Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS Produktreferenzhandbuch Seite 64

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

62/157
Bosch Rexroth AG
SERCOS 2/III Querkommunikation
Konfiguration der Verbundteilneh‐
Leitachs-Zuordnung
Abb.6-32:
Konfigurationsbeispiel zum Leitachsverbund Produktion 1
Nach der Konfiguration über IndraWorks müssen bei allen Verbundteilnehmern
mer
im Parameter "C-0-0701, MLC-Verbund - Konfiguration Funktionsmodi" die Bits
für einen aktiven Verbundteilnehmer wie folgt gesetzt sein:
Verbundteilnehmer
Verbund-Master (MLC 1)
Verbund-Slave 1 (MLC 2)
Verbund-Slave 2 (MLC 3)
Verbund-Slave 3 (MLC 4)
Verbund-Slave 4 (MLC 5)
Verbund-Slave 5 (MLC 6)
Verbund-Slave 6 (MLC 7)
Abb.6-33:
Konfigurationsbeispiel: 7 Verbundteilnehmer im Ring
Druckturm 1 und Falz A arbeiten mit der Sektionssteuerung A; die Türme 2, 3
und Falz B sind der Sektionssteuerung B zugeordnet.
Falz A
Falz A, Druckturm 1 und die Sektionssteuerung A laufen synchron; d. h., alle
an diesem Prozess beteiligten Achsen folgen der selben Leitachse: z. B. lokale
Achse 3 des Verbund-Slaves 5 (Leitachse A, von MLC 6 in den Verbund ge‐
stellt).
Allen lokalen Achsen auf MLC 1, MLC 3 und MLC6 kann im SPS-Programm
mittels PLCopen Funktionsbausteinen bzw. über das AchsInterface mit einer
AXIS_REF := (CntrlNo:=CNTRL_6, AxisNo := AXIS_3) am Eingang "Master"
die gewünschte Leitachse (MLC 6, lokale Achse 3) dynamisch zugeordnet
werden.
Falz B
Die Drucktürme 2, 3, Falz B und die Sektionssteuerung B laufen synchron; d.
h., alle an diesem Prozess beteiligten Achsen folgen der selben Leitachse: z.
DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P
Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule
MLC-Verbund - Konfiguration Funktionsmodi
(C-0-0701)
00000000 00000011
00000000 00000001
00000000 00000001
00000000 00000001
00000000 00000001
00000000 00000001
00000000 00000001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis