Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Des Verbundes Und Der Verbundteilnehmer - Bosch REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS Produktreferenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

46/157
Bosch Rexroth AG
SERCOS 2/III Querkommunikation

Konfiguration des Verbundes und der Verbundteilnehmer

Abb.6-19:
CrossComm SERCOS III-Funktionsmodul angelegt
Empfohlene Vorgehensweise zur Konfiguration des Steuerungs-Verbunds
Es wird folgende Reihenfolge für die Konfiguration des Steuerungsverbunds
empfohlen:
1. Konfiguration der Verbund-Slaves
Fügen Sie die benötigten Achsen und Antriebe zu den Steuerungen
hinzu.
Fügen Sie ein Funktionsmodul „CrossComm SERCOS III (CFL01.1-
R3)" zu jeder Steuerung hinzu und konfigurieren Sie diese Steuerung
als „Slave".
2. Konfiguration des Verbund-Masters
Fügen Sie die benötigten Achsen und Antriebe zu der Steuerung
hinzu.
Fügen Sie das Funktionsmodul „CrossComm SERCOS III (CFL01.1-
R3)" zur Steuerung hinzu und konfigurieren Sie diese Steuerung als
„Master". Anschließend konfigurieren Sie die Steuerungen und de‐
ren produzierte Achsen im Verbund. Hierzu geben Sie die entsprech‐
enden Steuerungs- und Achsnummern an. Siehe auch
"Hinzufügen des Funktionsmoduls CrossComm SERCOS III - Steue‐
rungen im Verbund" auf Seite
3. Erstellen Sie die SPS-Programme für die Verbundteilnehmer und nutzen
Sie darin die im Master konfigurierten Leitachsen der Verbundteilnehmer.
Es wird empfohlen, jeweils eine Variable vom Typ „AXIS_REF" für die zu
benutzenden Leitachsen in einer globalen Variablenliste anzulegen und
diese im SPS-Programm zu benutzen. Diese Variablen dürfen nicht in
„MlcVarGlobal" angelegt werden – diese Variablenliste wird automatisch
generiert und Änderungen gegebenenfalls überschrieben)
Beispiel für die Variablendeklaration:
DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P
Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule
45.
Abb. 6-18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis