Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS Produktreferenzhandbuch Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

32/157
Bosch Rexroth AG
SERCOS 2/III Querkommunikation
werden die Steuerungen zu einem MLC-Verbund zusammengeschlossen. Die
Querkommunikation verteilt die konfigurierten Leitachspositionen auf die aus‐
gewählten lokalen Achsen in den verschiedenen Steuerungen.
Die Zusammenschaltung der Steuerungen kann alternativ zum Funktionsmo‐
dul CrossComm SERCOS II (CFL01.1-Q2) mit dem Funktionsmodul Cross‐
Comm SERCOS III (CFL01.1-R3) durchgeführt werden.
Neu gegenüber SERCOS 2 sind dabei:
die Verbindung wird über Ethernet-CAT5-Kabel anstelle von Lichtleitern
vorgenommen
eine höhere Datenrate, 100 MBaud
die zentrale Konfiguration des Steuerungsverbunds über den Verbund‐
master
die freie Konfiguration von bis zu 42 (128 in Vorbereitung) Leitachsen über
alle Verbundteilnehmer
es werden keine lokalen Verbundachsen zum Konsumieren der Leitachs‐
positionen benötigt
ein direkter Leitachszugriff des konsumierenden Teilnehmers (ohne Ver‐
bundachse) über die Struktur AXIS_REF
zusätzlich zur Achsposition (A-0-0101) und zur Achsgeschwindigkeit
(A-0-0102) stellt jede produzierte Achse den Modulowert (A-0-0045), den
Vorschubweg Folgeantrieb (A-0-0046) und den Achsstatus (A-0-0021) in
den Verbund
auf alle Achsdaten kann aus der SPS über Direktvariablen zugegriffen
werden
Neben dem Status der Steuerung im Verbund (ControlValid-Bits im
C-0-0712) steht im Parameter A-0-0021 das Bit 30 "Lagedaten der (ex‐
ternen) Masterachse sind gültig" als ein eigenes Status-Bit zur Verfügung
Die Verwendung von SERCOS III für Führungskommunikation und Querver‐
bund bei einer IndraMotion MLC L25/45/65 setzt nachstehende Anordnung der
Funktionsmodule voraus:
DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P
Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis