu beenden. Drücken Sie auf Abbildung 3-9 Datenhaltemodus U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 86: Halten Aktualisieren (Automatischer Trigger)

    Messwerte unter 500 Zahlen liegen. Der gehaltene Wert wird für Widerstands- und Diodenmessungen nicht aktualisiert, wenn der Messwert sich im Status OL befindet. Bei allen Messungen wird der gehaltene Wert nicht aktualisiert, wenn der Messwert keinen stabilen Status erreicht. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 87: 1-Ms-Spitzenwert-Haltemodus

    3 Wenn der Messwert OL ist, drücken Sie auf , um den Messbereich zu ändern und die Spitzenwert-Messung neu zu starten. 4 Wenn der Spitzenwert-Haltemodus aktiviert ist, können Sie jederzeit auf drücken, um die Spitzenwertmessung neu zu starten. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 88: Abbildung 3-10 1-Ms-Spitzenwert-Haltemodus

    Messungen vornehmen Drücken Sie 1 s lang auf Drücken Sie Drücken Sie zum Drücken Sie auf zum Ändern Neustart auf des Bereichs Drücken Sie 1 s lang auf Abbildung 3-10 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 89: Ändern Der Standardeinstellungen

    Einstellen des Druckmodus Einstellen des Echomodus Einstellen des Datenbit Einstellen der Paritätsprüfung Einstellen der Baudrate Einstellen der Zeitschaltung für die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige Einstellen des Energiesparmodus In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Standardwerkseinstellungen des U1401B ändern. Agilent Technologies...
  • Seite 90: Aktivieren Des Einrichtungsmodus

    1 Schalten Sie das Instrument aus. 2 Ausgehend von der Position OFF drehen Sie den Drehregler auf eine andere Position als OFF und drücken und halten dabei Drücken und Halten Einschalten Abbildung 4-1 Aktivieren des Einrichtungsmodus U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 91 Optionen entnehmen Sie Tabelle 4-1 Seite 68. iii Drücken Sie auf , um die Änderungen zu speichern. Diese Parameter verbleiben im permanenten Speicher. 4 Drücken Sie länger als 1 Sekunde auf SHIFT, um den Einrichtungsmodus zu beenden. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 92: Verfügbare Einstellungsoptionen

    ON: Aktiviert die Rückgabe von Zeichen an den PC bei der Fernkommunikation dAtAb Datenbit 8 bit oder Stellt die Datenbitlänge für die 8 bit 7 bit Fernkommunikation mit dem PC ein (Stoppbit ist (Fernsteuerung) immer 1 bit) U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 93: Einstellung Von Datenhaltemodus/Modus "Halten Aktualisieren

    (automatischer Trigger), stellen Sie den Änderungszähler im Bereich von 100 bis 1.000 ein. Sofern die Änderung des gemessenen Werts den voreingestellten Änderungszähler überschreitet, ist der Modus "Halten Aktualisieren" bereit, einen neuen Wert auszulösen oder zu aktualisieren. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 94 Ändern der Standardeinstellungen Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie Abbildung 4-2 Einstellen des Datenhaltemodus oder des Modus "Halten Aktualisieren" U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 95: Einstellen Der Temperatureinheit

    • Nur Celsius (°C auf der Primäranzeige) • Celsius (°C) auf der Primäranzeige und Fahrenheit (°F) auf der Sekundäranzeige (für Kombinationsanzeige). • Nur Fahrenheit (°F auf der Primäranzeige) • Fahrenheit (°F) auf der Primäranzeige und Celsius (°C) auf der Sekundäranzeige (für Kombinationsanzeige). U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 96 Ändern der Standardeinstellungen Drücken Sie auf Drücken Sie länger als eine Sekunde auf SHIFT, um das Temperatureinheit- Drücken menü zu aktivieren. Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 4-3 Einstellen der Temperatureinheit U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 97: Einstellen Der Häufigkeit Des Akustischen Signals

    600 Hz eingestellt werden. OFF bedeutet, dass das Signal deaktiviert ist. Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 4-4 Einstellen der Häufigkeit des akustischen Signals U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 98: Einstellen Der Minimal Messbaren Frequenz

    Arbeitszyklus und die Impulsbreite. Die typische Messrate, gemäß den allgemeinen Spezifikationen, basiert auf der Mindestfrequenz von 1 Hz. Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 4-5 Einstellen der Mindestfrequenz U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 99: Einstellen Der Prozentskalenausgabe

    DC 8 mA für den Bereich von 4 mA bis 20 mA oder DC 5 mA für den Bereich von 0 mA bis 20 mA dar. Sie können zwischen den beiden verfügbaren Bereichen wählen. Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 4-6 Einstellen der Prozentskalenausgabe U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 100: Einstellen Des Druckmodus

    Daten an den Host, akzeptiert jedoch keine Befehle vom Host. Das Funktionssymbol blinkt während des Druckbetriebs. Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 4-7 Einstellen des Druckmodus für die Fernsteuerung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 101: Einstellen Des Echomodus

    • Dieser Modus ist ausschließlich zur internen Verwendung von Agilent HINWEIS Technologies vorgesehen. • Während des Normalbetriebs wird die Deaktivierung dieser Funktion empfohlen. Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 4-8 Einstellen des Echomodus für die Fernsteuerung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 102: Einstellen Des Datenbit

    Fernkommunikation mit einem PC kann entweder auf 8 Bits oder 7 Bits eingestellt werden. Es gibt nur ein Stoppbit, das nicht geändert werden kann. Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 4-9 Einstellen des Datenbits für die Fernsteuerung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 103: Einstellen Der Paritätsprüfung

    Die Paritätsprüfung für die Fernkommunikation mit einem PC kann entweder auf kein (none), gerade (even) oder ungerade (odd) eingestellt werden. Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 4-10 Einstellen der Paritätsprüfung für die Fernsteuerung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 104: Einstellen Der Baudrate

    Die Baudrate für die Fernkommunikation mit einem PC kann auf 2.400 Hz, 4.800 Hz, 9.600 Hz oder 19.200 Hz eingestellt werden. Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 4-11 Einstellen der Baudrate für die Fernsteuerung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 105: Einstellen Der Zeitschaltung Für Die Hintergrundbeleuchtung Der Anzeige

    Dauer automatisch aus. OFF bedeutet, dass die Hintergrundbeleuchtung nicht automatisch ausschaltet. Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 4-12 Einstellen der Zeitschaltung für die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 106: Einstellen Des Energiesparmodus

    Abschaltfunktion ggf. deaktivieren. Wenn die automatische Ausschaltfunktion deaktiviert ist, wird das Funktionssymbol nicht auf der Anzeige angezeigt. Das Instrument bleibt solange eingeschaltet, bis Sie den Drehregler manuell in die Position OFF drehen oder bis die Akkus leer sind. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 107: Abbildung 4-13. Einstellen Des Automatischen

    Ändern der Standardeinstellungen Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf Abbildung 4-13 Einstellen des automatischen Abschaltmodus U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 108 Ändern der Standardeinstellungen U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 109: Anwendungsbeispiele

    U1401B Handheld-Multifunktions-Eich-/Messgerät Benutzer- und Servicehandbuch Anwendungsbeispiele Quellmodus für mA-Ausgabe Simulationsmodus für mA-Ausgabe Simulieren eines 2-Draht-Transmitters in einer Stromschleife Messen eines Drucktransducers Zener-Diodentest Diodentest Bipolarer Sperrschichttransistor-Test (BJT; Bipolar Junction Transistor) Bestimmen des Transistors h Sperrschicht-Feldeffekttransistor-Schalttest (JFET; Junction Field-Effect Transistor) Überprüfen des Operationsverstärkers...
  • Seite 110: Quellmodus Für Ma-Ausgabe

    6 Drücken Sie auf OUTPUT, um die Quellausgabe zu starten. Das Funktionssymbol wird auf der Anzeige angezeigt. Mit Autoscan können Sie die Schleife mit verschiedenen Stromausgangspegeln testen. Weitere Informationen zu den Speicherstandardwerten entnehmen Sie Kapitel "Autoscan-Ausgabe", auf Seite 31. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 111: Abbildung 5-1. Testen Einer 4 Ma Bis 20 Ma Stromschleife Mit Dem

    Anwendungsbeispiele Schwarz Abbildung 5-1 Testen einer 4 mA bis 20 mA Stromschleife mit dem Quellmodus U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 112: Simulationsmodus Für Ma-Ausgabe

    5 Stellen Sie den Stromstärkepegel zwischen 0 und 20 mA ein. Stellen Sie keinen negativen Wert für die Stromstärkeausgabe ein. 6 Drücken Sie auf OUTPUT, um den Teststrom auszugeben. Diese Verbindung kann für jede Schleifenspannung zwischen 12 V und 30 V verwendet werden. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 113: Abbildung 5-2 Ma-Ausgabesimulation

    Anwendungsbeispiele Legen Sie keine externe Spannung über 30 V zwischen den VORSICHT Ausgangsanschlüssen des Instruments an. Gelb Schwarz Abbildung 5-2 mA-Ausgabesimulation U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 114: Simulieren Eines 2-Draht-Transmitters In Einer Stromschleife

    Anwendungsbeispiele Simulieren eines 2-Draht-Transmitters in einer Stromschleife Die mit dem U1401B mitgelieferte, spezielle, gelbe Testleitung kann ebenfalls für die Simulation eines 2-Draht-Transmitters verwendet werden. Die Leitung wird anstelle der roten Leitung (die in den meisten anderen Anwendungen eingesetzt wird) verwendet. Sie schützt das Instrument vor hohen Schleifenspannungen und bietet ebenfalls den Vorteil, dass dieselben Ausgangsanschlüsse für alle Anwendungen...
  • Seite 115 Anwendungsbeispiele Eingang Erregerquelle Gelb Schwarz Verwenden Sie zum Ausführen einer mA-Simulation stets die gelbe Testleitung Abbildung 5-3 Verwenden der gelben Testleitung zum Durchführen einer 2-Draht-Transmitter-Simulation U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 116: Messen Eines Drucktransducers

    50 mV 0 PSIG bis 15 PSIG 100 mV 0 PSIG bis 30 PSIG 80 mV 0 PSIG bis 60 PSIG 60 mV 0 PSIG bis 100 PSIG 100 mV 0 PSIG bis 150 PSIG 60 mV U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 117: Abbildung 5-4. Drucktransducer-Messung

    Anwendungsbeispiele Weiß Grün Leitungsdrähte 1 - Rot 2 - Weiß Out+ 3 - Schwarz V- 4 - Grün Out- Abbildung 5-4 Drucktransducer-Messung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 118: Zener-Diodentest

    4 Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen mit den Eingangsanschlüssen. 5 Geben Sie Konstantstrom von +1 mA aus und messen Sie anschließend die Vorwärtsspannung der Zener-Diode. 6 Geben Sie Konstantstrom von 1 mA aus und messen Sie – anschließend die Durchschlagspannung der Zener-Diode. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 119: Abbildung 5-5 Zener-Diodentest

    Anwendungsbeispiele Abbildung 5-5 Zener-Diodentest U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 120: Diodentest

    Diodenspannungsabfälle von bis zu 2,1 V anzeigen). In Schritt 4 wird OL angezeigt. • Kurzgeschlossen: Ein Spannungsabfall von nahezu 0 V wird in beide Richtungen angezeigt. Zudem piept das Instrument kontinuierlich. • Offen: OL wird in beide Richtungen angezeigt. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 121: Abbildung 5-6 Diodentest

    Anwendungsbeispiele Vorwärtsspannung Sperrvorspannung Schwarz Schwarz Abbildung 5-6 Diodentest U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 122: Bipolarer Sperrschichttransistor-Test (Bjt; Bipolar Junction Transistor)

    Basis (B) und Kollektor (C). Abhängig von der Polarität gibt es zwei BJT-Typen: PNP und NPN. Es wird empfohlen, das spezifische Datenblatt vom Hersteller zu beziehen Sie können das U1401B ebenfalls verwenden, um die Polarität und die Anschlüsse eines BJT zu ermitteln. Gehen Sie dabei wie folgt vor:...
  • Seite 123: Tabelle 5-2 Basisanschluss Gemäß Sondentest

    Herstellers eine Prüfung vorzunehmen. Tabelle 5-3 Polaritäten und Anschlüsse, wenn Stift 3 die Basis ist Stifte Anschlüsse Testleitungen >V Rot/Schwarz 0,6749 V 0,6723 V 0,6723 V 0,6749 V Schwarz/Rot 0,6749 V 0,6723 V 0,6723 V 0,6749 V U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 124: Tabelle 5-4. Polaritäten Und Anschlüsse, Wenn Stift 2 Der

    Anschlüsse Testleitungen >V Rot/Schwarz 0,6749 V 0,6723 V 0,6723 V 0,6749 V Schwarz/Rot 0,6749 V 0,6723 V 0,6723 V 0,6749 V Ein weiterer gängiger Transistortyp ist das TO-3-Paket, wie in Abbildung 5-8 auf Seite 101 dargestellt. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 125: Tabelle 5-6. Polarität Und Anschlüsse, Wenn Stift 2 Der

    Polarität und die Anschlüsse ermittelt werden. Dem vorausgehenden Verfahren entsprechend, ist Stift 2 die Basis. Tabelle 5-6 Polarität und Anschlüsse, wenn Stift 2 der Basisanschluss Testleitungen Stifte Anschlüsse >V Rot/Schwarz 0,5702 V 0,5663 V U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 126: Bestimmen Des Transistors H Fe

    über einen Widerstand mit dem positiven Eingangsanschluss. 6 Geben Sie Konstantstrom von 0,500 mA (dies ist I ) aus. – 7 Lesen Sie den gemessenen Stromstärkewert (dies ist I Der Transistor h wird als Verhältnis von I zu I berechnet. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 127: Abbildung 5-9 Bestimmen Des Transistors H Fe

    Anwendungsbeispiele = 152 = 300 = Stromquelle = Messgerätanzeige Abbildung 5-9 Bestimmen des Transistors h U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 128: Sperrschicht-Feldeffekttransistor-Schalttest (Jfet; Junction Field-Effect Transistor)

    Gate (G) und Source (S). Abhängig vom Kanaltyp gibt es zwei JFET: P-Kanal und N-Kanal. Es wird empfohlen, das spezifische Datenblatt vom Hersteller zu beziehen Mithilfe des folgenden Verfahrens können Sie das U1401B zudem verwenden, um einen JFET zu ermitteln: 1 Drehen Sie den Drehregler in die Position 2 Verbinden Sie die roten und schwarzen Testleitungen jeweils mit dem positiven und negativen Eingangsanschluss.
  • Seite 129: Tabelle 5-7 Gate-Anschluss Gemäß Sondentest

    Ausgangsleitung mit Krokodilklemme mit der schwarzen Eingangsmessleitung. Wenn R ansteigt, wenn V ein negativer Wert ist, handelt es sich um einen N-Kanal-JFET. Wenn R wiederum ansteigt, wenn V ein positiver Wert ist, dann handelt es sich um einen P-Kanal-JFET. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 130: Abbildung 5-11 N-Kanal-Jfet

    +00,000 V auf 15,000 V. Der R -Wert steigt entsprechend – (Abbildung 5-11 auf Seite 106). 5 Beobachten Sie, wann der Widerstandswert OL ist; der Spannungsstabilisierungspegel ist an diesem Punkt die Abschaltspannung für den N-Kanal-JFET. Abbildung 5-11 N-Kanal-JFET U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 131 +00,000 V auf +15,000 V. Der R -Wert erhöht sich entsprechend (Abbildung 5-12 auf Seite 107). 5 Beobachten Sie, wann der Widerstandswert OL ist; der Spannungsstabilisierungspegel ist an diesem Punkt die Abschaltspannung für den P-Kanal-JFET. Abbildung 5-12 P-Kanal-JFET U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 132: Überprüfen Des Operationsverstärkers

    1 Drehen Sie den Drehregler in die Position 2 Wählen Sie manuell einen Bereich von 50 V DC für die Spannungsmessung. 3 Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen jeweils mit dem positiven und negativen Eingangsanschluss. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 133: Abbildung 5-13 Strom-Spannungs-Wandler

    Ausgängen zur Stromversorgung des Operationsverstärkers. 7 Speisen Sie Konstantstrom von +00,000 mA in den Operationsverstärker und messen Sie die Versatzspannung, 8 Erhöhen Sie stufenweise den Ausgangsstrom des U1401B von +00,000 mA to +12,000 mA und überwachen Sie gleichzeitig die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers. Der -Wert steigt entsprechend von ungefähr 00,000 V auf...
  • Seite 134: Spannungs-Strom-Wandler

    6 Verwenden Sie eine Gleichstromquelle mit +15-V- und 15-V- – Ausgängen zur Stromversorgung des Operationsverstärkers. 7 Erhöhen Sie stufenweise die Ausgangsspannung des U1401B von +00,000 mV auf +06,000 V, während Sie die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers messen. Die Ausgangsspannung steigt entsprechend von +00,000 V auf ungefähr +12,000 V.
  • Seite 135: Integrator: Konvertierung Von Rechteck- In Dreieckwellen

    1 Drehen Sie den Drehregler in die Position 2 Verbinden Sie die rote und schwarze Leitung mit Krokodilklemme jeweils mit dem positiven und negativen Ausgangsanschluss. 3 Schließen Sie den Operationsverstärker an, wie in Abbildung 5-15 auf Seite 112 gezeigt. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 136: Abbildung 5-15. Konvertierung Von Recheck- In

    Einstellung 50,00% vor und setzen Sie die Amplitude auf 5 V. 7 Geben Sie die Recheckwelle aus. 8 Wählen Sie eine andere Frequenz und variieren Sie den Arbeitszyklus, um die Merkmale des Integrators besser zu verstehen. Abbildung 5-15 Konvertierung von Recheck- in Dreieckwellen U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 137: Überprüfen Des 2-Draht-Transmitters

    5 Das Netzteil kann für jede Spannung bis zu +15 V eingestellt werden. 6 Drücken Sie auf OUTPUT, um die Anregungsspannung auszugeben. 7 Auf der Anzeige des Instruments wird auf Transmitter-Ausgabestrom hingewiesen, wenn ein Signal vorhanden ist. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 138: Abbildung 5-16 Überprüfen Eines 2-Draht-Transmitters

    Anwendungsbeispiele Schwarz Abbildung 5-16 Überprüfen eines 2-Draht-Transmitters U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 139: Überprüfen Von Frequenztransmittern

    Eingangsanschlüssen des U1401B und den Ausgangsanschlüssen des Transducers eine Verbindung her. 5 Verbinden Sie die Leitungen mit Krokodilklemme zwischen den Ausgangsanschlüssen des U1401B und den Eingangsanschlüssen des Transducers. Vergewissern Sie sich, dass die Polarität richtig eingestellt ist. 6 Drücken Sie auf OUTPUT, um das Signal auszugeben.
  • Seite 140: Abbildung 5-17 Prüfen Eines Frequenztransmitters

    Anwendungsbeispiele Abbildung 5-17 Prüfen eines Frequenztransmitters U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 141: Wartung

    U1401B Handheld-Multifunktions-Eich-/Messgerät Benutzer- und Servicehandbuch Wartung Wartung Allgemeine Wartung Akkuaustausch Aufladen der Akkus Austausch von Sicherungen Fehlerbehebung In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen dazu, wie Sie Probleme mit dem U1401B beheben. Agilent Technologies...
  • Seite 142: Wartung

    Gehäuse eindringen und zu Beschädigungen führen könnten. Reinigen Sie die Kontakte jedes Anschlusses mit einem sauberen, alkoholgetränkten Wattetupfer. 4 Stellen Sie sicher, dass das Instrument vollständig getrocknet ist, bevor Sie dieses verwenden. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 143: Akkuaustausch

    2 Schieben Sie die Abdeckung nach links, ziehen Sie sie nach oben und entfernen Sie sie. Siehe hierzu Abbildung 6-1. 3 Es wird empfohlen, alle Akkus auszutauschen. 4 Gehen Sie umgekehrt vor, um die Akkufachabdeckung wieder anzubringen. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 144: Abbildung 6-1 Akkuaustausch

    Wartung Akkus Schraube lösen austauschen Abdeckung nach links schieben Abbildung 6-1 Akkuaustausch U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 145: Aufladen Der Akkus

    1 Schalten Sie das Instrument aus und trennen Sie die Testleitungen von den Anschlüssen. 2 Stecken Sie den AC-Adapter in die seitliche Buchse. 3 Stellen Sie den Schieberegler auf die Position CHARGE ein. 4 Die rote Leuchte weist darauf hin, dass die Akkus geladen werden. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 146: Austausch Von Sicherungen

    2 Entfernen Sie die Akkufachabdeckung und entnehmen Sie die Akkus. 3 Lösen Sie die drei Schrauben am Gehäuseboden, heben Sie die Abdeckung ab und entfernen Sie diese. 4 Entfernen Sie die Platine, wie in Abbildung 6-3 gezeigt. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 147: Tabelle 6-1 Sicherungsspezifikationen

    Teilenummer, Nennwert und Größe der Sicherungen. Tabelle 6-1 Sicherungsspezifikationen Sicherung Agilent Teilenummer Nennwert Größe 2110-1464 630 mA/250 V 5 mm x 20 mm Schnell schmelzend, keramisch 2110-1463 63 mA/250 V 5 mm x 20 mm Träge, UL/VDE U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 148: Fehlerbehebung

    Messleitungen, und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Wenn das Instrument danach weiterhin nicht funktionsfähig ist, sollten Sie sich vergewissern, ob Sie die in diesem Handbuch beschriebenen Betriebsverfahren eingehalten haben, bevor Sie Servicemaßnahmen am Instrument in Erwägung ziehen. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 149: Tabelle 6-2 Fehlerbehebung

    Textseite der Anschlussabdeckung nach oben zeigt. • Überprüfen Sie die Baudrate, die Parität, das Datenbit und das Stoppbit (Standardeinstellungen: 9.600, n, 8, 1). • Installieren Sie den Treiber für IR-USB auf Ihrem PC. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 150 Wartung U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 151: Leistungstests Und Kalibrierung

    U1401B Handheld-Multifunktions-Eich-/Messgerät Benutzer- und Servicehandbuch Leistungstests und Kalibrierung Kalibrierungsübersicht Elektronische Kalibrierung bei geschlossenem Gehäuse Agilent Technologies Kalibrierungsservices Kalibrierungsintervall Weitere Empfehlungen für die Kalibrierung Umgebungsbedingungen Aufwärmen Empfohlene Testausrüstung Leistungsüberprüfungstests Selbstüberprüfung Überprüfung der Eingangsleistung Überprüfung der Ausgangsleistung Überlegungen zu Einstellungen Einstellungsverfahren Eingangskalibrierung...
  • Seite 152: Kalibrierungsübersicht

    Eingabereferenzwerte, die Sie während des Kalibrierungsprozesses eingegeben haben. Die neuen Korrekturfaktoren werden im permanenten EEPROM-Speicher abgelegt, bis die nächste Kalibrierung (Einstellung) durchgeführt wird. Der Inhalt dieses permanenten EEPROM-Speichers wird nicht verändert, auch wenn der Strom abgeschaltet ist. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 153: Agilent Technologies Kalibrierungsservices

    Langzeitstabilität. Während der Leistungsüberprüfungstests werden nur die Leistungsdaten gesammelt. Diese Tests garantieren jedoch nicht, dass das Instrument innerhalb der festgelegten Begrenzungen bleibt. Die Tests dienen nur zur Ermittlung der Funktionen, die eingestellt werden müssen. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 154: Umgebungsbedingungen

    Umgebungstemperatur sowie die relative Luftfeuchtigkeit gesteuert werden können. Aufwärmen Vor der Kalibrierung benötigt das Gerät eine Aufwärmphase von mindestens 20 Minuten. Wenn das Gerät in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit (Kondensation) verwendet oder gelagert wurde, ist ein längerer Zeitraum erforderlich. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 155: Empfohlene Testausrüstung

    <1/5 Instrument 1 Jahr Spez. Frequenz Agilent 33250A <1/5 Instrument 1 Jahr Spez. Temperatur Fluke 5520A <1/5 Instrument 1 Jahr Spez. Arbeitszyklus Fluke 5520A <1/5 Instrument 1 Jahr Spez. Diode Fluke 5520A <1/5 Instrument 1 Jahr Spez. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 156: Leistungsüberprüfungstests

    DC 25,0000 mA 100 Hz 100,00 Hz 0,39~99,60% 0,3~99,6% ±5 V AC 4,9586 V ±12 V AC 11,959 V Tabelle 7-2 dient nur zur Referenz. In Kapitel "Spezifikationen", auf Seite 147 finden Sie die detaillierten Spezifikationen. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 157: Überprüfung Der Eingangsleistung

    Leistungstests und Kalibrierung Überprüfung der Eingangsleistung Um die Eingangsfunktionen des U1401B Handheld-Multifunktions-Eich-/Messgeräts zu überprüfen, führen Sie die in Tabelle 7-3 aufgelisteten Tests durch. Informationen zur empfohlenen Testausrüstung zur Überprüfung der einzelnen Funktionen finden Sie in Tabelle 7-1 auf Seite 131.
  • Seite 158 50 Vrms ±0,37 Vrms bei 5 kHz 50 Vrms ±0,77 Vrms bei 20 kHz 250 V 250 Vrms ±1,95 Vrms bei 45 Hz 250 Vrms ±1,95 Vrms bei 5 kHz 250 Vrms ±3,95 Vrms bei 20 kHz U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 159 , um schlüsse des Eichgeräts 0,045 A ±0,29 mA Wechselstrom mit den Eingangsan- bei 1 kHz auszuwählen. schlüssen des U1401B. 0,5 A 0,05 A ±0,5 mA bei 50 Hz 0,45 A ±2,9 mA bei 60 Hz U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 160 Drehen Sie den Drehregler Verbinden Sie eine Diode 1,9 V ±1,45 mV in die Position mit den Eingangsanschlüssen des U1401B in der Position "Vorwärtsspannung". Stellen Sie den Drehregler Verbinden Sie ein –40 °C bis 0 °C ±3 °C auf mV ein. Drücken und K-Typ-Thermoelement mit 1.372 °C...
  • Seite 161: Überprüfung Der Ausgangsleistung

    Leistungstests und Kalibrierung Überprüfung der Ausgangsleistung Um die Ausgangsfunktionen des U1401B Handheld-Multifunktions-Eich-/Messgeräts zu überprüfen, führen Sie die in Tabelle 7-4 aufgelisteten Tests durch. Informationen zur empfohlenen Testausrüstung zur Überprüfung der einzelnen Funktionen finden Sie in Tabelle 7-1 auf Seite 131.
  • Seite 162: Überlegungen Zu Einstellungen

    Umgebungstemperatur sicher, dass das Instrument seit mindestens einer Stunde eingeschaltet ist, wobei ein K-Typ-Thermoelement zwischen Instrument und Kalibrierungsquelle geschaltet ist. Schalten Sie das Instrument während der Kalibrierung nicht aus. VORSICHT Dadurch könnte der Kalibrierungsspeicher für die aktuelle Funktion gelöscht werden. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 163: Einstellungsverfahren

    9 Wenden Sie das in der Eingangsspalte der Tabelle gezeigte Eingangssignal an. 10 Die Sekundäranzeige zeigt jetzt den Wert der benötigten Eingangsspannung an; drücken Sie die HOLD-Taste, um zwischen Offset- und Verstärkungswert umzuschalten. 11 Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 10 für jeden Einstellungspunkt. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 164: Tabelle 7-5 Kalibrierungstests

    500 V Kurzschließen Doppelbananenstecker Kurzschließen mit Kupferdraht zum Kurzschließen von zwei Anschlüssen 450 V 450 V 450,00 V 1.000 V Kurzschließen Doppelbananenstecker Kurzschließen mit Kupferdraht zum Kurzschließen von zwei Anschlüssen 900 V 900 V 900,0 V U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 165 45,000 V 500 V bei 1 kHz 25 V 25 V 25,00 V 250 V 250 V 250,00 V 750 V bei 1 kHz 75 V 75 V 75,0 V 750 V 750 V 750,0 V U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 166 Kupferdraht zum Kurzschließen von zwei Anschlüssen 4,5 MΩ 4,5 MΩ 4,5000 MΩ 50 MΩ Kurzschließen Doppelbananenstecker Kurzschließen mit Kupferdraht zum Kurzschließen von zwei Anschlüssen 30 MΩ 30 MΩ 30,000 MΩ 15 MΩ 15 MΩ 15,000 MΩ U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 167: Temperaturkalibrierung

    , um in den Temperaturkalibrierungsmodus zu schalten. 3 Schließen Sie ein K-Typ-Thermoelement an den Eingangsanschluss an. Speisen Sie das Referenzeingangssignal ein, das 0 C repräsentiert, und warten Sie 10 Minuten. 4 Drücken Sie auf , um die Temperaturkalibrierung abzuschließen. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 168: Ausgangskalibrierung

    Sekundäranzeige zeigen "CAL-1" bzw. "00000" an. 3 Drücken Sie auf oder , um die Ausgangsspannung einzustellen, bis der Wert auf dem Messgerät der gleiche ist, wie der oben notierte CAL-0-Wert. 4 Drücken Sie auf MODE, um die CAL-0- und CAL-1-Kalibrierung abzuschließen. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 169: Tabelle 7-6. Schritte Zur Kalibrierung Der

    Wert der Ausgangsspannung +0,0000 V 1,5 V +1,1000 V –1,1000 V +00,000 V 15 V +11,000 V –11,000 V Am Ende des letzten Kalibrierungsschritts zeigt die Primäranzeige "PASS" an, nachdem Sie auf die Taste MODE gedrückt haben. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 170: Tabelle 7-7. Schritte Zur Kalibrierung Der

    Schritte zur Kalibrierung der Ausgangsstromstärke Stromstärkebe- Kalibrie- reich rungsschritt Wert der Ausgangsstromstärke +00,000 mA 25 mA +11,000 mA –11,000 mA Am Ende des letzten Kalibrierungsschritts zeigt die Primäranzeige "PASS" an, nachdem Sie auf die Taste MODE gedrückt haben. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 171: Spezifikationen

    Benutzer- und Servicehandbuch Spezifikationen Allgemeine Spezifikationen Messkategorie Messkategoriedefinitionen Eingangsspezifikationen DC-Spezifikationen AC-Spezifikationen AC+DC-Spezifikationen Temperaturspezifikationen Frequenzspezifikationen Spezifikationen für 1-ms-Spitzenwerthalten Widerstandsspezifikationen Spezifikationen für Diodenprüfung und akustischen Durchgang Ausgangsspezifikationen Konstantspannungs- und Konstantstromausgang Rechteckwellenausgabe In diesem Kapitel werden die Spezifikationen des U1401B erläutert. Agilent Technologies...
  • Seite 172: Allgemeine Spezifikationen

    1-mal pro Sekunde bei Frequenz- oder Arbeitszyklusmessung (>1 Hz) • 0,25- bis 1-mal pro Sekunde für Impulsbreitenmessungen (>1 Hz) Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (CMRR) • > 90 dB bei DC, 50/60 Hz ±0,1% (1 kΩ unsymmetrisch) Serienstörspannungsunterdrückungsverhältnis (NMRR) • > 60 dB bei DC, 50/60 Hz ±0,1% U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 173 Drei Monate auf Standardzubehör des Produkts, sofern nicht anders angegeben • Beachten Sie, dass Folgendes nicht von der Produktgarantie abgedeckt wird: • Schäden durch Verunreinigung • Normale Abnutzung der mechanischen Komponenten • Handbücher, Sicherungen und Standardeinwegbatterien U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 174: Messkategorie

    Spezifikationen Messkategorie Das U1401B ist für Messungen im Rahmen der Messkategorie II, 150 V, in einer Höhe von bis zu 2.000 m konzipiert. Messkategoriedefinitionen Messkategorie I Messungen in Schaltkreisen, die nicht direkt an das Hauptstromnetz angeschlossen sind. Beispiele: Messungen in Schaltkreisen, die nicht vom Hauptstromnetz abzweigen, und speziell geschützte (interne),...
  • Seite 175: Eingangsspezifikationen

    Eingangsimpedanz: 10 MΩ (nominal) für 5-V-Bereich und darüber und 1 GΩ (nominal) für 50/500-mV-Bereich. Die Genauigkeit konnte bis auf 0,05% + 5 verbessert werden. Verwenden Sie immer die Relationsfunktion, um vor der Signalmessung den Wärmeeffekt zu versetzen (schließen Sie die Testleitungen kurz). U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 176: Ac-Spezifikationen

    100% des Bereichs) 0,1 mV 50 V 1 mV 250 V 10 mV Eingangsimpedanz: 1,1 MΩ in Parallelschaltung mit <100 pF (nominal) für den 5-V-Bereich und darüber und 1 GΩ (nominal) für den 50/500-mV-Bereich. Scheitelfaktor: ≤ 3. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 177: Ac+Dc-Spezifikationen

    100% des 0,1 mV Bereichs) 50 V 1 mV 250 V 10 mV Eingangsimpedanz: 1,1 MΩ in Parallelschaltung mit <100 pF (nominal) für den 5-V-Bereich und darüber und 1 GΩ (nominal) für den 50/500-mV-Bereich. Scheitelfaktor: ≤ 3 U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 178: Temperaturspezifikationen

    Die Genauigkeit ist nur für den Messbetrieb definiert und umfasst nicht die Toleranz der Thermoelementsonde. Das Instrument sollte für mindestens eine Stunde in der Betriebsumgebung platziert werden, wobei der Schieberegler auf Position M für reinen Messbetrieb stehen sollte. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 179: Frequenzspezifikationen

    15 mV 25 mV 20 mV 30 mV 500 mV 35 mV 50 mV 60 mV 80 mV 0,3 V 0,5 V 0,6 V 0,8 V 50 V 250 V 30 V — 60 V — U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 180: Tabelle 8-10 Arbeitszyklusspezifikationen

    Einzelheiten finden Sie in Tabelle 8-8. Frequenzempfindlichkeit während Stromstärkenmessung Angaben zum maximalen Eingang finden Sie bei der AC-Spannungsmessung. Tabelle 8-12 Frequenzgenauigkeitsspezifikationen für Stromstärkenmessungen Mindestempfindlichkeit (RMS-Sinuskurve) Eingangsbereich 30 Hz bis 20 kHz 50 mA 2,5 mA 500 mA 25 mA U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 181: Spezifikationen Für 1-Ms-Spitzenwerthalten

    Die Genauigkeit von 500 Ω und 5 kΩ wird nach Anwenden der Relationsfunktion angegeben, die benötigt wird, um den Widerstand der Testleitung und den Wärmeeffekt zu versetzen. Für den 50-MΩ-Bereich ist die relative Luftfeuchtigkeit auf <60% spezifiziert. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 182: Spezifikationen Für Diodenprüfung Und Akustischen

    Der Überspannungsschutz beträgt 250 Vrms, das Instrument gibt ein akustisches Signal aus, wenn die Messung unter ca. 50 mV liegt. Tabelle 8-15 Diodenprüfungsspezifikationen Bereich Auflösung Genauigkeit Teststrom Leerlaufspannung < +4,8 VDC Diode 0,1 mV 0,05% + 5 Ungefähr 0,45 mA U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 183: Ausgangsspezifikationen

    Wenn an der Stromschleife eine Spannung von 24 V anliegt, kann unter Verwendung der speziellen gelben Leitung eine Mindestausgangsspannung von 24 V mit einer Stromstärke von 20 mA in einer 1.200-Ω-Last erreicht werden. Dies gilt nur für den Simulationsmodus für die mA-Ausgabe. Weitere Informationen erhalten Sie unter "Simulationsmodus für mA-Ausgabe" auf Seite 88. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 184: Rechteckwellenausgabe

    Die positive oder negative Impulsbreite muss größer sein als 50 μs, um den Arbeitszyklus oder die Impulsbreite unter einer anderen Frequenz anzupassen. Anderenfalls weichen Genauigkeit und Bereich von der Definition ab. Bei Signalfrequenzen über 1 kHz wird der Genauigkeit ein Wert von 0,1% pro kHz hinzugefügt. U1401B Benutzer- und Servicehandbuch...
  • Seite 185 Oder besuchen Sie uns im Internet: www.agilent.com/find/assist Änderungen der Produktspezifikationen und -beschreibungen in diesem Dokument vorbehalten. Die aktuelle Version finden Sie stets auf der Agilent Website. © Agilent Technologies, Inc., 2009 - 2012 Siebte Auflage, 12. September 2012 U1401-90056 Agilent Technologies...

Inhaltsverzeichnis